Fachtagung
Themenbereich: Ausländerrecht
Fachtagung Ausländerrecht 2025: Aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen im Ausländerrecht
Schwerpunkte
- Tagungsinhalte (Änderungen vorbehalten, Stand der Konzeption: Mai 2025)
Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung. Sie haben die Wahl zwischen einer Online-Zuschaltung oder einer Präsenzteilnahme. Alle Vorträge der Präsenztagung werden online übertragen.
Donnerstag, 27. November 2025
09.30 Uhr - Eröffnung und Grußworte zu "20 Jahre Ausländerrechts-Tagung"
09.45 Uhr - Das Ausländerrecht in der neuen Legislaturperiode - ein Überblick
10.45 Uhr - Kommunikationspause
11.15 Uhr - Die neue Rückführungsrichtlinie - Podiumsdiskussion
12.30 Uhr - Mittagspause
13.30 Uhr - Das FEG in der praktischen Umsetzung - wie die ABH durch regionale Netzwerkpartner entlastet werden kann (Fr. Kristin von Graefe)
14.20 Uhr - Kommunikationspause
14.45 Uhr - Spannungsfeld UMA's - interbehördliche Zusammenarbeit zwischen Ausländerbehörde und Jugendamt stärken (Ilka Cohrs)
15.15 Uhr - Podiumsdiskussion (Moderation Christian Bräunig)
- 16.00 - Ende erster Tagungstag
Für Interessentinnen
- 16.30 Uhr - Fachliches Rahmenprogramm für Interessenten
- 20.00 Uhr - Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 28. November 2025
08.30 Uhr - Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Ausländerrecht - Teil I
- Herr Prof. Dr. Martin Fleuß, Richter am Bundesverwaltungsgericht
- Der Referent erläutert ausgewählte Entscheidungen aus der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Ausländerrecht. Besprochen werden insbesondere die im Jahr 2025 getroffenen ausländerrechtlichen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts sowie ausgewählte Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union.
09.30 Uhr - Kommunikationspause
10.00 Uhr - Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Ausländerrecht - Teil II
- Herr Dr. Martin Fleuß, Richter am Bundesverwaltungsgericht
11.00 Uhr - Fragerunde zur Rechtsprechung
11.45 Uhr - N. N.
12.30 Uhr - Abschlussdiskussion - Ihre Fragen an unsere Expertinnen
13.00 Uhr Arbeitsessen für Interessierte und Ende der Fachtagung
Moderation an beiden Tagen Frau Sylvia Brenke
- Teilnahmegebühr
- 499,00 € (Frühbuchergebühr bis 6 Wochen vor Tagungstermin) / danach 599,00 € (einzelne Tage 349,00 € bzw. 399,00 €).
Sehr geehrte Damen und Herren,
die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Ausländerrecht. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor.
Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.
Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Ausländerbehörden, Meldebehörden, Standesämtern, Bürger-, Sozial- und Jugendämtern, Ordnungsbehörden, Jobcentern sowie für Integrationsmanager und sonstige Interessenten
Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster ORT25VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
CODE 1127ORT25
27.11.2025
09:00 bis 16:00 Uhr
28.11.2025
08:00 bis 13:00 Uhr
499,00 €
Hybrid