Fachtagung am 29. und 30. August 2024 in Berlin

Bundesprüfertagung® 2024

Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen im Prüfungsalltag: Die Herausforderungen der modernen Rechnungsprüfung

Bundesweite Fachtagung für Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen
Frühbucherrabatt bis 17.07.2024
Teilnahmegebühr
499,00 Euro
Ab dem 18.07.2024 gilt eine Teilnahmegebühr von 599,00 Euro.

Nach wie vor befinden sich die öffentlichen Finanzen in schwerem Fahrwasser. Bedingt durch die schwierige Haushaltslage und dem damit verbundenen Rückgang der Kommunalfinanzen steht die Identifikation finanzieller Risiken im Fokus der Rechnungsprüfer:innen. Sie sind gefordert, die Haushalte auszubalancieren und (Einspar-)potenziale zu erschließen.

Besondere aktuelle Relevanz hat der Endspurt des § 2b UstG und die Herausforderungen, die für die Rechnungsprüfung dadurch entstehen. Zudem werden Prüfmethoden für rechtssichere Vergabeverfahren vorgestellt und Einblicke in die effektive Einführung von Prüfungssoftware gegeben. Darüber hinaus wird erörtert, wie sich die öffentliche Finanzkontrolle von der traditionellen Rechnungsprüfung hin zu einer modernen Finanzkontrolle entwickelt und wie die Zusammenarbeit sowie das Qualitätsmanagement optimiert werden können.

Insgesamt sind die Bundesprüfertage eine Gelegenheit für Prüferinnen und Prüfer, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen, sich über bewährte Verfahren zu informieren und sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Finanzen und der Rechnungsprüfung auf dem Laufenden zu halten.

In bewährtem Format können Teilnehmende im Anschluss an die Vorträge Fragen an die Referent:innen richten und sich mit eigenen Erfahrungen und Beiträgen an der fachlichen Diskussion beteiligen. Die Tagung findet in hybrider Form statt. Interessent:innen können die Tagung somit entweder vor Ort in Präsenz oder online verfolgen. Außerdem kann im Nachgang eine Videoaufzeichnung erworben werden.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme an unseren 24. Bundesprüfertagen®.

Beachten Sie bitte dem dieser Tagung vorgelagerten „Compliancefachtag“ am 28. August 2024.

Tagungsorganisation

Programm

Donnerstag, 29. August
09:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
09:15 Uhr
Kommunalfinanzen im Wandel erfordern moderne Prüfungen
Jens Michel
10:30 Uhr
Kommunikationspause
10:45 Uhr
Endspurt § 2b UStG
Annika Ort
12:15 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Typische Fehler im Vergabeverfahren aus Prüfersicht
Dr. Rainer Noch
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:30 Uhr
Software für effiziente und effektive Prüfungseinrichtungen
Prof. Dr. Ralf Daum
15:30 Uhr
Erfrischungspause
15:45 Uhr
Podiumsdiskussion
Die Expert:innen diskutieren die Themen des Tages
16:15 Uhr
Ende des 1. Veranstaltungstages
Für Interessierte:
16:45 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
gemeinsames Abendessen
Freitag, 30. August
09:00 Uhr
Öffentliche Finanzkontrolle im Wandel – Kontrolleur und Partner für Veränderungen
Dr. Walter Wallmann
10:15 Uhr
Kommunikationspause
10:30 Uhr
Effektive Formen der Zusammenarbeit
Dr. Helga Hornung
11:30 Uhr
Kommunikationspause
11:45 Uhr
Braucht gute Prüfung Qualitätsmanagement?
Gerd Eisenhuth
13:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Für Interessierte:
13:00 Uhr
gemeinsames Mittagessen
Moderation: Sebastian H. Geisler

Tagungsinhalte

Kommunalfinanzen im Wandel erfordern moderne Prüfungen

Jens Michel
Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Situation der Kommunalfinanzen: Die Zuweisungen an Kommunen steigen stetig, ebenso wächst jedoch auch das Ausgabeverhalten. Die Erwartungen an die Politik sind hoch. Ebenso die Herausfor-derungen, denen Kommunen in Zeiten des Fachkräftemangels, hoher Inflation und fortschreitender Digitalisierung gegenüberstehen. Wie lassen sich kommunale Finanzen vor diesem Hintergrund konsolidieren? Der Vortrag bezieht die Perspektive des Rechnungshofs und die kritischen Aspekte seiner jüngsten Berichte zur finanziellen Situation der Kommunen mit ein. Dabei werden auch die Empfehlungen des Rechnungshofs und mögliche Handlungsoptionen erörtert.
Schwerpunkte:
  • Standortbestimmung: Wo stehen die Kommunen finanziell?
  • Herausforderungen der aktuellen Finanzsituation der Kommunen
  • Empfehlungen aus Sicht der Rechnungsprüfung

Endspurt § 2b UStG

Annika Ort
Die Frist für die Übergangsregelung zur Anwendung des § 2b UStG endet am 31. Dezember 2024, sodass der Zeit-raum für mögliche Vorbereitungsarbeiten immer kürzer wird. In dem Vortrag wird noch einmal zusammengefasst, welche verschiedenen Aspekte insbesondere aus der prüferischen Sicht zu beachten sind.
Schwerpunkte:
  • Was ist ggf. noch zu tun bis Jahresende?
  • Welche sind die „wesentlichen“ Probleme aus Sicht eines Prüfers/einer Prüferin?
  • Welche Chancen/Möglichkeiten bieten sich noch?

Typische Fehler im Vergabeverfahren aus Prüfersicht

Dr. Rainer Noch
Manche Vergabeverfahren sind schon deshalb rechtswidrig, weil grundlegende Anforderungen der Verfahrenswahl missachtet werden. Weitere Problemfelder sind hohe Standards und ggf. auch „Wünsche“ einer qualitäts- und um-weltbewussten Beschaffung, welche nicht sorgfältig begründet sind. Folge daraus ist, dass eine unwirtschaftliche Verwendung der Gelder unterstellt werden muss. Schließlich gewinnt die Diskussion um die Reichweite des Wirt-schaftlichkeitsbegriffs, speziell aus Sicht der Fördermittelprüfung, zunehmend an Fahrt.
Schwerpunkte:
  • Unzutreffende Verfahrenswahl: Fehler bei der Auftragswertschätzung und der Abgrenzung von Maßnahmen
  • Wettbewerbseinengende Leistungsbeschreibung und fehlerhafte Zuschlagskriterien
  • Denkanstoß: Geht es bei der Fördermittelprüfung um Wirtschaftlichkeit oder um Rechtskonformität?

Software für effiziente und effektive Prüfungseinrichtungen

Prof. Dr. Ralf Daum
Die Bandbreite an Softwarelösungen zur Unterstützung von Prüfungseinrichtungen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Diese Produkte bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen, um Prüfungen effizienter und effektiver zu gestalten. Daher ist es entscheidend, im Vorfeld zu analysieren, welche Ziele eine Prüfungseinrichtung mit der Nutzung der Software verfolgt, und welche spezifischen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind. Auch der Einsatz der Software muss sorgfältig geplant, umgesetzt und verwaltet werden, um die Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit der Prüfungsprozesse nachhaltig zu erhöhen.
Schwerpunkte:
  • Überblick über typische Softwarelösungen für Prüfungseinrichtungen
  • Auswahl einer geeigneten Software
  • Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung

Öffentliche Finanzkontrolle im Wandel – Kontrolleur und Partner für Veränderungen

Dr. Walter Wallmann
Die öffentliche Finanzkontrolle entwickelt sich in den letzten Jahren von der traditionellen Rechnungsprüfung hin zu einer modernen Finanzkontrolle. Neben die Ordnungsmäßigkeit trat in den letzten zwanzig Jahren zunehmend die Wirtschaftlichkeit als (dominierender) Prüfungsmaßstab. Aktuell wird über Möglichkeiten zur Prüfung von Wirksamkeit und Nachhaltigkeit diskutiert. Aber neue Herausforderungen zwingen uns dazu, auch organisatorisch und personell weitere Veränderungen vorzunehmen – nicht zuletzt, weil der Fachkräftemangel auch vor der Rechnungsprüfung nicht Halt macht. Der Vortrag umreißt den stetigen Wandel der Finanzkontrolle und die aktuellen Herausforderungen am Beispiel des Hessischen Rechnungshofs.
Schwerpunkte:
  • Wie verlief und verläuft der Wandel der öffentlichen Finanzkontrolle?
  • Wie können wir auch künftig unsere Ziele erreichen?
  • Wie schaffen wir öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz für unsere Tätigkeit?
  • Wie rekrutieren wir die dringend benötigten Fachkräfte?

Effektive Formen der Zusammenarbeit

Dr. Helga Hornung
Leitbild und Werte der Prüfungsorganisationen plädieren für ein partnerschaftliches Miteinander mit geprüften Stel-len. Hiernach wird der Erfolg der Rechnungsprüfung wesentlich von ihrer Akzeptanz bei Vorgesetzten und Mitarbei-tenden mitbestimmt und bedarf eines transparenten Prüfungsvorgehens. Wie kann dieser Anspruch gelingen? Wie sieht es in der Praxis aus, wenn Prüfhemmnisse eintreten und das Zusammenarbeiten durch Rahmenbedingungen oder menschlichem Verhalten schwer wird? Was sind gute Beispiele und die Erfahrungen aus der Praxis? Aus den verschiedenen Perspektiven der Akteurinnen und Akteure und den damit verbundenen rechtlichen, fachlichen und psychologischen Aspekten wird das Thema beleuchtet und aus der Praxis verschiedene Beispiele dargestellt.
Schwerpunkte:
  • Selbstverständnis der Prüfungsorganisation
  • Prüfungsrecht versus „Kundenzufriedenheit“
  • Transparente Gestaltung der Prüfungsprozesse
  • Herausforderungen erkennen

Braucht gute Prüfung Qualitätsmanagement?

Gerd Eisenhuth
Wirtschaftsprüfer:innen müssen schon seit vielen Jahren ein wirksames Qualitätsmanagement nachweisen. Aber wie ist der Stand bei Einrichtungen der öffentlichen Finanzkontrolle wie Rechnungsprüfungsämter? Der Ansatz beim Qualitätsmanagement ist nicht einfach aus der Wirtschaftsprüfung übertragbar. Unterschiedliche Rahmenbedingungen und neue technische Möglichkeiten müssen berücksichtigt werden. Ein Qualitätsmanagementsystem bedarf der fortlaufenden Weiterentwicklung und Pflege, damit es wirksam gelebt wird. Unterschiedliche Größen der Prüfungseinrichtungen brauchen ein skalierbares Vorgehen.
Schwerpunkte:
  • Überblick über Ansätze zum Qualitätsmanagement in der öffentlichen Finanzkontrolle
  • Maßnahmen im Qualitätsmanagementsystem
  • Nutzung technischer Unterstützung

Vortragende

Prof. Dr. Ralf Daum
Prof. Dr. Ralf Daum
Prof. Dr. Ralf Daum
Prof. Dr. Ralf Daum ist Leiter des Studiengangs "BWL-Öffentliche Wirtschaft" an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seit über 25 Jahren widmet er sich verschiedenen Funktionen der Digitalisierung und Modernisierung öffentlicher Verwaltungen. Vor seiner Tätigkeit an der Hochschule war er stellvertretender Amtsleiter und Abteilungsleiter im Rechnungsprüfungsamt der Stadt Mannheim, wo er insbesondere für die IT-Prüfung verantwortlich war. Im Ehrenamt fungiert er unter anderem als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses der evangelischen Landeskirche in Baden. Zudem ist er Herausgeber der Schriftenreihe zum digitalen Verwaltungsmanagement. Sein Studium der Wirtschaftsinformatik absolvierte er an der Universität Mannheim, wo er im Jahr 2001 promovierte.
Gerd Eisenhuth
Gerd Eisenhuth
Gerd Eisenhuth
Gerd Eisenhuth leitet seit 2008 das Rechnungsprüfungsamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Zuvor war er im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, zuletzt als Leitung Personal- und Organisationsreferat sowie stellvertretende Leitung der Abteilung ‚Leitung, Recht, zentrale Services' tätig, unterbrochen durch eine Zuweisung zur Bayerischen Staatskanzlei, 20. Lehrgang für Verwaltungsführung. Sein Studium der Rechtswissenschaften und Wirtschaft hat er in Bayreuth abgeschlossen. In der kirpag ist er seit 2014 Sprecher der Arbeitsgruppe Qualität und beim IDR seit 2020 Sprecher des Bundesarbeitskreises Qualitätsmanagement. Die Weiterentwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle in kirchlichen und staatlichen Körperschaften und deren fachliche Vernetzung ist ihm ein Anliegen.
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler
Sebastian H. Geisler (Ass. iur. und MBA) ist Oberkirchenrat und seit 2015 Leiter des Rechnungsprüfungsamts der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Als unabhängige Prüfungseinrichtung führt dieses die örtlichen und überörtlichen Prüfungen in allen Untergliederungen der größten evangelischen Landeskirche einschließlich deren Beteiligungen durch. Herr Geisler wurde als Rechnungsprüfer (Steinbeis-University, AOEV) und Prüfer für Qualitätsmanagement und Peer Reviews in der kommunalen Rechnungsprüfung (KGSt) zertifiziert. Als Volljurist und Wirtschaftswissenschaftler widmet er sich der Weiterentwicklung der öffentlichen Finanzkontrolle in Kirche und Staat. Er ist Verwaltungsrat der Norddeutschen Kirchlichen Versorgungskasse, Finanzvorstand des Landesvereins für Innere Mission, Hannover und Prokurist der LIM gGmbH, Hannover.
Dr. Helga Hornung
Dr. Helga Hornung
Dr. Helga Hornung
Frau Dr. Hornung ist Diplom-Verwaltungswirtin und Master of Public Administration. Sie promovierte zum Thema "Örtliche Finanzkontrolle als Innovationsfaktor". Seit 2003 leitet sie die Revision des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Diese kommunale Prüfungsorganisation prüft Jahresabschlüsse und führt interne Prüfungen des kommunalen Verbandes und seiner Eigengesellschaften durch. Frau Dr. Hornung verfügt über jahrelange Erfahrungen in unterschiedlichen Arbeitsgebieten und Behörden der öffentlichen Verwaltung. Sie führt seit mehreren Jahren Seminare für öffentliche Prüfungsorganisationen durch und ist zertifizierte Trainerin für ein Persönlichkeitsmodell und ein Stressmodell.
Jens Michel
Jens Michel
Jens Michel
Jens Michel ist studierter Rechtswissenschaftler. Der gebürtige Sachse arbeitete auf verschiedenen Dienstposten im Sächsischen Staatsministerium der Finanzen und in der Sächsischen Staatskanzlei. Von 2009 bis 2019 gehörte Jens Michel als Abgeordneter dem Sächsischen Landtag an. In dieser Zeit war er u. a. Mitglied im Haushalts- und Finanzausschuss sowie ab 2010 Haushalts- und Finanzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion. Seit dem 15. September 2021 ist Jens Michel Präsident des Sächsischen Rechnungshofs. Er verfügt über mehr als 30 Jahre kommunalpolitische Erfahrung.
Dr. Rainer Noch
Dr. Rainer Noch
Dr. Rainer Noch
Dr. Rainer Noch studierte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, leistete eine halbjährige Referendar-Stage beim Bundeswirtschaftsministerium (Referat für öffentliches Auftragswesen) ab und ist seit 25 Jahren als Rechtsanwalt bundesweit im Vergaberecht beratend aktiv. Er ist Ausbilder für den Fachanwalt für Vergaberecht und durch zahlreiche Fachpublikationen, sowie Seminare und Vortragsveranstaltungen bekannt.
Annika Ort
Annika Ort
Annika Ort
Annika Ort ist seit dem Jahr 2009 für Curacon tätig. Seit dem 1. Januar 2021 ist sie Niederlassungsleiterin der Steuerberatung in Münster und wurde zum 1. Januar 2024 zur Partnerin bestellt. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der steuerlichen Betreuung von Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Dr. Walter Wallmann
Dr. Walter Wallmann
Dr. Walter Wallmann
Dr. Walter Wallmann ist seit 2013 Präsident des Hessischen Rechnungshofs. Er promovierte 1995 zum Dr. jur. in Marburg. Nach verschiedenen beruflichen Stationen u. a. bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wechselte er im Jahr 1997 zum Hessischen Rechnungshof. Hier wurde ihm 2011 die Leitung der Abteilung Überörtliche Prüfung kommunaler Körperschaften übertragen. Im Januar 2014 erfolgte die Ernennung zum Landesbeauftragten für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung.

Rahmenprogramm

Historische City Tour per Schiff
Berlin mit anderen Augen sehen… Entdecken Sie die Bundeshauptstadt Berlin in einer Stunde einmal vom Wasser aus. Wir sehen unterwegs: Museumsinsel mit Alter Nationalgalerie | Pergamonmuseum und Bodemuseum | Monbijoupark | Schiffbauerdamm mit dem Berliner Ensemble | Tränenpalast | Parlaments- und Regierungsviertel (u.a. mit Reichstag, Bundeskanzleramt, Bundespressekonferenz, Paul Löbe Haus) bis zum modernen Viertel am Hauptbahnhof. Danach geht es zurück zur Anlegestelle.
DDR Funkhaus - Führung
Ab Anfang der 60er Jahre bis 1990 diente das Treptower Funkhaus dem einstigen DDR-Rundfunk als Hauptsitz. Gelegen im sowjetischen Sektor der Hauptstadt eignete sich im Berlin der Nachkriegszeit der leerstehende Farbrikgelände ideal für den Umbau zu einem Funkhaus. Mit ihren insgesamt vier Aufnahmestudios gingen die staatlichen Rundfunkprogramme der DDR schließlich Ende des Jahres 1952 auf Sendung. Mit der Veräußerung des Komplexes im Jahre 2015 für rund 12 Millionen Euro sollte an diesem Standort “eines der größten Musikstudios der Welt” als moderner Veranstaltungsort für Konzerte, Messen und Kunstausstellungen entstehen. Auch heute noch beheimatet das Haus Europas größten Schaltraum und die Sendestudios tragen stolz ihren Titel “State of the Art”. Auf der 2 stündigen Führung erkunden wir das denkmalgeschützte Funkhausareal mit seinen Aufnahmestudios und den imposanten Hörspielkomplexen.
Stadtführung Scheunenviertel
Das Scheunenviertel oder die Spandauer Vorstadt rund um dem Hackeschen Markt, die Sophienstraße und die neue Synagoge waren einmal das Zentrum des jüdischen Lebens in Berlin, bevor die Nazis an die Macht kamen. Viele Häuser wurden im Krieg zerstört, trotzdem lässt sich auf den historischen Spuren wandeln und auch heute noch jüdische Kultur anschaulich erleben. Darüber hinaus ist dieser Teil von Berlins Mitte vor allem (noch) ein Platz für das kreative Schaffen in der Stadt und Zeugnis des ständigen Wandels. Zwischen touristischen Hotspots finden Ateliers und Galerien und selbst alternative Projekte noch ihren urbanen Raum. Zusammen erkunden wir sanierte und unsanierte Höfe, ein altes Ballhaus und tauchen ein in die jüdische Geschichte Berlins. Der Rundgang dauert ca. 110 Minuten.
Bundesministerium der Finanzen
Das Detlev-Rohwedder-Haus an der Wilhelmstraße gelegen, ist seit August 1999 Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen. Das Haus wurde 1935-1936 nach den Plänen des Architekten Ernst Sagebiel erbaut und galt als eines der Prestigeobjekte des nationalsozialistischen Regimes in Berlin. Hier war bis Kriegsende das Reichsluftfahrtministerium angesiedelt; hier war das Machtzentrum Hermann Görings. Das Gebäude war jedoch auch Heimat des Widerstandes gegen das NS-Regime: Bis zu ihrer Enttarnung war das Haus Wirkungsstätte von Mitgliedern der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“. Von zentraler Bedeutung ist der Ort aber auch für die Geschichte der DDR: Am 07. Oktober 1949 erklärte sich hier der Deutsche Volksrat, eine Art Ersatzparlament der sowjetischen Besatzungszone, zur provisorischen Volkskammer und setzte die Verfassung der DDR in Kraft. Mehr über das Gebäude und das Wirken des heute dort beherbergten Bundesministeriums der Finanzen erfahren Sie in unserer Führung.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung Teil 2

01
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 2: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit den Schwerpunkten Haushaltsbewirtschaftung (Vertiefung) und Jahresabschluss; Aufgaben der Kassen
23.05. - 24.05.2024
12.12. - 13.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung (kommunal) - Kompaktkurs Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)

02
Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen
27.05.2024 - 06.05.2025
23.01. - 14.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Innenrevision öffentliche Verwaltung

03
Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen
17.06. - 18.06.2024
18.11. - 19.11.2024
Online (Zoom)
Berlin

Prüfung Baumaßen Rechnungsprüfungsamt

04
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
23.04.2024
25.09.2024
29.04.2025
30.09.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gebührenrecht - gemeindliches

05
Grundlagen der Gebührenkalkulation
16.09. - 17.09.2024
Berlin

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung - Teil 1

06
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 1: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
10.10. - 11.10.2024
Berlin, Online (Zoom)

Tax Compliance Management System Rechnungsprüfung

07
Das Tax Compliance Management System (TCMS) als Prüfungsgegenstand - ein Intensiv-Seminar für Rechnungsprüfer:innen und TCMS Beauftragte
02.07.2024
04.12.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung von Zuwendungen

08
Die Prüfung von Zuwendungen - ein Seminar für Rechnungsprüfer:innen und Prüfer:innen von Zuwendungsmaßnahmen
21.06.2024
11.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

09
Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
07.05. - 08.05.2024
21.11. - 22.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung Zuwendungen Umgehung Vergaberecht

10
Die Prüfung von Zuwendungen in der Rechnungsprüfung - Interessenkollision: Fördermittelverlust in der eigenen Behörde
13.06.2024
Online (Zoom)

Kassenrecht - Einführung

11
Kommunales Kassenrecht - systematische Einführung und praktische Fragen
13.06. - 14.06.2024
29.08. - 30.08.2024
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg

E-Rechnung - Workflow

12
E-Rechnung, E-Akte und die revisionssichere Archivierung im DMS
24.06.2024
04.11.2024
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)

RP - Informationstechnik

13
Die Prüfung der Informationstechnik in Kommunalverwaltungen
06.05. - 07.05.2024
30.09. - 01.10.2024
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 1: kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen

14
Praxisrelevante Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 1 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 1)
27.05. - 28.05.2024
23.01. - 24.01.2025
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 6: Grundlagen kaufmännischer Buchführung

15
Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Grundlagen kaufmännischer Buchführung (Modul 6 des Kompaktkurses RPK500)
02.12. - 03.12.2024
16.06. - 17.06.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung doloser Handlungen

16
Das Vorgehen bei der Prüfung von dolosen Handlungen
16.10.2024
19.03.2025
11.11.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts

17
Die Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts
25.09. - 26.09.2024
21.11. - 22.11.2024
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

RP - Baumaßnahmen Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt

18
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
21.10. - 23.10.2024
24.03. - 26.03.2025
24.11. - 26.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung

19
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung
21.10.2024
24.03.2025
24.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Erfolgs- und Wirtschaftsplan

20
Der Erfolgs- und Wirtschaftsplan des kommunalen Unternehmens - Aufbau, Aussagen, Nutzungsmöglichkeiten (einschl. Wirtschaftlichkeit von Investitionsentscheidungen)
24.06. - 25.06.2024
18.11. - 19.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuerliche Haftungsfragen

21
Haftung nach steuerlichen und außersteuerlichen Rechtsnormen sowie Anfechtungen nach dem AnfG. Aktuelle Rechtsprechung und Besonderheiten in der Insolvenz des Steuerschuldners
14.11. - 15.11.2024
28.04. - 29.04.2025
13.11. - 14.11.2025
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

RP - Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)

22
Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)
17.10. - 18.10.2024
10.03. - 11.03.2025
13.10. - 14.10.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Vertiefung für Rechnungsprüfer:innen (Bürgergeld)

23
Das SGB II - Update für Rechnungsprüfer:innen - relevantes vertieftes Fachwissen zum Bürgergeld
30.09. - 01.10.2024
25.09. - 26.09.2025
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

Wirtschaftliche Lage einer Kommune

24
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune im Rahmen des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
16.09. - 17.09.2024
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfungsberichte Rechnungsprüfung

25
Prüfungsberichte - ihre effiziente Erarbeitung und Abfassung (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
13.06. - 14.06.2024
12.11. - 13.11.2024
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD - Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen Zusatzversorgung

26
Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen und Zusatzversorgung
10.10. - 11.10.2024
Berlin

RP - Prüfung VOL-Verfahren typische Verfahrensfehler

27
Die Prüfung von Vergaben im Liefer- und Dienstleistungsbereich - typische Verfahrensfehler
14.06.2024
04.12.2024
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 8: Prüfungsdokumentation Prüfungsbericht Anforderungen

28
Spezielle Anforderungen an die Prüfungsdokumentation und den Prüfungsbericht (Modul 8 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
11.09. - 12.09.2024
20.02. - 21.02.2025
11.09. - 12.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vergabe - Typengemischte Aufträge

29
Typengemischte öffentliche Aufträge im Beschaffungs- und Vergabewesen
25.10.2024
Online (BigBlueButton)

RP - Gesamtabschluss prüfen

30
Den Gesamtabschluss prüfen - eine problemorientierte Handlungsanleitung in praktischen Schritten
17.06. - 18.06.2024
12.12. - 13.12.2024
23.06. - 24.06.2025
08.12. - 09.12.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 4: Prüfungsprozess Kommunikation Konfliktmanagement

31
Kommunikation und Konfliktmanagement im Prüfungsprozess (Modul 4 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 2)
30.09. - 01.10.2024
27.03. - 28.03.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung von Versorgungsverpflichtungen

32
Grundlagen der Prüfung im Bereich der Versorgungsverpflichtungen Neu
14.05.2024
21.11.2024
München
München

RP - Organisation Arbeitsweise

33
Kommunale Rechnungsprüfung - Organisation und Arbeitsweise
05.06. - 06.06.2024
04.12. - 05.12.2024
04.06. - 05.06.2025
03.12. - 04.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 2: kommunalen Rechnungsprüfung Organisation Arbeitsweise

34
Organisation und Arbeitsweise der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 2 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 4)
24.06. - 25.06.2024
17.02. - 18.02.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Auswertung Finanzdaten

35
Auswertung von Finanzdaten im Rahmen der Rechnungsprüfung
15.10. - 16.10.2024
Berlin
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.