Fachtagung am 18. und 19. Juni 2024 in Berlin

Fachtagung Kommunalfinanzen 2024

Aktuelle Entwicklungsfragen der öffentlichen Finanzen

Fachtagung für Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Controlling sowie Mandatsträger:innen; weitere Interessenten, z.B. Rechnungsprüfer:innen
Das war unsere Tagung "Fachtagung Kommunalfinanzen 2024".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

die schon seit Jahren ohnehin schwierige finanzielle Lage der deutschen Kommunen hat sich durch die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzkrise weiter zugespitzt. Die Kommunen stehen vor einer harten Ankunft der finanzpolitischen Realität. Die Herausforderung, ihre Haushaltswirtschaft wirtschaftlich, effizient und sparsam zu führen wächst zunehmend. Dabei ist den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts Rechnung zu tragen, vor allem im Hinblick auf die schwache Konjunktur und dem hohen Bedarf an Zukunftsinvestitionen im Bereich Klima und Nachhaltigkeit. Hinzu kommt, dass sich die offene Schere zwischen verschuldeten und finanzstarken Kommunen weiter verfestigt. Zahlreichen Städten und Gemeinden fehlt Geld, um künftige Herausforderungen zu meistern. Unsere diesjährige Tagung widmet sich neben den oben genannten Aspekten der Schuldensituation in Deutschland und Europa. Darüber hinaus geht sie in einer Podiumsdiskussion der Frage nach, warum zwanzig Jahre nach dem IMK-Beschluss die ehemals gesteckten Ziele nicht erreicht wurden und wie die Zukunft aussehen könnte.

Gestützt auf eigene praktische Erfahrungen werden kompetente Fachleute in ihren Vorträgen zu ausgewählten Instrumenten und speziellen Aspekten des Finanzmanagements Stellung nehmen und praktische Lösungsansätze zu den vielfältigen und schwieriger gewordenen Aufgaben aufzeigen.

So wird u. a. die Nachkalkulation von Gebührensätzen betrachtet und es werden Wege für ein nachhaltiges Forderungsmanagement aufgezeigt.

Wie in den Vorjahren, bietet die Tagung eine Vielzahl an unterschiedlichen Themen, welche die Teilnehmer:innen unterstützen, die komplexen Fragen der eigenen Berufspraxis zu beantworten. Am zweiten Tagungstag, dem 19. Juni 2024, haben die Teilnehmer:innen wieder die Möglichkeit, zwischen zwei parallelen Fachforen zu wählen. Beachten Sie bitte auch den Steuerfachtag am 20. Juni 2024.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Ihr Planungsteam des KBW e. V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Dienstag, 18.06.2024
09:00 Uhr
Check-In und Begrüßungscafé
09:15 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
09:30 Uhr
Öffentliche Finanzen: Wie ist die Schuldensituation in Deutschland und Europa?
Prof. Dr. Martin Junkernheinrich
10:45 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Schere zwischen verschuldeten und finanzstarken Kommunen
Thomas Grieger
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Der digitale Euro: Eine Herausforderung für die kommunalen Finanzen?
Daniel Gebhardt
14:45 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Podiumsdiskussion: Kommunale Rechnungslegung auf dem Prüfstand – Update notwendig?
Moderation: Andrea Stertz
für Interessierte:
16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen im Abacus Tierpark Hotel (im Preis inkludiert)
Mittwoch, 19.06.2024- Fachforum 1
09:00 Uhr
Gebührenkalkulation: Leistungseinheiten als unterschätzter Einflussfaktor in der Nachkalkulation
Thomas Kusyk und weitere Kollegen
10:15 Uhr
Kommunikationspause
10:30 Uhr
Kennzahlen als Ankerpunkt einer strategischen Kommunenführung
Dr. Christian Müller-Elmau
11:45 Uhr
Kommunikationspause
Mittwoch, 19.06.2024- Fachforum 2
09:00 Uhr
Forderungsmanagement – hier schlummern Millionen
Michael Moericke
10:15 Uhr
Kommunikationspause
10:30 Uhr
EPSAS/ IPSAS - Betrachtung ausgewählter Fragestellungen im Zusammenspiel zu den nationalen Rechnungslegungsstandards
Andreas Dirks, Sebastian Weller und Marc Seiger
11:45 Uhr
Kommunikationspause
12:00 Uhr
Unterentwickelte Zielerreichungskontrolle beim kommunalen Produkthaushalt
Dr. André Jethon und Prof. em. Dr. Christoph Reichard
Ende der Veranstaltung
13:00 Uhr
Anschließend Mittagsbuffet (für Interessierte)

Tagungsinhalte

Öffentliche Finanzen: Wie ist die Schuldensituation in Deutschland und Europa?

Prof. Dr. Martin Junkernheinrich
Die multiplen Krisen der letzten Jahre haben auch die wirtschaftliche Lage in Deutschland massiv verändert. Im Vortrag wird der Fokus auf die Schuldensituation in Deutschland und Europa unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Kommunen gelegt. Ausgehend vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.11.2023 wird gefragt, welche Wege aus der fiskalischen Überforderungsfalle führen können. Abgerundet wird der Vortrag durch einen Blick auf die demografische Entwicklung.
Schwerpunkte
  • Besonderheiten des aktuellen Krisenmixes
  • Entwicklung von Wirtschaftskraft und Inflation, Schuldenstand in Deutschland und Europa, unter besonderer Berücksichtigung der Kommunalverschuldung in Deutschland
  • Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15.11.2023
  • Wirkungen auf die staatliche/kommunale Einnahmen- und Ausgabenseite
  • Fiskalische Überforderungsfalle und finanzpolitische Handlungsoptionen

Schere zwischen verschuldeten und finanzstarken Kommunen

Thomas Grieger
Die finanzielle Lage der Kommunen in Deutschland entwickelt sich rasant und volatil. Die Nachrichten aus nahezu allen Rat- und Kreishäusern vermitteln aufgrund der derzeitigen Bedingungen enorme Herausforderungen an die Steuerung der kommunalen Finanzen und Leistungen. Dennoch gibt es erhebliche Unterschiede in der Finanzkraft zwischen den Kommunen, die direkten Einfluss auf die auch verfassungsrechtlich geforderte Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in den bundesdeutschen Kommunen hat. Wohin führt dieser Weg?
Schwerpunkte
  • Kurzanalyse der Situation
  • Wirkungen auf Kommunen
  • Entwicklungstendenzen und mögliche Gegensteuerung

Der digitale Euro: Eine Herausforderung für die kommunalen Finanzen?

Daniel Gebhardt
Der digitale Euro ist in aller Munde, spätestens seitdem die Europäische Kommission am 28. Juni 2023 einen Legislativvorschlag für einen digitalen Euro gleichzeitig mit einer neuen Bargeldverordnung veröffentlicht hat. Die EZB führt bereits seit Herbst 2021 eine Konzeptionsphase für den digitalen Euro durch. Der Euro als Zentralbankgeld für den Euroraum soll damit in jeder Form, ob als Banknote oder als digitale Zentralbankwährung, gestärkt und als gesetzliches Zahlungsmittel im Euro-Raum verankert werden. Neben Zahlungen zwischen Verbrauchern und Händlern soll der digitale Retail-Euro auch für Zahlungen an Kommunen, öffentliche Stellen und Behörden (z.B. Steuern) sowie von Regierungsorganisationen und öffentliche Stellen von und an Verbraucher genutzt werden können.In seinem Vortrag zeigt der Referent auf, wie der digitale Euro auch in den Kommunen, in den Ländern und beim Bund unmittelbare Anwendung finden wird, wie die Kreditwirtschaft damit umgeht und welche Folgen dies für kommunale Kunden haben könnte.
Schwerpunkte
  • Wie ist der Entwicklungsstand für einen digitalen Euro mit Blick auf die Legislativinitiativen und die Arbeit der EZB?
  • Was bedeutet die Einführung des digitalen Euro für Kommunen, welche Auswirkungen sind langfristig zu erwarten?
  • Was sind die nächsten Schritte und wann könnte der digitale Euro kommen?

Podiumsdiskussion: Kommunale Rechnungslegung auf dem Prüfstand – Update notwendig?

Moderation: Andrea Stertz
Zwanzig Jahre nach dem IMK-Beschluss macht die zeitnahe Erstellung der Jahresabschlüsse vielerorts noch Probleme und ein kommunaler Gesamtabschluss fehlt oft gänzlich. Kennzahlen bilden oftmals nicht die Basis für politische Entscheidungen. Zeit Bilanz zu ziehen und zu überlegen, warum die ehemals gesteckten Ziele nicht erreicht wurden und wie die Zukunft aussehen könnte. Bilden europäische Überlegungen in Bezug auf harmonisierte Rechnungslegungsstandards (EPSAS) Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung oder die vielfach geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung? Im Panel diskutieren Prof. Berit Adam, Ekkehard Grunwald, Dr. Marc Gnädinger und Thomas Grieger.
Schwerpunkte
  • Gesamtabschluss
  • Wirkungsorientierte Steuerung
  • European Public Sector Accounting Standards (EPSAS)
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung

Gebührenkalkulation: Leistungseinheiten als unterschätzter Einflussfaktor in der Nachkalkulation

Thomas Kusyk und weitere Kollegen
Im Zuge der politischen Entscheidungsfindung für die Gebührenhöhe werden häufig die ansatzfähigen Kosten hinterfragt. Dabei werden die gewählten Leistungseinheiten (z.B. Stunden, Nutzeranzahl) meist vernachlässigt. Jedoch haben die Leistungseinheiten einen großen Einfluss auf die Gebührenhöhe, da die ansatzfähigen Kosten dividiert werden. Vor allem für die gesetzlich vorgeschriebene Nachkalkulation der Gebührensätze kann sich aufgrund des falsch gewählten Maßstabes schnell eine Kostenüberdeckung ergeben. Anhand mehrerer praktischer Kalkulationsbeispiele wird dieser Einfluss veranschaulicht.
Schwerpunkte
  • Ansatzfähige Kosten
  • Auswirkung verschiedener Leistungseinheiten auf das Kalkulationsergebnis (schwankende Nutzerzahlen, Corona-Pandemie, o.ä.)
  • Nachkalkulation
  • Berechnung Kostenüberdeckung/ -unterdeckung

Kennzahlen als Ankerpunkt einer strategischen Kommunenführung

Dr. Christian Müller-Elmau
„Die Zukunft ist verloren“ und „Die Zukunft wird hervorragend“ sind zwei Perspektiven zur Entwicklung von Kommunen, die in aller Regel lediglich auf Vermutungen und Wunschdenken beruhen. Wie es um die Leistungsfähigkeit einer Kommune jedoch tatsächlich bestellt ist, fällt vielen kommunalen Akteuren auch nach beinahe zwei Jahrzehnten „Doppik“ schwer zu beurteilen. Damit verbunden ist die kritische Beobachtung, dass Entscheidungsträger:innen in Kommunen nach wie vor eine inputorientierte, also auf Haushaltsansätzen beruhende Planung und Steuerung pflegen. Dabei ist es kein Hexenwerk, mit Kennzahlen die Wirksamkeit sowie die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung von Städten und Gemeinden zu bewerten und somit die Aufmerksamkeit des politisch-administrativen Diskurses in Richtung Ergebnisorientierung zu bewegen. Denn nur mit einer auf die Leistungsfähigkeit einer Kommune ausgerichteten Haushaltsplanung und -bewirtschaftung kann eine Verbesserung ihrer Handlungsfähigkeit erreicht werden.
Schwerpunkte
  • Strategische Kennzahlen zur Lagebeurteilung der Kommune als Körperschaft
  • Strategische Kennzahlen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns
  • Strategische Kennzahlen zur Wirksamkeit ausgewählter Aufgabenbereiche
  • Integration einer Kennzahlensteuerung in den Prozess der Haushaltsplanung

Forderungsmanagement – hier schlummern Millionen

Michael Moericke
Bund, Länder und Kommunen müssen immer wieder in finanzielle Vorleistung treten (z.B. Unterhaltskostenvorschuss) oder haben sonstige offene Forderungen gegenüber Dritten. Hier schlummern Millionen Euro, da die Rückforderung unbequem, politisch heikel und arbeitsintensiv scheint. Das lässt sich ändern und schafft Potenzial. Der Vortrag gibt Anregungen und Beispiele für Optimierungsansätze.
Schwerpunkte
  • Beheben offener Forderungen
  • Betriebswirtschaftliche Überlegungen
  • Realisierung durch eine klare Transparenz über eigene Kosten und Nutzen
  • Digital denken und neue Wege beschreiten
  • Win-Win-Situation für die eigene Verwaltung (Liquiditätssteigerung, Schuldenreduzierung, nachhaltige Finanzsteuerung) und für die Gesellschaft (Steuergerechtigkeit und Stärkung der Demokratie)

EPSAS/ IPSAS - Betrachtung ausgewählter Fragestellungen im Zusammenspiel zu den nationalen Rechnungslegungsstandards

Andreas Dirks, Sebastian Weller und Marc Seiger
Die Überlegungen und Diskussionen rund um die Einführung der European Public Sector Accounting Standards (EPSAS) im Bereich des „kommunalen/ staatlichen Rechnungswesen“ sind nicht neu, aber welche Unterschiede zu nationalen Rechnungsstandards bestehen und welche Herausforderungen wären in der Praxis hiermit verbunden? Für eine bessere Einordnung sollen neben einer kurzen systemisch-grundlegenden Einordnung der EPSAS/IPSAS zum HGB und der „kommunalen Doppik“ und eines aktuellen Statusüberblicks, ausgewählte Regelungen der unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards eingehender betrachtet werden. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf den sich aus den Unterschieden ergebenden Herausforderungen für die Praxis, sowohl aus fachlicher, organisatorischer und technischer Sicht.
Schwerpunkte
  • Systematische Einordnung EPSAS/HGB/kommunale Doppik
  • Aktuelle Entwicklungen und Zwischestatus
  • Herausforderungen in der Praxis

Unterentwickelte Zielerreichungskontrolle beim kommunalen Produkthaushalt

Dr. André Jethon und Prof. em. Dr. Christoph Reichard
Über die Phase der Kontrolle und Rechenschaftslegung des Produkthaushalts weiß man im Hinblick auf die Erreichung leistungs- und wirkungsorientierter Ziele und Kennzahlen relativ wenig. Eine aktuelle Umfrage der KGSt zeigt, dass eine kritische Analyse und Bewertung der Zielerreichung in fast der Hälfte aller Fälle kaum eine Rolle spielt. Diese Befunde werden kritisch diskutiert und es werden – auch mit Blick auf ausländische Erfahrungen – Lösungsansätze vorgestellt.
Schwerpunkte
  • Praxis der Kontrolle von Zielen und Kennzahlen im kommunalen Produkthaushalt
  • Hinweise auf internationale Erfahrungen und Entwicklungen
  • Ansätze zur Stärkung von Rechenschaftslegung und Kontrolle in Bezug auf die Erreichung von Leistungs- und Wirkungszielen, auch hinsichtlich der Weiterentwicklung von Performance Budgeting

Referenten

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. Christian Müller-Elmau
Dr. Christian Müller-Elmau
Dr. Christian Müller-Elmau
Herr Dr. Christian Müller-Elmau schloss 2003 sein Studium zum Öffentlichen Verwaltungsmanagement ab und war im Jahr 2004 Mitbegründer des Instituts für Public Management. Heute leitet er die Institution und arbeitet mit einem Team aus Fachkräften an der Verbesserung der Wirkung neuer Steuerungsinstrumente in Kommunen, Landes- und Bundesbehörden. Der Schwerpunkt liegt auf Managementinformationen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit von Verwaltungsleistungen. Für die Vermittlung der Lösungsansätze arbeitet er in Projekten, gibt an Fortbildungsinstituten und Hochschulen Seminare und veröffentlicht Fachbücher mit ausführlichen Praxisbeispielen.
Ekkehard Grunwald
Ekkehard Grunwald
Ekkehard Grunwald
Herr Ekkehard Grunwald ist seit 2015 Stadtkämmerer und Beigeordneter der Stadt Recklinghausen, nachdem er zuvor seit 2000 Stadtkämmerer in Salzgitter war. Er ist Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW sowie im Verwaltungsrat der KGSt. Nach einer Ausbildung bei der Stadtsparkasse Kassel hat er Rechtswissenschaft in Göttingen studiert und das 2. Staatsexamen beim OLG Celle abgelegt. Seit Oktober 2018 ist er assoziiertes Mitglied im Zentrum für wissenschaftliches, interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Thomas Kusyk
Thomas Kusyk
Thomas Kusyk
Thomas Kusyk ist seit 2016 am Institut für Public Management (IPM). Im Jahr 2013 schloss er erfolgreich das duale Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre - Handel ab. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt im Themenbereich Gebührenkalkulation. Hier führt er Kalkulationen zu verschiedenen Gebührenarten für die Kunden des IPM´s durch. Zudem ist er als Dozent deutschlandweit an verschiedenen Studieninstituten und für verschiedene Seminaranbieter tätig.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. André Jethon
Dr. André Jethon
Dr. André Jethon
Dr. André Jethon verbindet als Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Praxis langjährige Leitungserfahrung in der öffentlichen Verwaltung mit wissenschaftlicher Forschung. Neben seiner Tätigkeit als Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Lünen forscht er als promovierter Sozialwissenschaftler seit Jahren mit den Schwerpunkten Kommunalfinanzen und effizienzorientierte Verwaltungsreformen. Dr. André Jethon ist Autor und Herausgeber zahlreicher einschlägiger Fachbeiträge und Sammelbände und ist regelmäßig als Referent oder Moderator auf Tagungen und Fachforen vertreten. Daneben hat er zahlreiche Schulungsmaßnahmen für verschiedene Auftraggeber durchgeführt. Am Institut für Arbeitswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum ist er seit dem Wintersemester 2015/2016 als externer Lehrbeauftragter tätig.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Rahmenprogramm

Unterwelten Tour (Tour A)
Die AEG baute ab 1895/96 südlich des Humboldthains eine Großmaschinenfabrik, erweitert von Architekten wie Franz Schwechten und Peter Behrens. Ein 295 Meter langer Tunnel verband die Standorte, ursprünglich als Hochbahn geplant. Heute ein Gründerzentrum und Technologiepark, wurde der Tunnel seit 2016 instandgesetzt und für Besucher zugänglich gemacht, bekannt als Drehort für die Serie »Babylon Berlin«.
Lobbykritische Stadtführung durch Berlin
Rund um den Reichstag haben sich viele Unternehmensrepräsentanzen, Verbandsbüros, PR-Agenturen und andere Lobbyisten angesiedelt. Wer betreibt eigentlich Lobbyarbeit in Berlin? Wozu wird der Preis „Botschafter des Bieres“ verliehen? Was hat das Umweltlabel bei Neuwagen mit Lobbyarbeit zu tun? Die Stadtführung vermittelt einen Eindruck davon, was sich hinter den Fassaden der alten und neuen Prachtbauten im Regierungsviertel tut. In der Saison 2016 wird uns die Route mit neuen Stationen und Themen einen Einblick in die Lobbyarbeit rund um TTIP geben, über intransparente Lobbyagenturen aufklären und über verdeckte Geldflüsse an Parteien informieren.

Aussteller und Medienpartner

Das Beratungsunternehmen unterstützt Klienten dabei, betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse, neue Steuerungsinstrumente und Führungstechniken effizient einzuführen, umzusetzen und zu optimieren. Dies gelingt durch Beratung und Arbeit vor Ort, Workshops oder via Fernzugriff aus dem Berliner Büro. Ob öffentliche Institutionen und Verwaltungen nur Support benötigen, oder die Leistung komplett an das Institut abgeben möchten: Es existiert für jede Herausforderung zu den Themen...

  • Gebührenkalkulation,
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,
  • Jahres- und Gesamtabschluss,
  • strategische Steuerung und
  • Haushaltssicherung

die richtige Lösung. Warum mit dem IPM? Die Experten und Expertinnen beraten die öffentliche Verwaltung seit mehreren Jahrzehnten, forschen und lehren in diesem Sektor und verfügen somit über ein einzigartiges Know-how.

 

Die Produktfamilie Infoma steht für ein intelligentes und vernetztes Verwaltungshandeln. Mit der Entwicklung, Bereitstellung und dem Betrieb integrierter Fachverfahren und Portallösungen rund um den zentralen Kern der Finanzen sichert Axians seinen Kunden einen durchgängigen Datenfluss – Basis eines wirkungsvollen Smart Governments. Zusätzlich werden Themen wie Cloud Computing und Künstliche Intelligenz in das kommunale Handeln integriert und dieses in Zukunft immer mehr unterstützt. Kommunen, kommunale Rechenzentren, öffentliche Einrichtungen und Kirchen gehören zu den Kunden.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
Franz-Mett-Str. 3-9
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Haushalts- und Zuwendungsrecht - kompakt - Teil I

01
Haushaltsrecht und Zuwendungsrecht kompakt - systematische Einführung und Praxisfälle - Teil 1: Grundsätze und Grundlagen des Zuwendungsrechts
10.02. - 11.02.2025
19.03. - 20.03.2025
07.07. - 08.07.2025
15.09. - 16.09.2025
06.10. - 07.10.2025
Online (BigBlueButton)
Berlin
Online (BigBlueButton)
Berlin
Online (BigBlueButton)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung - Teil 1

02
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 1: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
10.04. - 11.04.2025
23.10. - 24.10.2025
22.01. - 23.01.2026
09.04. - 10.04.2026
27.08. - 28.08.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haushalts- und Zuwendungsrecht - kompakt - Teil II

03
Haushaltsrecht und Zuwendungsrecht kompakt - systematische Einführung und Praxisfälle - Teil 2: Ergänzung und Vertiefung des Haushalts- und Zuwendungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Projektförderung auf Kostenbasis und auf Basis des europäischen Beihilferechts
26.03. - 27.03.2025
31.03. - 01.04.2025
29.09. - 30.09.2025
15.10. - 16.10.2025
15.12. - 16.12.2025
Berlin
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Berlin
Online (BigBlueButton)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung Teil 2

04
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 2: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit den Schwerpunkten Haushaltsbewirtschaftung (Vertiefung) und Jahresabschluss; Aufgaben der Kassen
22.05. - 23.05.2025
11.12. - 12.12.2025
26.03. - 27.03.2026
21.05. - 22.05.2026
12.10. - 13.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kommunales Haushaltsrecht kompakt Überblick

05
Überblick über das kommunale Haushaltsrecht - kompakt vermittelt für Neu- und Quereinsteiger:innen
19.05.2025
17.11.2025
Berlin
Berlin

Umsatzsteuer - Par. 2b UStG - Umstellungsprozesse

06
§ 2b UStG - so gelingt die Umstellung auf die neuen umsatzsteuerlichen Anforderungen für die Verwaltung inkl. Erläuterung der aktuellen BMF-Schreiben
11.06.2025
07.10.2025
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haushaltsrecht Bund/Land - Teil 1: Systematische Einführung

07
Haushaltsrecht des Bundes und der Länder (Öffentliches Haushaltsrecht) - Teil 1: Systematische Einführung
05.02. - 06.02.2025
06.03. - 07.03.2025
02.06. - 03.06.2025
01.09. - 02.09.2025
30.09. - 01.10.2025
01.12. - 02.12.2025
Online (BigBlueButton)
Köln
Berlin
Online (BigBlueButton)
Köln
Berlin

EU-Beihilferecht

08
Systematischer Überblick über das EU-Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis
11.02.2025
09.04.2025
11.11.2025
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Haushaltsrecht Bund/Land - Teil 2 Aufbaukurs

09
Haushaltsrecht des Bundes und der Länder (Öffentliches Haushaltsrecht) - Teil 2: Finanzwirtschaftliche Handlungsgrundlagen und deren Anwendung in der Praxis (Aufbaukurs)
02.04. - 03.04.2025
04.06. - 05.06.2025
16.06. - 17.06.2025
05.11. - 06.11.2025
12.11. - 13.11.2025
08.12. - 09.12.2025
Online (BigBlueButton)
Köln
Berlin
Online (BigBlueButton)
Köln
Berlin

Haushaltsrecht des Bundes und der Länder - Haushaltssystematik

10
Einführung in das staatliche Haushaltsrecht - Die Haushaltssystematik
13.02.2025
11.06.2025
14.11.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beteiligungsmanagement Beteiligungscontrolling

11
Kommunales Beteiligungsmanagement
27.03.2025
04.12.2025
Online (Zoom)
Berlin

Fachtagung Kommunalfinanzen 2025 - beide Tage

12
Fachtagung Kommunalfinanzen 2025: Aktuelle Entwicklungsfragen der öffentlichen Finanzen (beide Tagungstage) Neu
15.05. - 16.05.2025
Berlin, Online (Zoom)

Gewerbesteuer

13
Die Gewerbesteuer in der Zuständigkeit der Kommunalverwaltungen
22.05. - 23.05.2025
11.09. - 12.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tax Compliance Management System Rechnungsprüfung

14
Das Tax Compliance Management System (TCMS) als Prüfungsgegenstand - ein Intensiv-Seminar für Rechnungsprüfer:innen und TCMS Beauftragte
01.07.2025
03.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

15
Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
20.05. - 21.05.2025
18.09. - 19.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

E-Rechnung - Workflow

16
E-Rechnung, E-Akte und die revisionssichere Archivierung im DMS
31.03.2025
13.10.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kassenrecht - Einführung

17
Kommunales Kassenrecht - systematische Einführung und praktische Fragen
03.07. - 04.07.2025
07.08. - 08.08.2025
22.01. - 23.01.2026
02.07. - 03.07.2026
03.09. - 04.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haushaltskonsolidierung

18
Nachhaltige Haushaltskonsolidierung Neu
24.03.2025
01.10.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Controlling

19
Controlling auf der Grundlage kommunaler Geschäftsvorfälle
03.04. - 04.04.2025
11.09. - 12.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

WiBe 5.0 Softwareschulung - Wirschaftlichkeitsberechnung

20
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionsmaßnahmen - WiBe-Softwareschulung
12.05. - 13.05.2025
17.11. - 18.11.2025
Berlin
Berlin

Wirtschaftliche Lage einer Kommune

21
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune im Rahmen des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
07.04. - 08.04.2025
15.09. - 16.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuern - Haftung Geschäftsführer und Vorstände Teile 1 und 2

22
Haftung der Geschäftsführer und Vorstände für Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Neuregelung in § 15b InsO - Grundlagen und Vertiefung
08.04.2025
10.09.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Spendenrecht Sponsoring in Kommunen

23
Spenden und Sponsoring in der kommunalen Praxis
10.02.2025
05.11.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tax Compliance

24
Tax Compliance für öffentliche Körperschaften
10.03.2025
17.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Jahresabschluss, kommunalen Doppik, Abschlussprüfung, Qualitätsanforderung

25
Der Jahresabschluss in der kommunalen Doppik - Qualitätsanforderungen für Zwecke der Abschlussprüfung
17.11. - 18.11.2025
Online (Zoom)

Kosten- und Leistungsrechnung

26
Die Kosten- und Leistungsrechnung in der Kommunalverwaltung - optimale Aufstellung und Ausrichtung auf die individuellen Anforderungen
19.02. - 21.02.2025
03.09. - 05.09.2025
Berlin
Berlin

Mengenplanung

27
Mengenplanung kommunaler Leistungen als Voraussetzung für ein controllingfähiges Rechnungswesen
26.05.2025
29.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuern - Haftung Geschäftsführer und Vorstände - Teil 1 - Grundlagen

28
Haftung der Geschäftsführer und Vorstände für Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Neuregelung in § 15b InsO - Teil 1: Grundlagen
08.04.2025
10.09.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten

29
Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten (Investitionen) und Instandhaltungsaufwendungen: Auswirkungen auf den doppischen Haushalt und den Jahresabschluss
05.03.2025
08.10.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Forderungsmanagement

30
Forderungsmanagement in der Verwaltungspraxis Neu
25.03.2025
30.09.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss

31
Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss
25.06.2025
03.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Liquiditätsplanung Liquiditätssteuerung

32
Liquiditätsplanung und Liquiditätssteuerung in der öffentlichen Verwaltung
02.06. - 03.06.2025
11.12. - 12.12.2025
Berlin
Berlin

Doppik verstehen, ohne buchen

33
Die Doppik verstehen, ohne buchen zu müssen
24.11. - 25.11.2025
Online (Zoom)

Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 1

34
Aufstellung des kommunalen Gesamtabschlusses - Teil 1
11.09. - 12.09.2025
Online (Zoom)

Stundung, Erlass und Niederschlagung nach § 59 BHO

35
Stundung, Erlass und Niederschlagung
19.02.2025
03.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.