Fachtagung
Themenbereich: Personalvertretungsrecht / Gleichstellungsfragen
Fachtagung Gleichstellungsrecht 2025. Gleichstellungsrecht aktuell: Rechtsentwicklungen, Handlungsfelder und Probleme in der Praxis
Schwerpunkte
- Tagungsinhalte (Änderungen vorbehalten)
Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung. Sie haben die Wahl zwischen einer Online-Zuschaltung oder einer Präsenzteilnahme. Alle Vorträge der Präsenztagung werden online übertragen.
Donnerstag, 25. September 2025
09.00 Uhr - Eröffnung und Begrüßung
09.15 Uhr - Gleichstellungsbeauftragte - Rollenbilder und Selbstverständndis (Dr. Andrea Feth)
10.00 Uhr - Stragien und rechtliche Rahmenbedingungen für Gleichstellungsbeauftragte (Petra Woocker)
10.45 Uhr - Kommunikationspause
11.15 Uhr - Es braucht "Futurewomen"! Wie können sich Arbeitgeberinnen zukunftsfähig aufstellen? (Dr. Sabrina Lesch)
12.00 Uhr - Konfliktmanagement und Handlungsstrategien - Wie gelingt Gleichstellungsbeauftragten ein guter Umgang mit Konflikten (Aileen Müller-Mechsner)
12.45 Uhr - Mittagspause
13.45 Uhr - Vertiefende Workshops zu den Themen der Impulsvorträge
- Die Workshops bieten die Gelegenheit zum vertiefenden fachlichen Austausch zu den Themen der Impulsvorträge. Sie bieten die Möglichkeit der Besprechung von Praxisbeispielen, welche Handlungsoptionen für Gleichstellungsbeauftragte bestehen und wie eine Umsetzung gelingen kann.
Schwerpunkte
- Workshop 1 (Dr. Andrea Feth)
- Workshop 2 (Petra Woocker)
- Workshop 3 (Dr. Sabrina Lesch)
- Workshop 4 (Aileen Müller-Mechsner)
14.45 Uhr - Kommunikationspause
15.15 Uhr - Fortsetzung der Workshops
16.15 - Ende erster Tagungstag
Für Interessentinnen
- 17.00 Uhr - Fachliches Rahmenprogramm für Interessenten
- 20.00 Uhr - Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 26. September 2025
09.00 Uhr - Neue Impulse aus der Zusammenführung der Ergebnisse aus den Workshops
11.00 Uhr - Kommunikationspause
11.15 Uhr Arbeitsrechtliche Problemfelder in der Praxis von Gleichstellungsbeauftragten (Friedrich- Wilhelm Heumann)
12.45 Uhr - Künstliche Intelligenz (KI) als effiziente Unterstützung für Gleichstellungsbeauftragte (Ninja Prior)
13.30 Ende der Tagung
- Arbeitsessen zum Abschluss der Tagung
Dozent und Dozentinnen für dieses Thema

Friedrich-Wilhelm Heumann
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann verfügt über eine sehr lange praktische Erfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Parallel zu seiner …

Petra Woocker
Petra Woocker ist seit 1992 als Rechtsanwältin in Bereich des Arbeitsrechts tätig, nachdem sie zuvor in Köln studiert und das Referendariat …

Aileen Müller-Mechsner
Aileen Müller-Mechsner arbeitet als zertifizierte Mediatorin, Coach und Dozentin. Ihre Schwerpunktthemen sind die Vereinbarkeit der Familie, …

Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth ist Volljuristin und Historikerin. Sie war viele Jahre als Grundsatzreferentin und Gleichstellungsbeauftragte in einem …

Dr. Sabrina Diana Lesch
Dr. Sabrina Diana Lesch ist Politikwissenschaftlerin (M.A.) und hat an den Universitäten Duisburg-Essen und Oslo studiert. Sie promovierte im Jahr …

Ninja Prior
Ninja Prior ist Wirtschaftsingenieurin und doziert zum Thema KI. Ihre Workshops verbinden technisches Wissen, ethisches Bewusstsein und praxisnahe …
Sehr geehrte Damen und Herren,
die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Gleichstellungsrecht. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor.
Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Personalverantwortliche, alle Beschäftigten in den Dienststellen, die mit dem Thema in Berührung kommen, Personalvertretungen
Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster PGGT25VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
CODE 0925PGGT25
25.09.2025
09:00 bis 16:00 Uhr
26.09.2025
09:00 bis 13:00 Uhr
499,00 €
Hybrid