Fachtag
Code OPT25

Fachtag Staatsangehörigkeitsrecht 2025: Das neue reformierte Staatsangehörigkeitsgesetz in der Praxis: Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Neu

Tagungsinhalte:

  • Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung. Sie haben die Wahl zwischen einer Präsenzteilnahme (begrenzte Platzanzahl), einer Online-Zuschaltung oder dem Buchen des Tagungsvideo-Streams. Alle Vorträge der Präsenztagung werden online übertragen. (Planungsstand Februar 2025, Änderungen vorbehalten)

Dienstag, 03. Juni 2025

  • 09.00 Uhr - Begrüßung und Eröffnung
  • 09.15 Uhr - Ein Jahr Staatsangehörigkeitsrechtsreform - Rückblick auf ein Jahr Vollzugspraxis und Ausblick - Herr Dr. Dušan Bačkonja
  • 09.45 Uhr - Austauschrunde zum Vortrag
  • 10.15 Uhr - Kommunikationspause
  • 10.45 Uhr - Rechtsprechung zum StARModG - Herr Bernd Kampmann
  • 11.15 Uhr - Austauschrunde zum Vortrag
  • 11.45 Uhr - Mittagspause
  • Umsetzungspraxis des StARModG
  • 12.30 Uhr - Die Sicherung des Lebensunterhalts - Praxisfragen und -fälle - Herr Peter Schlotzer
  • 13.00 Uhr - Verfassungstreue und Antisemitismusbekenntnis - Herr Johann D. Riemenschneider
  • 13.30 Uhr - Austauschrunde zu beiden Vorträgen
  • 14.00 Uhr - Kommunikationspause
  • 14.30 Uhr - Einbürgerungsfeiern als Soll-Vorschrift - Chancen und Herausforderungen in der Umsetzungspraxis - Herr Dr. Dominik Fanatico
  • 15.00 Uhr - Zusammenarbeit von Einbürgerungslotsinnen und Einbürgerungslotsen sowie Einbürgerungsbehörden am Beispiel von
  • Pass[t] Genau - Beratungsnetzwerk für Einbürgerungsinteressierte: ein Erfahrungsbericht - Frau Muna Naddaf
  • 15.30 Uhr - Austauschrunde zu beiden Vorträgen
  • 15.45 Uhr - Reformiertes Staatsangehörigkeitsgesetz - eine erste Bilanz - Podiumsdiskussion
  • 16.30 Uhr - Get Together und Austausch für Interessierte
  • ca. 17.00 Uhr - Ende der Tagung
  • Moderation: Stephanie Tonn

  • Zu jedem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
  • Tagungsgebühren: 349 € bei Anmeldungen bis 6 Wochen vor dem Tagungstermin, danach 399 €
  • Veranstaltungsort: Abacus Tierpark Hotel Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren, die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Beamtenrecht. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor. Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.

(neue) Beschäftigte und Führungskräfte der Einbürgerungs-, Staatsangehörigkeits-, Ordnungs- und Meldebehörden sowie Standesämter; Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen

Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster OPT25VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Termine

CODE 0603OPT25
03.06.2025
09:30 bis 16:30 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz