Fachseminar
Code ORD039
Themenbereich: Ausländerrecht

Strategisches Rückkehrmanagement in der Praxis

Schwerpunkte

  • Strategisches Rückkehrmanagement: rechtskreisübergreifende Berücksichtigung des Rückführungsaspekts von der Einreise über das Asylverfahren, bzw. Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis bis zur Durchsetzung der vollziehbaren Ausreisepflicht
  • Die Sachbearbeitung als Einsatzleitung bei Abschiebungen:
    • Planung der Maßnahme
    • Durchführung der Einsatzbesprechung
    • Annäherung an das Gebäude
    • Bewegung im Gebäude
    • Gewinnen der Kontrolle
  • Der neue § 60a Abs. 5b AufenthG - Eingriffsmöglichkeiten
  • Auflagen zur Duldung und zur Aufenthaltserlaubnis - unterschätztes Instrument zur Effizienzsteigerung bei der Rückführung
  • Einreise- und Aufenthaltsverbot nach § 11 AufenthG - Reichweite, Einsatzmöglichkeiten und Auswirkungen
  • Anwendungsmöglichkeiten des allgemeinen Verwaltungsvollstreckungsrechtes und des besonderen Ordnungsrechtes
  • Mitwirkungspflichten des (abgelehnten) Asylbewerbers und Eingriffsmöglichkeiten
  • Die Ausweisung - nicht nur ein Mittel der Gefahrenabwehr im Zusammenhang mit Straffälligkeit
  • Umgang mit gesundheitlichen Einschränkungen
  • Konzeptentwicklung für die Bearbeitung von Aufgriffsfällen
  • Open Source Intelligence als Hilfsmittel bei der Identitätsklärung und bei der Ermittlung des Aufenthaltsortes
  • Neueste Rechtsprechung aus dem Ausweisungsrecht und dessen Auswirkungen

In diesem Seminar wird ein ganzheitlicher Blick auf den Komplex "Aufenthaltsbeendigung" geworfen. Der Dozent verengt die Betrachtung dabei ausdrücklich nicht ausschließlich auf den Bereich Asyl, sondern vermittelt das Konzept des echten Rückkehrmanagements mit einem rechtskreisübergreifenden Ansatz, der ergebnisorientierte Lösungen zur Effizienzsteigerung bei der Rückführung bietet. Strategisches Rückkehrmanagement steht dabei keinesfalls synonym für das „Team Rückführung“ von Ausländerbehörden. Hinter dem Begriff verbirgt sich ein Konzept, das den Rückführungsaspekt während des gesamten Aufenthaltes eines Ausländers im Bundesgebiet zu jedem Zeitpunkt im Blick behält und Eingriffsmöglichkeiten für die Ausländerbehörde schafft. In diesem Seminar mit integriertem Ansatz werden praxiserprobte Möglichkeiten vorgestellt, bei denen sämtliche, insbesondere auch weniger bekannte, Instrumente des Aufenthalts-, des Verwaltungsvollstreckungs- und des sonstigen Ordnungsrechtes miteinander verzahnt und mit dem Ziel einer konsequenten und erfolgreichen Durchsetzung der vollziehbaren Ausreisepflicht von Anfang an berücksichtigt und kombiniert zum Einsatz gebracht werden können. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird unter besonderer Berücksichtigung der Regelungen des Abschiebungshaftrechtes ein Konzept zum Umgang mit Aufgriffsfällen erarbeitet. In Exkursen werden darüber hinaus Themen wie Bescheidtechnik und Open Source Intelligence besprochen. Bei konkreten Fragestellungen werden die Seminarteilnehmenden gebeten, diese spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn zu übermitteln.

Rechtsanwender:innen aus dem Rückführungsbereich von Ausländerbehörden, die mindestens über erweiterte Grundlagenkenntnisse bei der Aufenthaltsbeendigung verfügen.

Mitzubringendes Arbeitsmittel: Aufenthaltsgesetz (digital)

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Termine

CODE 0407ORD039-O
07.04.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
08.04.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 1027ORD039-O
27.10.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
28.10.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Hannover
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hannover
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.