Wochenkurs
Code JUB030N

Beistandschaftswesen (§ 1712 BGB) - kompakt

Schwerpunkte

Teil 1 - Abstammungsrecht, Beratung, Unterstützung, Beistandschaft im Hinblick auf die Feststellung der Vaterschaft

  • Rechtsgrundlagen - Begründung des Verwandtschaftsverhältnisses:
    • Rechtliche Sicherung der Vaterschaft
    • Anerkennung der Vaterschaft und Zustimmungserfordernisse
    • Gerichtliches Vaterschaftsfeststellungsverfahren
    • Anfechtung der Vaterschaft / Ergänzungspflegschaft
    • Rechtliche Auswirkungen einer rechtswirksamen Vaterschaft (Elterliche Sorge, Umgangs- und Namensrecht)
    • Aktuelle Entwicklungen

Teil 2 - Unterhaltsrecht - Beratung, Unterstützung, Beistandschaft im Hinblick auf die Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen

  • Rechtsgrundlagen unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung und Reformvorhaben:
    • Bedürftigkeit
    • Bedarf
    • Leistungsfähigkeit
  • Umgang mit der Düsseldorfer Tabelle und den Leitlinien der Oberlandesgerichte
  • Ermittlung des Einkommens und Berechnung des Unterhaltsanspruchs
  • Anspruchsübergang auf den Sozialleistungsträger
  • Außergerichtliche Titulierung
  • Gerichtliches Verfahren
  • Durchsetzung der Unterhaltsansprüche u. a.:
    • Zwangsvollstreckung
    • Herabsetzung, Zwangsvollstreckungsverzicht
    • Verjährung, Verwirkung
  • Spezielle Probleme

Teil 3 - Qualitätsstandards Drei-Stufen-Hilfe. Beratung, Unterstützung, Beistandschaft nach SGB VIII

  • Aufgaben des Fachdienstes Beistandschaft und rechtliche Grundlagen
  • Beratung und Unterstützung nach §§ 18 und 52a SGB VIII
  • Führen von Beistandschaften nach §§ 1712ff BGB
  • Zusammenarbeit mit dem alleinerziehenden/sorgeberechtigten Elternteil
  • Kooperation und Schnittstellen zu anderen Fachdiensten
  • Unterhaltsanspruch junger Volljähriger nach § 18 SGB VIII
  • Unterhaltsanspruch des betreuenden Elternteils nach § 1615l BGB
  • Spezielle Probleme

Ziel des Seminars ist die systematische Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen der gesamten Tätigkeiten, die dem Beistandschaftsrecht zuzuordnen sind. Der Kurs setzt sich aus Bausteinen zusammen, die aufeinander abgestimmt sind, sich aber thematisch voneinander abgrenzen. Somit besteht die Möglichkeit, in diesem Bereich umfassend angeleitet zu werden (z. B. für neue Beschäftigte) oder einzelne Teile zu belegen (z. B. für Beschäftigte, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen). Das Konzept sieht vor, dass der Kurs als Ganzes oder auch nur einer der drei Teile gebucht werden kann.

Fachkräfte der Beistandschaft und Vormundschaft sowie Urkundspersonen, die sich ein umfassendes Wissen im Abstammungs- und Unterhaltsrecht aneignen wollen. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen für den Gesamtkurs vorrangig berücksichtigt werden.

BGB, ZPO, SGB VIII, FamFG, Düsseldorfer Tabelle mit Anmerkungen, Leitlinien des jeweiligen Oberlandesgerichts, Taschenrechner

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Termine

CODE 0505JUB030N-O
05.05.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
06.05.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
07.05.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
08.05.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
09.05.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
965,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0602JUB030N-O
02.06.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
03.06.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
04.06.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
05.06.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
06.06.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
965,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
CODE 0922JUB030N-O
22.09.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
23.09.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
24.09.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
25.09.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
26.09.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
965,00 €
Düsseldorf
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Düsseldorf
Präsenz
anmelden
CODE 1006JUB030N
06.10.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
07.10.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
08.10.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
09.10.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
10.10.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
880,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 1208JUB030N
08.12.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
09.12.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
10.12.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
11.12.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
12.12.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
880,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0126JUB030N-O
26.01.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
27.01.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
28.01.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
29.01.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
30.01.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
965,00 €
Düsseldorf
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Düsseldorf
Präsenz
anmelden
CODE 0316JUB030N
16.03.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
17.03.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
18.03.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
19.03.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
20.03.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
880,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0420JUB030N-O
20.04.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
21.04.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
22.04.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
23.04.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
24.04.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
965,00 €
Frankfurt am Main
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Frankfurt am Main
Präsenz
anmelden
CODE 0615JUB030N-O
15.06.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
16.06.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
17.06.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
18.06.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
19.06.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
965,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
anmelden
CODE 0921JUB030N-O
21.09.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
22.09.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
23.09.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
24.09.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
25.09.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
965,00 €
Düsseldorf
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Düsseldorf
Präsenz
anmelden
CODE 1102JUB030N
02.11.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
03.11.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
04.11.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
05.11.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
06.11.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
880,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 1207JUB030N
07.12.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
08.12.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
09.12.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
10.12.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
11.12.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
880,00 €
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.