Schwerpunkte
- Trennung der EGH-Fachleistungen von den existenzsichernden Leistungen
- Definition: Leistungsberechtigter Personenkreis (§ 99 SGB IX)
- Definition: besondere Wohnform (bWF) (§ 43a SGB XI i. V. m. § 71 IX SGB XI/§ 42a SGB XII)
-
Abgrenzung:
- Notwendiger Lebensunterhalt in stationären Einrichtungen (§ 27a Abs. 4, 27b und c SGB XII, 5. und 7.-9. Kap. SGB XII)
- „Leistungen über Tag und Nacht“ (§ 27c, § 134 SGB IX)
- Sonderregelungen in bestimmten Bildungsmaßnahmen (§ 134 SGB XII)
- „Kleine Haushaltshilfe“ (§ 27 Abs. 3 SGB XII i. V. m. § 78 SGB IX), Verhältnis zu SGB XI und SGB V
- Regelbedarfsstufe 2 (Anlage zu § 28 SGB XII/RBEG)
- Mehrbedarfe (§§ 42, 42b SGB XII), gemeinschaftliche Mittagsverpflegung in WfbM, bei anderen Leistungsanbietern oder in tagesstrukturierenden Maßnahmen (§ 42b SGB XII), Hilfen zur Schulbildung (§ 30 SGB XII, 112 SGB IX)
- Vermutung der Bedarfsdeckung (§ 39 SGB XII, § 99 SGB IX i. V. m. § 53 Abs. 1 SGB XII i. d. F. am 31.12.2019)
- Kosten der Unterkunft und Heizung in bWf, Bedarfsermittlung der Aufwendungen (§ 42a SGB XI)
- Angemessenheits- und Zumutbarkeitsprüfung, z. B. 2-Bett-Zimmer nach der Besonderheit des Einzelfalls (§ 104 SGB IX)
- 25 % oberhalb der Angemessenheitsgrenze: Nachweispflicht, WBVG-Vertrag, Ermessen (§ 35 Abs. 2 SGB XII, § 42 SGB XII, § 42a, § 113 Abs. 5 SGB IX)
- Sonderregelungen bei parallelem Leistungsbezug von EGH und HzP (§ 98 SGB IX, § 118 SGB XII)
- Übergangsregelung für Kosten der Unterkunft (§ 139 SGB XII)
- Sonderfälle: Leistungen für Wohnraum (§ 77 f. SGB IX)
- Barbetrag, existenzsichernde Leistungen: Beteiligung am Gesamt- bzw. Teilhabeplanverfahren (§ 19 SGB IX, § 116 f. SGB IX)
BTHG

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Allgemeines
Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.
technische Mindestanforderungen
- PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
- Headset
- Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.
Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.
Nutzen Sie dazu folgenden Link:
Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen
Ihre Vorteile
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?