Spezialseminar
Code SOF050

Darlehen im sozialen Sicherungsrecht nach SGB II

Schwerpunkte

  • Darlehen für Instandhaltung nach § 22 Abs. 2 SGB II
  • Darlehen für Mietkautionen nach § 22 Abs. 6 SGB II
  • Darlehen für Miet- und Energieschulden nach § 22 Abs. 8 SGB II
  • Ergänzendes Darlehen nach § 24 Abs.1 SGB II
  • Darlehen bei erstmaliger Einkommenserzielung nach § 24 Abs. 4 S. 1 SGB II
  • Darlehen bei vorzeitigem Verbrauch von einmaligen Einkünften nach § 24 Abs. 4 S. 2 SGB II
  • Darlehen bei nicht sofort verwertbarem Vermögen nach § 24 Abs. 5 S. 1 SGB II
  • Abgrenzung von Mehrbedarfen nach § 21 Abs. 6 SGB II und Darlehen bei unabweisbarem Bedarf nach § 24 Abs. 1 SGB II
  • Bewilligungsvoraussetzungen
  • Rückzahlung von Darlehen
  • Aufrechnung von Rückzahlungsansprüchen von Darlehen

Ziel des Seminars ist es, Begriffe, Abgrenzungsfragen und Rechtscharakter von Darlehen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende im SGB II zu vermitteln. Das SGB II sieht an vielen Stellen die Möglichkeit vor, in besonderen und sehr unterschiedlichen Bedarfssituationen Bürgergeld auf Darlehensbasis zu zahlen. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die gesetzlichen Grundlagen kennen, sondern erfahren auch, wann typischerweise Darlehen zu gewähren sind. Sie erwerben darüber hinaus sichere Kenntnisse über die Verfahrensvorschriften, sodass diese Thematik zu einer bekannten und beherrschbaren Leistungsform wird. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Rückabwicklung inkl. Aufrechnung von Darlehen. Die komplexe Materie wird dabei mit vielen Fallbeispielen praxisbezogen dargestellt.

Beschäftigte der Sozialämter der Jobcenter nach SGB II; sonstige Interessierte

SGB I, II, X, XII, BGB, ZPO

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 1104SOF050
04.11.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 0323SOF050
23.03.2026
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 0907SOF050
07.09.2026
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.