Videoaufzeichnung
Code STTZ25VID

(Videoaufzeichnung) Fachtag Gemeinnützigkeitsrecht 2025. Gemeinnützigkeitsrecht aktuell. Gemeinnützige Körperschaften in der Praxis - Rechtsentwicklungen, Finanzierungsfragen, Haftungsrisiken Neu

Schwerpunkte

  • Tagungsinhalte (Stand der Konzeption 2025/01 - Änderungen vorbehalten)

Mittwoch, 18. Juni 2025

Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen zum Gemeinnützigkeitsrecht (Michael Röcken)

  • Das Gemeinnützigkeitsrecht bleibt ein dynamisches Rechtsgebiet, das stetigen Veränderungen unterliegt. Neben den Neuerungen durch die Anwendungserlasse zur Abgabenordnung (AEAO) 2022 und 2023, die jüngste Gemeinnützigkeitsreform, das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz sowie das Jahressteuergesetz 2024, die wesentliche Anpassungen mit sich brachten, haben auch aktuelle Urteile des Bundesfinanzhofes (BFU sowie der Finanzgerichte erhebliche praktische Auswirkungen auf steuerbegünstigte Organisationen. In seinem diesem Vortrag stellt der Referent die wesentlichen Änderungen und aktuellen Entwicklungen vor.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Neue Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht:
    • Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024 und deren Bedeutung für gemeinnützige Körperschaften
    • Erste Erfahrungen mit den neuen Transparenzpflichten nach dem Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
    • Aktuelle Anpassungen des AEAO (2023): Konkretisierung von Satzungsanforderungen und neuen Zweckbetrieben
    • Jahressteuergesetz 2024 - Auswirkungen auf Non Profit-Organisationen
  • Aktuelle Rechtsprechung und finanzgerichtliche Entscheidungen:
    • Wichtige Urteile des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Mittelverwendung und zu Satzungsanforderungen
    • Rechtsprechung zu wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und deren Abgrenzung zu Zweckbetrieben
    • Entscheidungen zur Hinzurechnung von Mitteln aus Beteiligungen an Tochtergesellschaften
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen:
    • Aussagen im Koalitionsvertrag
    • Notwendige Anpassungen im Gemeinnützigkeitsrecht aus Sicht der Praxis
    • Digitalisierung der Verwaltung und mögliche Auswirkungen auf die Melde- und Nachweispflichten gemeinnütziger Organisationen

Achtung Betriebsprüfung! Optimal vorbereitet - Sicher bestehen (Jens Kesseler)

  • Ist eine Betriebsprüfung angekündigt, ist eine fachkundige Vorbereitung unerlässlich. Dafür ist es entscheidend, stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Anforderungen, wie beispielsweise den GoBD und der Verfahrensdokumentation, zu sein. Ebenso wichtig ist der souveräne Umgang mit erfahrenen Prüfern, die zunehmend ausgefeilte Prüfmethoden einsetzen. In unserem Vortrag erhalten die Teilnehmer/innen wertvolle Einblicke in häufige Prüfungsschwerpunkte, „Prüfungsfallen“ sowie in den Umgang mit den Finanzbehörden. Mithilfe konkreter Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen werden sie optimal auf anstehende Betriebsprüfungen vorbereitet.

Schwerpunkte des Vortrages

  • Die Vorbereitungsphase:
    • Rechtliche Grundlagen (Zulässigkeit der Prüfung und sachlicher Umfang)
    • Rechte und Pflichten: Mitwirkungspflichten und mögliche Rechtsschutzmaßnahmen
    • Grenzen der Prüfung: Unzulässige Maßnahmen und Verwertungsverbote
    • Auskunftsersuchen an Dritte und deren rechtliche Handhabung
    • Umgang mit der Prüfungsanordnung: Fristen, Ablaufhemmung und rechtssicheres Vorgehen
    • Rechtsschutz während der Prüfung und Möglichkeiten der Aussetzung der Vollziehung (AdV))
  • Die Prüfungsphase:
    • Organisation der Zusammenarbeit: Austausch mit dem Prüfer - welche Auskunft erteilt wer?
    • Risikomanagement: Fallauswahlkriterien und Prüfungsrisiken
    • Übergang zum Strafverfahren: Wann wird aus einer Prüfung ein Ermittlungsverfahren?
    • Besondere Formen der Betriebsprüfung: Zeitnahe und abgekürzte Prüfungen
    • Häufige Schwerpunktthemen in der Praxis
  • Die Abschlussphase der Prüfung:
    • Erfolgreiche Schlussbesprechung: Vorbereitung und Durchführung
    • Die tatsächliche Verständigung - Möglichkeiten und Grenzen
    • Verbindliche Zusagen der Finanzbehörden und deren Bedeutung
    • Der Prüfungsbericht: Inhalt und mögliche Reaktionen
  • Zusammenarbeit mit dem Steuerberater:
    • Frühe Abstimmung bei drohenden Betriebsprüfungen
    • Abstimmung der Kommunikationsstrategien
    • Vorbereitung der Mitarbeiter auf mögliche Fragen und Szenarien
    • Neue Prüfungsmethoden und Prüfungsrisiken

Ausgliederung in die gGmbH - Vertragsgestaltungen zwischen Gesellschafter Verein und gGmbH (Jens Kesseler)

  • Die Vertragsgestaltung zwischen Gesellschaftern, dem Trägerverein und der gGmbH ist ein zentraler Aspekt in der Praxis gemeinnütziger Organisationen. Immer mehr Vereine entscheiden sich dazu, ihre operativen Tätigkeiten in eine gemeinnützige GmbH (gGmbH) auszulagern, sei es zur Professionalisierung ihrer Arbeit, zur Haftungsbegrenzung oder um effizienter am Markt agieren zu können. Damit diese Konstellation langfristig erfolgreich ist, sind klare vertragliche Regelungen notwendig, die die Zusammenarbeit zwischen dem Verein als Gesellschafter und der gGmbH strukturieren. Die Praxis zeigt, dass unzureichend gestaltete Verträge in verschiedenen Bereichen zu Problemen führen können. Beispielsweise können Interessenkonflikte zwischen dem Verein und der gGmbH entstehen, wenn die Aufgabenverteilung nicht klar definiert ist. Auch gemeinnützigkeitsrechtliche Vorgaben setzen enge Grenzen, insbesondere bei der Mittelverwendung und der Vergütung von Geschäftsführern. Fehler in der Vertragsgestaltung können gravierende steuerliche Folgen nach sich ziehen, bis hin zum Verlust der Gemeinnützigkeit. Hinzu kommt, dass Finanzämter und Betriebsprüfer zunehmend ein Augenmerk auf diese Konstellationen legen und die Einhaltung steuerrechtlicher und gemeinnützigkeitsrechtlicher Vorschriften genau prüfen. Umso wichtiger ist es, Verträge rechtssicher und praxistauglich auszugestalten. Das Thema wird aus der Sicht eines erfahrenen Praktikers vorgetragen.

Schwerpunkte des Vortrages

  • Einführung in das Thema - Rechtliche Grundlagen der gGmbH und des Trägervereins:
    • Die gGmbH (Gemeinnützigkeit und steuerliche Vorteile
    • Verhältnis zwischen gGmbH und Verein als Gesellschafter
    • Rolle der Gesellschafterversammlung)
    • Der Trägerverein (Zweck und Struktur des Vereins, Typische Funktionen des Vereins in der gGmbH (z. B. Förderverein, operativer Verein)
  • Vertragsarten und ihre Funktionen: Gesellschaftsvertrag der gGmbH (Inhaltliche Schwerpunkte Geschäftsführung sowie Gewinnverwendung und Kontrollrechte, Besonderheiten bei gemeinnützigen Gesellschaften (z. B. Mittelverwendung).
  • Geschäftsführervertrag:
    • Abgrenzung zwischen Geschäftsführerpflichten und Gesellschafterrechten
    • Regelungen zu Vergütung, Haftung und Kündigung
    • Besonderheiten bei ehrenamtlichen Geschäftsführern
  • Nutzungs- und Kooperationsverträge:
    • Regelung der Überlassung von Räumen oder Anlagen des Vereins an die gGmbH
    • Abgrenzung von wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb und ideellen Tätigkeiten
    • Vermeidung von verdeckten Gewinnausschüttungen.
  • Rechtliche Herausforderungen und Fallstricke:
    • Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen (Verbot der Mittelverwendung zugunsten von Gesellschaftern, Verhältnismäßigkeit von Vergütungen und Aufwandsentschädigungen, Steuerliche Konsequenzen bei Verstößen)
    • Interessenkonflikte (Typische Konfliktsituationen zwischen Verein und gGmbH, Transparente Entscheidungsprozesse und Konfliktmanagement)
  • Gestaltungstipps und Best Practices:
    • Vertragliche Sicherung der Gemeinnützigkeit (Beispielklauseln zur Mittelverwendung und Gewinnthesaurierung, Regelungen zur Überprüfung der Gemeinnützigkeitsanforderungen)
    • Effiziente Zusammenarbeit (Leitlinien für klare Kompetenzabgrenzungen zwischen Verein und gGmbH, Praktische Beispiele für erfolgreiche Kooperationen)
  • Fazit und Handlungsempfehlungen

Vergütungsfragen in gemeinnützigen Organisationen Rechtliche Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen (Josef Renner)

  • Die Vergütung von Mitarbeiter:innen in gemeinnützigen Organisationen bleibt ein komplexes Thema mit vielen rechtlichen Facetten. Neben dem Besserstellungsverbot für zuwendungsfinanzierte Einrichtungen müssen alle gemeinnützigen Körperschaften die Angemessenheit der Vergütungen im Blick behalten, um ihre Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden. Der Bundesfinanzhof hat hierzu in einem wegweisenden Urteil vom 12. März 2020 wichtige Orientierungshilfen gegeben. Gleichzeitig stehen gemeinnützige Organisationen vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten. Der Vortrag beleuchtet die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt Lösungsansätze für die Praxis auf.

Schwerpunkte des Vortrages

  • Analyse des BFH-Urteils zur Angemessenheit von Organvergütungen und dessen praktische Implikationen
  • Aktuelle Entwicklungen zum Besserstellungsverbot, insbesondere für zuwendungsfinanzierte Körperschaften
  • Neuregelungen bei Aufwandsentschädigungen und Ehrenamtspauschalen seit 2021
  • Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten: Vom Dienstvertrag bis zur Scheinselbstständigkeit
  • Praxistipps zur Gestaltung von Vergütungsstrukturen im Spannungsfeld zwischen Gemeinnützigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

Die neue E-Rechnung ab 2025. Was (auch) Non Profit-Organisationen beachten müssen

  • Zum 01.01.2025 wurde die E-Rechnung verpflichtend eingeführt, die in einem strukturierten elektronischen Format erstellt, übermittelt und empfangen und dann auch elektronisch archiviert werden müssen. Dies gilt in allen inländischen unternehmerischen Bereichen. Betroffen sind davon deshalb auch Non Profit-Organisationen, soweit sie unternehmerisch tätig sind. Zumindest beim Empfang von Rechnungen gilt dies auch, wenn die Kleinunternehmerbesteuerung in Anspruch genommen wird. In dem Vortrag zeigt die Referentin die umsatzsteuerrechtlichen Grundlagen für den richtigen Umgang mit E-Rechnungen auf.
  • Schwerpunkte des Vortrages:
  • Überblick über die neue E-Rechnung
  • Ausstellungsverpflichtung: alle Unternehmer sind betroffen
  • Inhalte der E-Rechnung
  • Sonderformen der E-Rechnung (Kleinbetragsrechnungen, Fahrausweise, Verträge etc.)
  • Übergangsregelungen 2025 bis 2027
  • Anpassungsbedarf in der Praxis schon ab 2025

----> Am Nachmittag spezielles Fachforum stiftungsrechtliche Fragen <-----

Kapitalerhalt nach neuem Stiftungsrecht vs. gemeinnützige Zweckverwirklichung (Dr. Anna Kraftsoff)

  • Der Reformgesetzgeber hat im Hinblick auf die Vermögenszusammensetzung und -erhalt bundeseinheitliche Neuerungen gebracht. Stiftungen stehen oft vor der Entscheidung, ob sie dem stiftungsrechtlichen Vermögenserhalt oder den Zweckverwirklichungsmaßnahmen den Vorzug geben. Hier gilt es die stiftungsrechtlichen Möglichkeiten sowie gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben zu kennen und gegeneinander abzuwägen.

Registerpflichten rechtssicher meistern Zuwendungsempfänger- und Stiftungsregister im Fokus (Dr. Anna Kraftsoff)

  • Im Vortrag werden mit Blick auf das Zuwendungsempfängerregister erste Praxiserfahrungen vorgestellt und die Teilnehmer:innen knapp ein halbes Jahr vor Einführung des Stiftungsregisters fit für den Umgang mit diesem gemacht.

16.15 Uhr Podiumsdiskussion. Die Praxis hat das Wort. Die Teilnehmer/innen fragen, unsere Expert/innen antworten

17.00 Uhr Ende der Tagung

Moderation - Michael Röcken

  • Teilnahmegebühren:
    • 349,00 € bis 4 Wochen vor Tagungsbeginn
    • danach 399,00 €.

Sehr geehrte Damen und Herren, die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor. Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.

Bundesweiter Fachtag für Vorstände sowie leitende Beschäftigte aus gemeinnützigen Einrichtungen, Zuwendungsempfänger, Zuwendungsgeber aus Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie sonstige Interessenten

Sie erwerben einen Zugriff auf die Aufzeichnung der Fachtagung für 3 Monate. Das Begleitskript ist nicht Bestandteil des Videokaufs. Bitte beachten Sie: mit der Buchung der Teilnahme an der Video-Version der Fachtagung Gemeinnützigkeitsrecht erhalten Sie den Zugangslink für e i n e n Teilnehmenden. Sollten weitere Teilnehmer:innen an der Video-Version der Tagung teilnehmen wollen, brauchen Sie weitere Lizenzen. Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingung führt zu Nachforderungen.

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Termine

CODE 0618STTZ25VID
18.06.2025
09:00 bis 17:00 Uhr
349,00 €
Online (Video)
 
Kaufen
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.