Videoaufzeichnung
Themenbereich: Steuern/ Gebühren/ Beiträge
Steuerfachtag 2025: Aktuelle Entwicklungen in der Besteuerung der öffentlichen Hand - Videoaufzeichnung Neu
Schwerpunkte
- (Stand der Konzeption Januar 2025- Änderungen vorbehalten.)
Mittwoch, 14.05.2025
10.00 Uhr - Eröffnung und Begrüßung
10.15 Uhr - Betriebe gewerblicher Art Steuerliche Aspekte und aktuelle Entwicklungen unter Berücksichtigung von § 2b UStG§ und 4 KStG (Christian Trost)
- Im Zuge der Umstellung auf §2b UStG kommen häufig Betriebe gewerblicher Art zum Vorschein, welche der Finanzverwaltung noch nicht gemeldet wurden. In diesem Vortrag werden die Tatbestandsmerkmale der Betriebe gewerblicher Art praxisnah mit vielen Beispielen erläutert und nützliche Hinweise gegeben, wie auch zukünftige neue BgAs verwaltungsintern entdeckt werden können.
- Schwerpunkte des Vortrags:
- Übersicht der steuerlichen Sphären der juristischen Personen des öffentlichen Rechts
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten §4 KStG zu §2b UStG
- Vorstellung §4 KStG mit Beispielen
- Zusammenfassung von Betrieben gewerlicher Art inkl. BFH vom 29.08.2024 (V R 43/21)
- Vorstellung Tätigkeitanalyse zur Identifizierung von Betrieben gewerblicher Art
11.30 Uhr - Kommunikationspause
11.45 Uhr - Aufgeschoben ist nicht aufgehoben - Wie nutzen wir die Zeit bis 2027 effektiv? (Friederike Trommer)
- Auch wenn der Deutsche Bundestag den jPdöR, allen voran den Kommunen, zu §2b nochmals einen Aufschub gewährt hat, gilt es für alle, dran zu bleiben. Die eine oder andere jPdöR hat den Umstieg auf §2b bereits hinter sich. Dranbleiben, heißt insbesondere sich mit aktuellen Fragen zu befassen und die Entwicklungen in Rechtsrahmen und Rechtsprechung im Blick zu behalten. Die Einführung von §2b steht bei allen jPdöR häufig in einem engen Bezug zum Prozessmanagement. Ein wichtiger Meilenstein dabei ist die Einführung der eRechnung - egal, ob als Empfänger oder später auch als Versender. Mit einem Erfahrungsbericht aus der Praxis soll die Einführung der eRechnung in den Mittelpunkt des Vortrags gestellt werden. Dabei werden auch die flankierenden Themen des Prozess- und Vertragsmanagements aufgegriffen. Ergänzend wird auf aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und der rechtlichen Regelungen mit Bezug zu den jPdöR eingegangen. Der Vortrag soll motivieren, die Themen anzugehen auch wenn der Weg manchmal steinig ist. Die folgenden Schwerpunkte werden durch die Referentin auf Grundlage der praktischen Erfahrungen dargestellt.
- Schwerpunkte des Vortrags:
- Aktueller Stand Rechtsprechung - Gesetzesinitiativen - BMF-Schreiben
- Die verpflichtende Einführung der eRechnung durch das Wachstumschancengesetz 2024
- Hürden bei der Einführung der eRechnung aus Sicht der Stadt Coswig
- Auswirkung steuerlicher Fragen auf Haushaltsplanung und Jahresabschlüsse
12.45 Uhr - Mittagspause
13.45 Uhr - Erneuerbare Energien aus steuerlicher Sicht und nachhaltige Investitionen (Annika Ort)
- Im Rahmen der aktuellen Überlegungen zum Thema Nachhaltigkeit rückt auch immer die steuerliche Beurteilung von beispielsweise Photovoltaikanlagen, Ladesäulen oder auch Blockheizkraftwerken in den Fokus. Was ist hier - auch im Vorfeld - zu beachten und welche steuerlichen Themen muss eine Kommune im Blick behalten?
- Schwerpunkte des Vortrags:
- Ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von nachhaltigen Investitionen
- Energiesteuerrechtliche Fragen (z. B. Versorgerstatus und Stromsteuer)
- Gestaltung steuerlicher Maßnahmen für Betriebe gewerblicher Art (BgA)
14.45 Uhr - Kommunikationspause
15. 00 Uhr - Podiumsdiskussion - unsere Referentinnen und Teilnehmerinnen diskutieren aktuelle Entwicklungen und Probleme aus der Praxis
- Moderation: Friederike Trommer
16.00 Uhr - Ende der Veranstaltung
-
Teilnahmegebühren:
- 349,00 € bis 6 Wochen vor Tagungsbeginn
- danach 399,00 €
- Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung: Sie haben die Wahl zwischen einer Präsenzteilnahme, Online-Zuschaltung oder dem Tagungsvideo im Nachgang.
Dozent und Dozentin für dieses Thema
![Christian Trost](https://www.kbw.de/dozentenfotos/trost-christian-dozent.jpg)
Christian Trost
Herr Christian Trost ist Diplom-Betriebswirt (FH), Steuerberater und Geschäftsführer bei der BDO Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Er …
![Friederike Trommer](https://www.kbw.de/dozentenfotos/trommer-friederike-dozentin.jpg)
Friederike Trommer
Frau Friederike Trommer ist Diplom-Verwaltungswirtin (FH) und hat zum 01. Juli 2020 das Amt als Bürgermeisterin für Finanzen, Bildung und Soziales in …
Sehr geehrte Damen und Herren,
die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor.
Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.
Leiter:innen und Beschäftigte von kommunalen Steuerämtern und Finanzverwaltungen, Kämmereien, der Rechnungsprüfung, kommunalen Unternehmen und für Mandatsträger
Sie erwerben einen Zugriff auf die Aufzeichnung der Fachtagung für 3 Monate. Das Begleitskript ist nicht Bestandteil des Videokaufs. Bitte beachten Sie: mit der Buchung der Teilnahme an der Video-Version des Fachtags erhalten Sie den Zugangslink für e i n e n Teilnehmenden. Sollten weitere Teilnehmer:innen an der Video-Version der Tagung teilnehmen wollen, brauchen Sie weitere Lizenzen. Ein Verstoß gegen diese Teilnahmebedingung führt zu Nachforderungen.
![Kundenservice KBW e. V.](https://www.kbw.de/dozentenfotos/kundenservice-kommunales-bildungswerk.jpg)
Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
CODE 0514STT25VID
14.05.2025
10:00 bis 16:00 Uhr
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?