Fachtagung - Tag 1
Code HKT25-1

Fachtagung Öffentliche Finanzen 2025: Aktuelle Entwicklungsfragen der öffentlichen Finanzen (nur 1. Tag) Neu

Schwerpunkte

  • (Stand der Konzeption Februar 2025 - Änderungen vorbehalten.)

Donnerstag, 15.05.2025

08.45 Uhr - Eröffnung und Begrüßung

09.00 Uhr - Impulsvortrag Impulvortrag Die Schuldenbremse in Zeiten der Krise. Ist die Schuldenbremse noch zu retten? (Dr. André Berghegger)

09.45 Uhr - Kommunikationspause

10.00 Uhr - Und was sagt die Politik?

  • Stellungnahmen der Parteien: Haushaltspolitische Sprecher/innen der im Bundestag vertretenen Parteien

10.45 Uhr - Podiumsdiskussion Die öffentlichen Finanzen in der Krise - wie geht es weiter?

  • Vertreter/innen der Parteien und der Kommunalen Spitzenverbände

12.00 Uhr - Mittagspause

13.00 Uhr - Einfluss der Finanzmärkte auf Kommunalfinanzen Risiken, Chancen und Zukunftsperspektiven(Stefan Becker)

  • Die anstehende Herausforderung bei der Umsetzung der Transformation, z. B. der Energieversorgung in Deutschland, erfordert erfahrene Beratungs- und Strukturierungskompetenz, um Kapital intelligent und wirtschaftlich bereitzustellen. Kommunale Unternehmen müssen erhebliche Investitionen tätigen und werden dadurch stärker verschuldet. Zusätzliche, oft verlusttragende Aufgaben können kaum noch im Querverbund der Versorger ausgeglichen werden. Kommunen sind auf Ausschüttungen der Versorger angewiesen, um den kommunalen Investitionsstau aufzulösen. Aufgrund hoher Investitionssummen kann der Finanzbedarf nicht nur durch Bankkredite gedeckt werden. Maßnahmen zur Erhöhung des Eigenkapitals wie Energiewende-Fonds, Gewinnthesaurierungen, Bürgerbeteiligungen und öffentliche Förderungen sind erforderlich. Zudem sollten die Handlungsfähigkeit der kommunalen Gesellschafter gestärkt und die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen verbessert werden, um Finanzierungskosten gerecht zu verteilen. Der Referent wird erörtern, wie das Potenzial der Finanzmärkte besser genutzt werden kann, um transformationsbedingte Aufgaben zu bewältigen.
  • Schwerpunkte des Vortrags:
  • Welche Anforderungen aus der Transformation kommen auf die Kommunen und ihre Unternehmen zu?
  • Welche Voraussetzungen bietet das derzeitige Kapitalangebot der Finanzmärkte zur Finanzierung kommunaler Investitionen?
  • Auf welche Weise kann die Kapitalstärkung kommunaler Unternehmen zur Finanzierung notwendiger Zukunftsinvestitionen beitragen?

14.30 Uhr - Kommunikationspause

15.00 Uhr - Die Haushaltskonsolidierung als (künftiger) Dauerzustand? Es gibt keine Denkverbote mehr. (Ralf Günther)

16.15 Uhr - Ende der Veranstaltung und Beginn des Rahmenprogramms

20.00 Uhr - Arbeitsessen

  • Tagungsort: Abacus Tierpark Hotel, Franz-Mett-Straße 3 - 9, 10319 Berlin
  • Teilnahmegebühren:
    • 349,00 € bis 6 Wochen vor Tagungsbeginn
    • danach 399,00 €
  • Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung: Sie haben die Wahl zwischen einer Präsenzteilnahme, Online-Zuschaltung oder dem Tagungsvideo im Nachgang.

Dozenten und Dozentin für dieses Thema

Ralf Günther
Ralf Günther
Ralf Günther
Ralf Günther ist Master of Public Administration, Diplom-Betriebs- und Verwaltungswirt, zertifizierter Management Coach (ECA) sowie Risiko- und …
Ekkehard Grunwald
Ekkehard Grunwald
Ekkehard Grunwald
Herr Ekkehard Grunwald ist seit 2015 Stadtkämmerer und Beigeordneter der Stadt Recklinghausen, nachdem er zuvor seit 2000 Stadtkämmerer in Salzgitter …
Stefan Becker
Stefan Becker
Stefan Becker
Herr Stefan Becker ist Abteilungsdirektor im Bereich "Fördergeschäft und Finanzierung" beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) …
Prof. Dr. Thomas Lenk
Prof. Dr. Thomas Lenk
Prof. Dr. Thomas Lenk
Prof. Dr. Thomas Lenk ist Lehrstuhlinhaber Finanzwissenschaft und Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management der …
Dr. Dirk During
Dr. Dirk During
Dr. Dirk During
Herr Dr. Dirk During leitet seit mehr als fünfzehn Jahren die Kämmerei der Universitätsstadt Gießen. Er verantwortet in dieser Funktion die …
Beate Behnke-Hahne
Beate Behnke-Hahne
Beate Behnke-Hahne
Beate Behnke-Hahne, Dipl.-Kauffrau, leitet seit 2018 die Stadtkämmerei Essen. Zuvor war sie als Leiterin der Finanzbuchhaltung und des …
Dr. André Jethon
Dr. André Jethon
Dr. André Jethon
Dr. André Jethon verbindet als Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Praxis langjährige Leitungserfahrung in der öffentlichen Verwaltung mit …
Platzhalter Dozent
Dr. André Berghegger
Dr. André Berghegger
Dr. André Berghegger ist seit dem 1. Januar 2024 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Er wurde am 5. Juli 1972 in Osnabrück …
Platzhalter Dozent
Martin Murrack
Martin Murrack
Martin Murrack ist Stadtdirektor und Stadtkämmerer der Stadt Duisburg. Er wurde 1977 in Herdecke geboren und absolvierte 1997 sein Abitur am …

Sehr geehrte Damen und Herren, die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor. Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.

Führungskräfte und Beschäftigte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Controlling sowie Mandatsträger; weitere Interessenten, z.B. Rechnungsprüfer:innen

Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden.

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Termine

CODE 0515HKT25-1
15.05.2025
08:45 bis 16:15 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz