Fachtagung - Tag 2
Code BFT25-2

Fachtagung Vergaberecht Berlin 2025 - Das aktuelle Vergaberecht in der Praxis und Rechtsprechung (zweiter Tagungstag) Neu

Schwerpunkte

  • Tagungsinhalte (Stand der Konzeption 2024/12) - Änderungen vorbehalten
  • Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung. Sie haben die Wahl zwischen einer Online-Zuschaltung oder einer Präsenzteilnahme. Alle Vorträge der Präsenztagung werden online übertragen.

--> Zur Information der Inhalt des 1. Tagungstages

  • Donnerstag, 03.04.2025
  • 09.00 Uhr - Begrüßung - Geschäftsführung KBW e.V.
  • 09.15 Uhr - Aktuelle Rechtsprechung zum Vergaberecht (Petra Willner, Richterin am BayObLG)
  • 10.15 Uhr - Aktuelle Entwicklungen und Trends im Vergaberecht (Dr. Ute Jasper)
  • 11.30 Uhr - Mittagspause
  • 12.30 Uhr - Vergaberecht in Zeiten knapper Haushaltsmittel: Was tun, wenn die Haushaltssperre zuschnappt? (Christine Radeloff)
  • 13.30 Uhr - Praxisrelevante Ausnahmen vom „strengen“ Vergaberecht - Von Auftragsänderungen, Dringlichkeitsverfahren sowie Interimsvergaben (Eric Neumann)
  • 14.30 Uhr - Kommunikationspause
  • 15.00 Uhr - Der Ausschluss wegen Schlechtleistung (Dr. Daniel Soudry)
  • 16.15 Uhr - Ende des ersten Tagungstages
  • Für Interessent/innen:
    • 16.45 Uhr - Beginn des Rahmenprogramms
    • 20.00 Uhr - Arbeitsessen

--> Freitag, 04.04.2025

08.30 Uhr - Die unsichtbare Klimabelastung - Warum die öffentliche Hand ihre IT-Beschaffungsstrategie jetzt dringend auf den Prüfstand stellen muss (Thomas Heine)

  • Die unmittelbare Bundesverwaltung kauft jährlich IT-Hard- und Software sowie IT-Dienstleistungen im Wert von mehr als 1 Mrd. Euro ein. Der Boom von Künstlicher Intelligenz (KI) hat die Nachfrage nach immer mehr Rechenkapazitäten und Rechenzentren immens angeheizt. Schon heute gehen rund vier Prozent des weltweiten Stromverbrauchs Analysen zufolge bereits auf das Konto von Rechenzentren. Einer Studie der Wirtschaftsberatung McKinsey zufolge wird sich der Strombedarf für Digitalisierung und KI-Projekte bis 2030 voraussichtlich auf mehr als 150 Terawattstunden erhöhen. Das macht rund fünf Prozent des gesamten europäischen Stromverbrauchs aus. Angesichts dieser Situation wird es immer drängender, dass der öffentliche IT-Einkauf seine nicht zu unterschätzende Marktmacht dazu nutzt, Anbieter von IT-Hard, -Software sowie -Dienstleistungen mit Ausschreibungskriterien eines nachhaltigen IT-Einkaufs zu konfrontieren. In seinem Vortrag wird der Referent die zunehmende Bedeutung und die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige IT-Beschaffung aufzeigen.

Schwerpunkte des Vortrages

  • Die Karbonisierung der IT-Landschaft
  • Nachhaltigkeit als Notwendigkeit
  • Rechtspflicht der nachhaltigen Beschaffung
  • Vorbild nachhaltiger IT-Beschaffung in Europa
  • Marktmacht der öffentlichen Hand für nachhaltigen IT-Einkauf nutzen

09.15 Uhr - Die zunehmende Bedeutung des Datenschutzrechts in Vergabeverfahren - rechtliche Grundlagen und Praxisfragen (Dr. David Portner)

  • Neben Vergabe-, Haushalts- und Fördermittelrecht müssen öffentliche Auftraggeber zunehmend datenschutzrechtliche Bestimmungen beachten. Insbesondere werden erforderliche Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung, die Festlegung von Mindestanforderungen in Bezug auf die Datensicherheit sowie die Bewertung von Drittstaatenübermittlungen oftmals zu wenig beachtet. Die sorgsame Auswahl des Auftragnehmers, deren Überprüfung sowie die vertragliche Bindung sind wichtige datenschutzrechtliche Pflichten. Um Mehraufwand und Konflikte in Bezug auf die datenschutzrechtliche Zulässigkeit einer Verarbeitung zu vermeiden, ist eine intensive Auseinandersetzung mit den datenschutzrechtlichen Themen bereits bei der Anfertigung der Vergabeunterlagen bedeutsam. In seinem Vortrag erhalten die Teilnehmer/innen anhand praktischer Beispiele einen Überblick zum Datenschutzrecht, den relevanten Verträgen sowie zu den unterschiedlichen Beteiligten. Ferner wird aufgezeigt, welche datenschutzrechtliche Verpflichtungen sich für Auftraggeber im Vergabeverfahren sowie daraus resultierende Risiken bei der Nichtbeachtung der Datenschutznormen ergeben. Darauf aufbauend werden anhand von Beispielen praktikable Lösungen für den Umgang mit datenschutzrechtlichen Herausforderungen in öffentlichen Beschaffungsprozessen aufgezeigt.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Datenschutzrechtliche Grundfragen:
    • Schutzzweck (Persönlichkeitsrechte, sichere Verarbeitung personenbezogener Daten)
    • Termini (personenbezogene Daten, Verarbeitung)
    • Gesetzliche Pflichten (Informationspflicht, Rechenschaftspflicht)
    • Risiken bei Verstößen gegen Datenschutzvorschriften
  • Datenschutzrechtliche Probleme in der öffentlichen Auftragsvergabe:
    • Beauftragung einer „normalen“ Leistung (z.B. Verpflichtung auf Vertraulichkeit (und Geheimhaltung)
    • Abfrage personenbezogener Daten von Wirtschaftsteilnehmern (z.B. im Rahmen der Eignung)
    • Art. 13, 14 DS-GVO), Beauftragung eines Auftragsverarbeiters (u.a. Anforderungen des Art. 28 DS-GVO, Rolle des Datenschutzbeauftragten, Rechenschaftspflicht)

10.00 Uhr - Kommunikationspause

10.20 Uhr - Künstliche Intelligenz in der Vergabepraxis Chancen, Risiken und Beschaffungsstrategien (Okan Doğan)

  • Der Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel erleichtert moderne Vergabeverfahren, bringt jedoch auch Herausforderungen wie Datenschutz und Sicherheit mit sich. Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, indem sie sowohl die strukturierte Dateneingabe als auch die Analyse von Ausschreibungen effizienter gestaltet, Fehler reduziert und bessere Automatisierung ermöglicht. Dabei sind sorgfältige Vorbereitungen und rechtliche wie technische Überlegungen entscheidend. Die Integration von KI eröffnet neue Chancen, etwa durch beschleunigte Bearbeitungsprozesse und fundiertere Entscheidungsfindungen. Auch bei der Beschaffung geeigneter KI-Tools sind eine gründliche Marktanalyse und Planung des Beschaffungsvorhabens unerlässlich. Der Referent zeigt in seinem Vortrag einerseits auf, wie KI-Tools den Vergabeprozess unterstützen können, worauf andererseits bei der Beschaffung von KI-Tools zu achten ist.

Schwerpunkte des Vortrags

  • Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel in Vergabeverfahren: Grundlagen und neue Herausforderungen
  • Wie können neue Technologien wie z.B. Künstliche Intelligenz Vergabestellen im Rahmen eines Vergabeverfahrens unterstützen?
  • KI im Ausschreibungsprozess: Neue Chancen nutzen
  • Beschaffung von KI-Tools (Basics)

11.15 Uhr - „Ein Tag in der Vergabestelle“ - Impro-Theater - www.die-gorillas.de <http//www.die-gorillas.de>

11.45 Uhr - Kommunikationspause

12.00 Uhr - Teilnehmer/innen fragen - Experten antworten

Für Interessent/innen

  • 12.45 Uhr - Mittagessen

13.00 Uhr - Ende der Tagung

  • Teilnahmegebühre bei Besuch einzelner Tage 349,00 € pro Tag; danach 399,00 €.

Sehr geehrte Damen und Herren, die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor. Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.

Entscheider:innen und Sachbearbeiter:innen für die Vergabe und die Prüfung von Liefer-, Bau- und Dienstleistungsaufträgen auf der Grundlage des öffentlichen Auftragswesens

Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch einen Zugriff auf die Aufzeichnung der Fachtagung für drei Monate erwerben. Für Letzteres tragen Sie im Suchfenster Code: BFT25VID-2 ein.

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Termine

CODE 0404BFT25-2
04.04.2025
08:30 bis 12:45 Uhr
349,00 €
Hybrid
online
Präsenz