Fachseminar
Themenbereich: Datenschutz
Grundlagen der IT-Sicherheit für nichttechnische Verwaltungsbeschäftigte Neu
Schwerpunkte
- Einführung: IT-Sicherheit und IT-Sicherheitsmanagement: Begriff und Relevanz
-
Grundlagen der IT-Sicherheit:
- Risikofaktoren
- technische Grundlagen (Schadsoftware) und Angriffswege
- Verhinderungsmöglichkeiten
- Umgang mit personenbezogenen Daten: Datensicherheit und Datenschutz
- Haftungsfragen und Absicherung
-
Umgang im Dienstalltag:
- Erkennen von Gefahren und Maßnahmen
- organisatorische Vorkehrungen
- Allgemeine (technische und nichttechnische) Schutzmaßnahmen, z.B. Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Intranet- und Internetnutzung
- Passwortsicherheit
- E-Mail-Sicherheit
Dozenten für dieses Thema

Kilian Scholz
Kilian L. Scholz, B.A., Datenschutzbeauftragter (IHK), IT-Sicherheitsmanagement (Universität Hamburg), Polizeibeamter des Landes Niedersachsen, …

Julian Alexander Terrero Gelhaus
Julian A. Terrero Gelhaus ist Sachbearbeiter in der ZASt bei der BfDI. Er ist darüber hinaus nebenamtlicher Dozent an mehreren deutschen Hochschulen.
Vermehrte Cyberangriffe auf die IT-Systeme der Verwaltung (insbesondere Phishing und Verschlüsselungssoftware) können zum gänzlichen Ausfall der Systeme und damit zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Aufgabenerbringung oder aber zu einem unberechtigten Zugriff auf personenbezogene Daten führen. Gerade die Ebene der nichttechnischen Verwaltungssachbearbeitung ist häufiger Angriffspunkt. Dabei sind grundlegende Schutzmaßnahmen auch ohne technische Expertise schnell und präventiv umzusetzen. Nichttechnische Verwaltungsbeschäftigte sollen durch dieses Seminar die für ihre tägliche Arbeit wichtigen Grundlagen der IT-Sicherheit erlernen und für das Thema sensibilisiert werden, um das Eintreten von Sicherheitsvorfällen von vornherein zu verhindern. Anhand von Praxisübungen im Bereich Gewährleistung der Informationssicherheit in der Verwaltung werden die Seminarinhalte vertieft. Hinweis: Das Seminar wird von zwei Dozenten durchgeführt, die ihre Expertise in unterschiedlichen datenschutzrechtlichen Bereichen haben.
Nichttechnische Verwaltungsbeschäftigte (Bund-, Landes- und Kommunalebene), die ihre Aufgabe unter Zuhilfenahme technischer Ausstattung (Computer, Tablets, Smartphones) erbringen.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Ähnliches Angebot
Zertifizierte:r Informationssicherheitsbeauftragte:r - IS-Beauftragte:r (ISB) - in der öffentlichen Verwaltung - Kompaktkurs
IT-Compliance Management (Modul des Kompaktkurses DSK100)
Datenschutz und Datensicherheit (Modul des Kompaktkurses DSK100)
IT-Grundschutz - Kompendium & Standards des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (nach ISO 27001) (Modul des Kompaktkurses DSK100)
Notfallmanagement nach dem BSI Standard 100-4 (Modul des Kompaktkurses DSK100)
Einführung in aktuelle Fragen des Datenschutzes in der Verwaltung
Termine
CODE 1014DSK025
14.10.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?