Fachseminar
Code WEKAI009

KI-Ethik in der öffentlichen Verwaltung - Pflichten für den sicheren Einsatz für KI Neu

Schwerpunkte

  • Einführung in die KI-Ethik:
    • Definitionen Ethik und KI
    • Verbindung zwischen Ethik und KI
  • Relevanz der KI-Ethik im öffentlichen Dienst:
    • Besonderheiten und Herausforderungen
    • gesellschaftliche Verantwortung
    • Automatisierung vs. menschliche Kontrolle
    • Chancen durch ethisch fundierte KI
  • Grundlagen der Ethik in der KI:
    • Ethische Prinzipien (Transparenz, Fairness, Verantwortung)
    • ethische Theorien (Utilitarismus, Deontologie, Tugendethik)
  • Effizienz vs. Ethik - Konflikt zwischen technologischer Optimierung und moralischen Werten
  • Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen: EU AI Act und DSGVO
  • KI-Governance und Regulierung im öffentlichen Dienst:
    • Verantwortlichkeiten und Kontrollmechanismen
    • gesellschaftliche Auswirkungen und Akzeptanz
    • öffentliche Wahrnehmung von KI
    • Vertrauen in automatisierte Entscheidungen
  • Bias und Diskriminierung in KI-Systemen:
    • Ursachen und Auswirkungen von Bias
    • ethische Folgen für den öffentlichen Dienst
    • Methoden zur Identifikation und Reduzierung von Bias
    • Strategien zur fairen Datenaufbereitung
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit im öffentlichen Dienst:
    • Black-Box vs. Explainable AI (XAI)
    • Herausforderungen nicht nachvollziehbarer Entscheidungen
    • Anforderungen an transparente Entscheidungsprozesse und nachvollziehbare Algorithmen
    • Dokumentationspflichten
    • Verpflichtung zur Rechenschaftspflicht
    • bürgerfreundliche KI-Systeme
  • Verantwortung für KI-Entscheidungen und Haftung:
    • Verantwortliche
    • Ethikrichtlinien und Entscheidungsstrukturen
    • ethische Abwägungen bei automatisierten Prozessen
    • Risiken automatisierter Verwaltungsakte
    • Haftungsfragen bei Fehlentscheidungen

KI-Technologien sind längst in der öffentlichen Verwaltung angekommen - von automatisierten Entscheidungsprozessen bis hin zu datenbasierten Prognosen. Gleichzeitig gewinnt aufgrund möglicher Haftungsfolgen die Frage nach der Wahrung von KI-Ethik ebenso an Bedeutung wie die Stärkung des Vertrauens von Bürger:innen in digitale Verwaltungsprozesse. Im Webinar wird systematisch aufgezeigt, welche Risiken KI für Fairness, Transparenz und Bürgerrechte birgt und wie sich eine Effizienzsteigerung mit ethischer Verantwortung vereinen lässt. Durch zahlreiche praktische Übungen bekommen die Teilnehmenden Sicherheit bei der Einschätzung der ethischen Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit KI. Zudem lernen sie bewährte Methoden zur Vermeidung von Bias, zur Förderung von Transparenz und zur Schaffung vertrauenswürdiger KI-Systeme kennen.

Fach- und Führungskräfte, KI-Verantwortliche, KI-Interessierte

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0520WEKAI009
20.05.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 1030WEKAI009
30.10.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 0507WEKAI009
07.05.2026
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.