Fachseminar
Code WEKAI008

KI-Governance in der öffentlichen Verwaltung - Regulierungen, Verantwortungen und Strategien Neu

Schwerpunkte

  • Einführung in die KI-Governance:
    • Definition und Abgrenzung zu KI-Management und KI-Regulierung
    • Bedeutung von Governance für den öffentlichen Dienst
  • Herausforderungen und Chancen der KI-Integration:
    • Effizienzsteigerung vs. ethische Herausforderungen
    • Akzeptanzprobleme bei Beschäftigten und Bürger:innen
  • Überblick über regulatorische Rahmenbedingungen (EU AI Act, DSGVO, nationales Recht):
    • Aktuelle gesetzliche Anforderungen
    • zukünftige Entwicklungen und Trends
  • Ethik und Verantwortlichkeiten in der KI-Governance:
    • Transparenz, Fairness und Erklärbarkeit
    • Schutz der Grundrechte
    • Entscheidungskompetenzen
    • Rechenschaftspflichten
    • Rolle von Ethikräten und Aufsichtsgremien
    • Praktische Beispiele und Lösungsansätze zu ethischen Dilemmata
  • Rechtliche Grundlagen und Compliance:
    • Datenschutz und Datensicherheit im öffentlichen Sektor: Anforderungen der DSGVO und nationales Recht
    • technische und organisatorische Maßnahmen
    • Rechte und Pflichten im Umgang mit KI
    • Informationspflichten
    • Beschwerdemechanismen und Rechtsmittel
    • Haftungsfragen und rechtliche Grauzonen
  • Risiko- und Sicherheitsmanagement:
    • Identifikation und Bewertung von KI-Risiken
    • Schutzmaßnahmen und Sicherheitsprotokolle
    • Umgang mit Bias und Fehlentscheidungen
    • Notfall- und Eskalationsstrategien
    • Verfahren bei Fehlentscheidungen
    • Krisenkommunikation im Umgang mit KI-Fehlern
  • KI-Strategien für den öffentlichen Dienst:
    • Schnittstellenmanagement zwischen Mensch und KI
    • Governance-Modelle und Kontrollmechanismen
    • institutionelle und technische Kontrollmechanismen
  • Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Auditing: Berichtspflichten und Best Practices

Insbesondere in der öffentlichen Verwaltung stellt sich die Frage, wie KI-Systeme verantwortungsvoll gesteuert, ethisch vertretbar eingesetzt und rechtlich sicher integriert werden. Führungskräfte und Mitarbeitende stehen vor der Herausforderung, eine rechtskonforme Balance zwischen Effizienzsteigerung und Datenschutz auf der einen, und zwischen Automatisierung und menschlicher Kontrolle auf der anderen Seite zu finden. In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden anhand zahlreicher praktischer Beispiele, welche regulatorischen Anforderungen (EU AI Act, DSGVO) für den öffentlichen Sektor gelten, welche ethischen Prinzipien eine verantwortungsvolle KI-Governance leiten und wie Risiken wie Bias oder Fehlentscheidungen minimiert werden können. Ergänzend werden konkrete Werkzeuge für eine sichere und transparente KI-Strategie in Ihrer Behörde vermittelt.

Fach- und Führungskräfte, KI-Verantwortliche, KI-Interessierte

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0506WEKAI008
06.05.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 1023WEKAI008
23.10.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 0423WEKAI008
23.04.2026
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.