Fachseminar
Code WEFKB294

Kommunikation in Krisensituationen - Webinar für Führungskräfte

Schwerpunkte

  • Botschaften klar, transparent und psychologisch wirksam kommunizieren
  • Standpunkte überzeugend darlegen, Dinge auf den Punkt bringen
  • Rhetorische Wirkungsmittel, die besonnenes und verbindliches Agieren signalisieren
  • Zielführendes und zugleich einfühlsames Formulieren von Anweisungen oder Entscheidungen mit negativen Konsequenzen
  • Rolle des Subtextes in der Kommunikation
  • Besonderheiten bei der digitalen Übermittlung von Nachrichten im Rahmen der Krisenkommunikation
  • Schriftliches versus Mündliches

Die großen Krisen der letzten Jahre haben (nicht zuletzt durch weitreichende Auswirkungen der Pandemie und Ukrainekriegs) einschneidende Veränderungen des öffentlich-gesellschaftlichen Lebens mit sich gebracht, auch mit Konsequenzen für Wirtschaft und Verwaltung. Hier müssen immer wieder folgenreiche und schwierige Entscheidungen getroffen werden, die etwa Beschäftigte, Kund:innen oder Kooperationspartner:innen betreffen. Transparente, empathische und verbindliche Krisenkommunikation ist daher enorm wichtig, um beispielsweise die Arbeitsmotivation von Beschäftigten oder wichtige Kundenbindungen zu sichern. Im Online-Seminar werden die Wirkungsmechanismen erfolgreicher Krisenkommunikation auf rhetorischer und psychologischer Ebene beleuchtet und anhand von Beispielen eingängig dargestellt.Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist zwingend eine funktionsfähige und eingeschaltete Kamera erforderlich.

Führungskräfte mit Leitungs- und Kommunikationsverantwortung

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0429WEFKB294
29.04.2025
10:00 bis 14:00 Uhr
295,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 1111WEFKB294
11.11.2025
10:00 bis 14:00 Uhr
295,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.