Kompaktkursmodul
Code BFK100-3

Zertifizierte/r Vergabemanager/in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen - Modul 3: Die Leistungsbeschreibung - Dreh-und Angelpunkt jedes Vergabeverfahrens; Organisation von Vergabestellen

Schwerpunkte

  • Rechtliche Grundlagen der Leistungsbeschreibung
  • Der rechtlich wie organisatorisch richtige Umgang mit Leistungsbeschreibungen
  • Vermeidung von Ungenauigkeiten und Widersprüchen in Leistungsbeschreibungen
  • Dezentrale oder zentrale Beschaffung - Pro und Contras
  • Handling von Schnittstellen in der Arbeitsorganisation von Vergabestellen
  • Personalbedarf, E-Vergabe, Korruptionsprävention in der Vergabestelle

Die öffentliche Auftragsvergabe ist ein Arbeitsbereich, der fundierte Rechtskenntnisse erfordert. Die Teilnehmenden erhalten in dieser modularen Fortbildung ein umfassendes fachliches und praxistaugliches Wissen für die Vergabe von Bau- und Dienstleistungen. Verfahrensfehler, die Projekte verzögern oder verteuern, können dadurch vermieden und die rechtlichen Gestaltungsspielräume für rechtmäßige Verfahren erkannt und genutzt werden. Der Gesamtkurs (BFK100) besteht aus 6 aufeinander aufbauenden Modulen und umfasst insgesamt 10 Tage. Der Besuch des in sich geschlossenen Gesamtkurses wird empfohlen. Es ist aber auch - bei ausreichender Platzkapazität - möglich, einzelne Module zu buchen. Die Teilnahme wird durch ein Zertifikat des Kommunalen Bildungswerks e. V. bestätigt. Bei diesem Seminar handelt es sich um Modul 3 des Kompaktkurses Code: BFK100.

Führungskräfte und Beschäftigte von Auftragsvergabestellen

GWB, VgV, VOB/A, UVgO

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0821BFK100-3
21.08.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
22.08.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 0825BFK100-3
25.08.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
26.08.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 1106BFK100-3
06.11.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
07.11.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.