Fachtagung
Themenbereich: Haushalts- / Kassenwesen
Fachtagung Öffentliche Finanzen 2025: Aktuelle Entwicklungsfragen der öffentlichen Finanzen (beide Tagungstage) Neu
Schwerpunkte
- (Stand der Konzeption Februar 2025 - Änderungen vorbehalten.)
Donnerstag, 15.05.2025
08.45 Uhr - Eröffnung und Begrüßung
09.00 Uhr - Impulsvortrag Impulvortrag Die Schuldenbremse in Zeiten der Krise. Ist die Schuldenbremse noch zu retten? (Dr. André Berghegger)
09.45 Uhr - Kommunikationspause
10.00 Uhr - Und was sagt die Politik?
- Stellungnahmen der Parteien: Haushaltspolitische Sprecher/innen der im Bundestag vertretenen Parteien
10.45 Uhr - Podiumsdiskussion Die öffentlichen Finanzen in der Krise - wie geht es weiter?
- Vertreter/innen der Parteien und der Kommunalen Spitzenverbände
12.00 Uhr - Mittagspause
13.00 Uhr - Einfluss der Finanzmärkte auf Kommunalfinanzen Risiken, Chancen und Zukunftsperspektiven(Stefan Becker)
- Die anstehende Herausforderung bei der Umsetzung der Transformation, z. B. der Energieversorgung in Deutschland, erfordert erfahrene Beratungs- und Strukturierungskompetenz, um Kapital intelligent und wirtschaftlich bereitzustellen. Kommunale Unternehmen müssen erhebliche Investitionen tätigen und werden dadurch stärker verschuldet. Zusätzliche, oft verlusttragende Aufgaben können kaum noch im Querverbund der Versorger ausgeglichen werden. Kommunen sind auf Ausschüttungen der Versorger angewiesen, um den kommunalen Investitionsstau aufzulösen. Aufgrund hoher Investitionssummen kann der Finanzbedarf nicht nur durch Bankkredite gedeckt werden. Maßnahmen zur Erhöhung des Eigenkapitals wie Energiewende-Fonds, Gewinnthesaurierungen, Bürgerbeteiligungen und öffentliche Förderungen sind erforderlich. Zudem sollten die Handlungsfähigkeit der kommunalen Gesellschafter gestärkt und die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen verbessert werden, um Finanzierungskosten gerecht zu verteilen. Der Referent wird erörtern, wie das Potenzial der Finanzmärkte besser genutzt werden kann, um transformationsbedingte Aufgaben zu bewältigen.
- Schwerpunkte des Vortrags:
- Welche Anforderungen aus der Transformation kommen auf die Kommunen und ihre Unternehmen zu?
- Welche Voraussetzungen bietet das derzeitige Kapitalangebot der Finanzmärkte zur Finanzierung kommunaler Investitionen?
- Auf welche Weise kann die Kapitalstärkung kommunaler Unternehmen zur Finanzierung notwendiger Zukunftsinvestitionen beitragen?
14.30 Uhr - Kommunikationspause
15.00 Uhr - Die Haushaltskonsolidierung als (künftiger) Dauerzustand? Es gibt keine Denkverbote mehr. (Ralf Günther)
16.15 Uhr - Ende der Veranstaltung und Beginn des Rahmenprogramms
20.00 Uhr - Arbeitsessen
Freitag, 16.05.2025
Fachforum 1
09.00 Uhr - Kommunale Investitionen unter Druck. Strategische Investitionspriorisierung in Zeiten knapper Kassen (Dr. Christian Müller-Elmau und Stephan Lübke)
- Viele Kommunen kämpfen mit einer fehlenden strategischen Investitionsplanung, was oft zu unzureichenden Infrastrukturen und überlasteten Haushalten führt. In diesem Vortrag wird ein speziell für Kommunen entwickeltes Konzept der strategischen Investitionsplanung vorgestellt. Zunächst wird der Zustand der örtlichen Anlagen sowie der Investitionsstau bewertet. Anschließend wird ein Konzept für ein substanzerhaltendes und haushaltsverträgliches Reinvestitionsbudget präsentiert, das den aktuellen Zustand der Anlagen ebenso berücksichtigt wie spezifische Inflationsindizes. Der Kern des Konzepts umfasst vier Bewertungskriterien, die im Vortrag erläutert werden. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Kommunen werden die Vorteile der Methode in Bezug auf fiskalische Disziplin und Zeitersparnis bei der Haushaltsplanung veranschaulicht.
- Schwerpunkte des Vortrags:
- Reinvestitionsstau in deutschen Kommunen
- Der örtliche Anlagenzustand und die bedarfsgerechte Reinvestitionsquote
- Vier Bewertungskriterien zur Priorisierung der Investitionsvorhaben
- Strategiematrix als Schlüssel zur Einbindung der Politik
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Kommunen
10.00 Uhr - Kommunikationspause
10.20 Uhr - Ist das Subsidiaritätsprinzip am Ende? Ansätze für eine Neujustierung aus Sicht der Praxis (Dr. André Jethon)
11.20 Uhr - Kommunikationspause
11.30 Uhr - Nach der Greensill-Pleite. Was haben wir daraus gelernt? Rechtlicher Rahmen für Schulden- und Anlagemanagement in Kommunen - ein Überblick (Ekkehard Grunwald)
Fachforum 2
09.00 Uhr - Einsatz neuer Technologien wie KI und Cloud in den Kommunen Ist jetzt eine Digitalisierungsdividende in Sicht? (Dr. Horst Baier)
- Die Bedeutung der Digitalisierung nimmt angesichts des Fachkräftemangels zu. Die Budgets für IT entwickeln sich oft rasant nach oben, ohne das konkrete Einspareffekte spürbar sind. Gleichzeitig wird die IT in den Kommunen sehr unwirtschaftlich betrieben. Es gibt wenig Standardisierung und viele individuelle Lösungen. Die Finanzbereiche können technisch oft nicht beurteilen, ob angemeldete Haushaltsmittel sinnvoll eingesetzt werden. Mit neuen Technologien wie Cloud, KI, Low Code oder Metaverse lassen sich die Kosten der IT reduzieren, wenn es richtig gemacht wird. Gleichzeitig bestehen große Chancen, die Prozesse in den Verwaltungen zu automatisieren. Hierzu ist aber eine Neuordnung der IT-Landschaft, der IT-Dienstleister und des Betriebs der IT in den Kommunen notwendig. Parallel muss auch die IT-Sicherheit verbessert werden. Den Finanzverantwortlichen kommt hier eine Schlüsselrolle zu, um die IT effizient zur Generierung von Einsparungen zu nutzen.
- Schwerpunkte des Vortrags:
- Chancen neuer IT-Technologien für die Automatisierung von Verwaltungsleistungen und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Kommunen
- Praxisbeispiele für die Anwendung von KI unter Berücksichtigung von Kostengesichtspunkten
- Minimierung der Risiken und finanziellen Schäden bei Cyberangriffen
- Zukunftsorientierte Organisation und Betrieb der IT in Kommunen zur Hebung von Synergieeffekten
10.00 Uhr - Kommunikationspause
10.20 Uhr - Die Grundsteuerreform und die Auswirkungen auf die kommunalen Finanzen
- (Prof. Dr. René Geißler)
- Die Grundsteuer gehört zu den ältesten Steuern der Gemeinden und ist eine wichtige Finanzierungsquelle. Nach vielen Jahren politischer Konflikte erzwang das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2018 eine Reform der Grundsteuer und eine Neubewertung aller Immobilien. Diese Reform stellte die Gemeinden vor große Herausforderungen. Gleichzeitig gerät die Grundsteuer in den aktuellen finanziell schwierigen Zeiten immer mehr unter Druck. In diesem Vortrag werden auf Basis einer Kämmererbefragung der Nutzen und die Umsetzung der Grundsteuerreform eingehend diskutiert. Der zweite Teil des Vortrags beleuchtet die Bedeutung der Grundsteuer für die kommunalen Haushalte, mit einem besonderen Fokus auf die Haushaltskonsolidierung.
11.20 Uhr - Kommunikationspause
11.30 Uhr - N. N.
- Abschließende Podiumsdikussion
12.30 Uhr - Die Teilnehmer/innen haben das Wort. Ihre Fragen - unsere Expert/innen antworten
- Dr. Jethon (Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Lünen), Martin Murrack (Stadtdirektor und Stadtkämmerer der Stadt Duisburg), Frau Beate Behnke-Hahne (Fachbereichsleiterin Stadtkämmerei Essen)
13.00 Uhr - Ende der Veranstaltung
- Anschließend Mittagsbuffet (für Interessierte)
- Moderation: Ekkehard Grunwald
- Tagungsort: Abacus Tierpark Hotel, Franz-Mett-Straße 3 - 9, 10319 Berlin
-
Teilnahmegebühren:
- 499,00 € bis 6 Wochen vor Tagungsbeginn (bei Besuch einzelner Tage 349,00 € pro Tag)
- danach 599,00 € (bzw. 399,00 €)
- Alternative Präsenz- oder Online-Fachtagung: Sie haben die Wahl zwischen einer Präsenzteilnahme, Online-Zuschaltung oder dem Tagungsvideo im Nachgang.
Dozenten und Dozentin für dieses Thema

Dr. Christian Müller-Elmau
Herr Dr. Christian Müller-Elmau schloss 2003 sein Studium zum Öffentlichen Verwaltungsmanagement ab und war im Jahr 2004 Mitbegründer des Instituts …

Ralf Günther
Ralf Günther ist Master of Public Administration, Diplom-Betriebs- und Verwaltungswirt, zertifizierter Management Coach (ECA) sowie Risiko- und …

Ekkehard Grunwald
Herr Ekkehard Grunwald ist seit 2015 Stadtkämmerer und Beigeordneter der Stadt Recklinghausen, nachdem er zuvor seit 2000 Stadtkämmerer in Salzgitter …

Stefan Becker
Herr Stefan Becker ist Abteilungsdirektor im Bereich "Fördergeschäft und Finanzierung" beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) …

Stephan Lübke
Stephan Lübke arbeitet seit 5 Jahren am Institut für Public Management in Berlin. Er verantwortet den Bereich Wirtschaftlichkeitsrechnungen, …

Beate Behnke-Hahne
Beate Behnke-Hahne, Dipl.-Kauffrau, leitet seit 2018 die Stadtkämmerei Essen. Zuvor war sie als Leiterin der Finanzbuchhaltung und des …

Dr. André Jethon
Dr. André Jethon verbindet als Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Praxis langjährige Leitungserfahrung in der öffentlichen Verwaltung mit …

Dr. Horst Baier
Dr. Horst Baier ist derzeit als IT-Bevollmächtigter für die Landesregierung in Niedersachsen für die Steuerung der IT zuständig. Davor war er 8 Jahre …

Dr. André Berghegger
Dr. André Berghegger ist seit dem 1. Januar 2024 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Er wurde am 5. Juli 1972 in Osnabrück …

Martin Murrack
Martin Murrack ist Stadtdirektor und Stadtkämmerer der Stadt Duisburg. Er wurde 1977 in Herdecke geboren und absolvierte 1997 sein Abitur am …

Prof. Dr. René Geißler
René Geißler ist seit 2020 Professor für öffentliche Verwaltung. Zuvor war er acht Jahre für die Bertelsmann Stiftung tätig. René Geißler studierte …
Sehr geehrte Damen und Herren,
die beruflichen Anforderungen an Beschäftigte des öffentlichen Dienstes sind vielschichtig, herausfordernd umfangreich und einer großen Dynamik unterworfen. Die Tagungen des Kommunalen Bildungswerks e. V. geben zuverlässig einen fundierten und praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Fach-Expert:innen vermitteln Hintergründe und Wissen auf aktuellstem Stand zu Rechtsprechung und Umsetzungspraxis und stellen Problemstellungen und Lösungswege vor.
Die Tagung lässt den Teilnehmenden Raum für Fragestellungen und lädt zum kollegialen Austausch untereinander bzw. zur intensiven fachlichen Diskussion mit den Expert:innen ein.
Führungskräfte und Beschäftigte aus dem Finanz- und Rechnungswesen, dem Controlling sowie Mandatsträger; weitere Interessenten, z.B. Rechnungsprüfer:innen
Sie benötigen keine mitzubringenden Arbeitsmittel. Mit der Buchung der Präsenzteilnahme ist keine Buchung der Online-Aufzeichnung verbunden. Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Tragen Sie im Suchfenster HKT25VID ein, wenn Sie das Video erwerben wollen.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
CODE 0515HKT25
15.05.2025
08:45 bis 16:15 Uhr
16.05.2025
09:30 bis 13:00 Uhr
499,00 €
Hybrid