Fachseminar
Code ORA147
Themenbereich: Verkehr

Systematische Einführung in das Personenbeförderungsrecht - Schwerpunkt Mietwagen- und Taxiverkehr

Schwerpunkte

  • Grundlagen zur Personenbeförderung:
    • Definition der Personenbeförderung
    • Verkehrsraum, Verkehrsarten und -formen
    • Entwicklung der Gelegenheitsverkehrsarten (Taxi und Mietwagen) und deren Bedeutung in der öffentlichen Mobilität
  • Gesetze und Verordnungen zur Personenbeförderung:
    • Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
    • Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im Personenverkehr (BOKraft)
    • Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV)
    • Verordnung über die Befreiung bestimmter Beförderungsfälle von den Vorschriften des Personenbeförderungsgesetzes (Freistellungsverordnung, Europäische Verordnungen VO (EG) 1071 und 1073)
    • Ablauf des Genehmigungsverfahrens (Erst- und Wiedererteilung, Versagung und Widerruf von Genehmigungen)
    • Begriffe, Normadressaten und Rechtsprechung zu bestimmten Einzelfällen
  • Gelegenheitsverkehr mit Personenkraftwagen und Kraftomnibussen:
    • Merkmale und Grundsätze der einzelnen PBefG-Verkehrsformen (Taxi, Mietomnibus und Mitwagen sowie gebündelter Bedarfsverkehr)
    • Genehmigungsvoraussetzungen und -verfahren für die PBefG-Verkehrsformen Taxenverkehr, Verkehr mit Mietwagen, gebündelter Bedarfsverkehr und Mietomnibus und VO (EG) 1071 (Gemeinschaftslizenz) und 1073 (Grenzüberschreitender Gelegenheitsverkehr)
    • Steuerungsinstrumente und -möglichkeiten für die Verkehrsformen Taxenverkehr, Mietwagen und gebündelter Bedarfsverkehr
  • Aufsicht über die Verkehrsunternehmer:
    • Aufgaben, Umfang und Prüfungsbefugnisse der Genehmigungsbehörden
    • Ordnungswidrigkeiten PBefG und BOKraft
    • Maßnahmen und Sanktionsmöglichkeiten der Genehmigungsbehörden

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Regelungen des deutschen Personenbeförderungsrechts und der zugehörigen Verordnungen für die Verkehrsformen Mietomnibusse und Mietwagen, Taxen und gebündelter Bedarfsverkehr. Das Personenbeförderungsrecht erfuhr in der letzten Novelle zum 01.08.2021 umfangreiche Änderungen (neue und zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten bei Taxen- und Mietwagenverkehen, neue Verkehrsform gebündelter Bedarfsverkehr, Vermittlung von Personenverkehrsdiensten, Mobilitätsdaten). Auf diese Änderungen wird in dem Seminar grundlegend eingegangen. Die Teilnehmenden gewinnen anhand von Praxisbeispielen einen guten Überblick über die relevanten Regelungen für die jeweiligen Verkehrsformen und lernen die entsprechenden Vorschriften anzuwenden. Es besteht zudem die Möglichkeit zum Praxisaustausch. Die erworbenen Kenntnisse können in dem Seminar "Praktische Anwendung des Personenbeförderungsrechts - Schwerpunkt Mietwagen und Taxiverkehr" Code: ORA147A vertieft werden.

Beschäftigte von Genehmigungsbehörden, die mit den personenbeförderungsrechtlichen Genehmigungen (PBefG und den einschlägigen sowie den europäischen Verordnungen) der Verkehrsformen Mietomnibus und Mietwagen, Taxi und gebündelter Bedarfsverkehr praktisch befasst sind. Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende in der Sachbearbeitung oder in der Sachgebietsleitung, die noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung in diesem Bereich haben.

Personenbeförderungsgesetz PBefG, PBefG-Verordnungen: BOKraft, PBZugV, Freistellungs-Verordnung, Europäische Verordnungen VO (EG) 1071 und 1073

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0317ORA147
17.03.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
18.03.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0626ORA147
26.06.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
27.06.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 1006ORA147
06.10.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
07.10.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 1201ORA147-O
01.12.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
02.12.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Frankfurt am Main
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Frankfurt am Main
Präsenz
anmelden
CODE 0323ORA147
23.03.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
24.03.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0622ORA147
22.06.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
23.06.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 0928ORA147
28.09.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
29.09.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 1207ORA147-O
07.12.2026
09:00 bis 16:30 Uhr
08.12.2026
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Frankfurt am Main
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Frankfurt am Main
Präsenz
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.