Fachseminar
Schwerpunkte
- Begriffliche Grundlagen der Projektarbeit und Projektorganisation
- Methoden der Auftragsklärung und Zieldefinition
- Spannungsfeld "Magisches Dreieck"
- Projektplanungs- und Steuerungsprozess
- Stakeholdermanagement und Besonderheiten des Projektumfelds
- Projektleitung und Führungsstil, Projektrollen und Verantwortlichkeiten
- Teamentwicklung, Kommunikation und Konfliktpotenziale
- Termin-, Ablauf- und Kostenplanung
- Risikomanagement, Überwachung und Kontrolle
- Dokumentation, Berichtswesen und Projektabschluss (Projekt-Lernen)
Dozentinnen für dieses Thema

Theda Gröger
Theda Gröger ist die Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Papenburg. Bevor es sie aus privaten Gründen in den hohen Norden zog, war sie bei der …

Anja Elisabeth Scheuermann
Anja Elisabeth Scheuermann ist freiberufliche Trainerin, Texterin und Mediensprecherin in Düsseldorf. Die ausgebildete Journalistin und …
Ziel des Seminars ist es, praxisnah Arbeitsmethoden und Werkzeuge zu vermitteln, um Projekte effizient planen und zum Erfolg führen zu können. Neben einem fundierten Überblick zur Projektmanagementmethodik und zu den zentralen Begriffen stehen praktische Übungen im Zentrum des Seminars. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Fragestellungen und eigenen Erfahrungen aus dem Projektmanagement miteinzubringen. Die vermittelte Projektmanagementmethodik kann so direkt auf individuelle Anliegen angewendet und erprobt werden.
Führungskräfte und Beschäftigte aus Verwaltungen und öffentlich-rechtlichen Organisationen sowie privaten Unternehmen, Digitalisierungsmanager:innen, Projektverantwortliche und -mitarbeiter:innen. Es werden keine Erfahrungen im Projektmanagement vorausgesetzt.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
CODE 0828VWA094X-O
28.08.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
29.08.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
CODE 0911VWA094X
11.09.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
12.09.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?