SGB I und SGB X - Einstieg in die qualifizierte Sozialleistungssachbearbeitung
Schwerpunkte
-
Sozialgesetzbuch versus Fachgesetze und methodische Grundlagen:
- Abgrenzungsfragen mit Beispielen
- sozialrechtlicher Effektuierungsgrundsatz sowie Rechts- und Tatfragen
-
Antragsverfahren:
- behördliche Auskunfts- und Beratungspflicht
- Antragstellung und Umgang mit eingegangenen Anträgen
- wiederholte Antragstellung
-
Aufklärung des Sachverhalts durch amtliche Ermittlungen:
- Art und Umfang der amtlichen Ermittlungen
- Umfang und Grenzen der Auskunfts- und Mitwirkungspflichten der antragstellenden, leistungsbeziehenden und erstattungspflichtigen Personen
- Umfang und Grenzen der Auskunfts- und Mitwirkungspflichten Dritter
- Durchsetzung der Auskunftspflichten und Folgen fehlender Mitwirkung
- Amtshilfe, Sozialdatenschutz und Zusammenarbeit der Sozialleistungsbehörden
- Vorschüsse und vorläufige Entscheidung
- Ablehnung eines Antrags nach den Grundsätzen der materiellen Beweislast
-
Rücknahme rechtswidriger Leistungsbescheide und Aufhebung von Leistungsbescheiden wegen geänderter Verhältnisse:
- vorläufige Zahlungseinstellung
- Rechtswidrigkeit
- Vertrauensschutz
- Ermessen und atypische Fälle
- Fristen
-
Rückforderung überzahlter Leistungen:
- Erstattungsforderung bei Aufhebung eines Leistungsbescheids
- Erstattungsforderung bei Leistungen ohne Verwaltungsakt
-
Rückerlangung überzahlter Leistungen:
- Aufrechnung und Verrechnung
- Stundung, Niederschlagung, Erlass
- Inanspruchnahme von Gesamtschuldner:innen
Gesetzestexte SGB I und SGB X und die relevanten Fachgesetze

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Allgemeines
Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.
technische Mindestanforderungen
- PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
- Headset
- Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.
Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist.
Nutzen Sie dazu folgenden Link:
Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen
Ihre Vorteile
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.
Termine
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?