Spezialseminar
Code SOD128

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum SGB VII (Gesetzliche Unfallversicherung) Neu

Schwerpunkte

  • Versicherungsschutz bei Homeoffice und mobilen Tätigkeiten:
    • Neue Entwicklungen und Urteile zur Erweiterung des Unfallversicherungsschutzes außerhalb klassischer Arbeitsstätten
    • Abgrenzung von versicherten Tätigkeiten und privaten Verrichtungen
    • Bedeutung der BSG-Entscheidungen zum „ersten Weg zur Arbeit“ und der Tätigkeit im häuslichen Umfeld
  • Arbeitsunfälle:
    • Definition und Abgrenzungsfragen: Aktuelle Urteile zur Abgrenzung von Arbeitsunfällen und privaten Unfällen
    • Anerkennung von Unfällen während betrieblicher Veranstaltungen und Team-Events
    • Relevanz von Zeugen, Dokumentation und Kausalitätsnachweisen
  • insbesondere Wegeunfälle und Betriebswege:
    • Grenzfälle und Rechtsprechung
    • Urteile zu Umwegen und privaten Unterbrechungen auf Arbeitswegen
    • Schutz auf Dienstreisen und bei außergewöhnlichen betrieblichen Einsätzen
    • BSG-Rechtsprechung zur Nutzung verschiedener Verkehrsmittel und Unfallgefahren
  • Berufskrankheiten:
    • Anerkennung und Beweisführung
    • Entwicklung der Rechtsprechung zu neuen Berufskrankheiten (z. B. psychische Erkrankungen)
    • Anforderungen an die medizinische Begutachtung und Kausalitätsnachweise
    • Bedeutung der Berufskrankheitenverordnung (BKV) und Auslegung durch die Rechtsprechung
  • Haftungsfragen und Regress der Unfallversicherungsträger:
    • Aktuelle Urteile zur Haftung Dritter bei Arbeitsunfällen
    • Regressmöglichkeiten der Unfallversicherung gegenüber Arbeitgebern und Versicherten
    • Bedeutung der Rechtsprechung für Unternehmen und deren Präventionspflichten

Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie bietet Schutz bei Arbeitsunfällen, Wegeunfällen und Berufskrankheiten. Die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) und anderer Gerichte spielt eine entscheidende Rolle bei der Auslegung und Anwendung des SGB VII. In diesem Seminar werden aktuelle und praxisrelevante Entscheidungen der höchsten Gerichte analysiert und deren Auswirkungen auf die tägliche Arbeit von Juristinnen und Juristen, Sozialversicherungsträgern sowie Unternehmen und Versicherten diskutiert.

Das Seminar richtet sich an Fachanwält:innen für Sozialrecht, Unternehmensjurist:innen, Vertreter:innen von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sowie Personalverantwortliche und Compliance-Beauftragte

SGB VII

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 1105SOD128
05.11.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
355,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 0304SOD128
04.03.2026
10:00 bis 16:30 Uhr
355,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.