Spezialseminar
Code SOE043
Themenbereich: Unterhaltsrecht

Unterhaltsansprüche getrenntlebender Eheleute und eingetragener Lebenspartner:innen (Trennungsunterhalt, § 1361 BGB)

Schwerpunkte

  • Aufhebung der ehelichen Lebensgemeinschaft
  • Bedürftigkeit, eigene Einkünfte, Leistungen nach SGB II
  • Arten des Unterhalts:
    • Barbedarf (Quoten)
    • Sonderbedarf
    • Geldrente
  • Erwerbsobliegenheiten des:der Berechtigten/Fortschreibung der ehelichen Verhältnisse
  • Betreuung gemeinsamer/nicht gemeinsamer Kinder
  • Ausweitung von Teilzeiterwerbstätigkeit
  • Zusammenleben mit neuem:neuer Partner:in: Verwirkung/Zurechnung von Einkommen wegen Haushaltsführung
  • Bestimmung der anrechenbaren Einkünfte (u. a. Berücksichtigung von Schulden und Versicherungen)
  • Bestimmung und Berücksichtigung eines Wohnwertvorteils
  • Selbstbehalt
  • Vorrang von Kinderunterhalt, § 1609 BGB
  • Rechtsübergang nach § 33 SGB II und § 94 SGB XII, Rückübertragung und deren Rechtsfolgen
  • Durchsetzung des übergegangenen Anspruchs
  • Besonderheiten bei eingetragenen Lebenspartner:innen

Ziel des Seminars ist es, Grundkenntnisse des materiellen Unterhaltsanspruchs, des Rechtsübergangs und der Geltendmachung gegenüber dem:der Verpflichteten zu vermitteln. Nach erfolgter Trennung bezieht in nicht wenigen Fällen ein:e Ehepartner:in (zumeist die Ehefrau) oder ein:e Lebenspartner:in Sozialleistungen. Ein eventueller Unterhaltsanspruch geht kraft Gesetzes (§ 33 SGB II/§ 94 SGB XII) auf den:die Leistungsträger:in über. Die Beschäftigten der betreffenden Behörden sind gehalten, den Unterhalt einzufordern. Anhand von Fallbeispielen wird der Seminarstoff praxisnah dargestellt. Auf Probleme der Teilnehmenden wird eingegangen. Diese sollten bis 14 Tage vor Seminarbeginn beim Kommunalen Bildungswerk e. V. eingereicht werden.

Beschäftigte der Sozialleistungsträger und der Rechtsämter

BGB, ZPO, FamFG, OLG-Leitlinien

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Termine

CODE 0618SOE043
18.06.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.