Fachseminar
Code JUE020

Wirtschaftliche Jugendhilfe: örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung - Grundlagen

Schwerpunkte

Örtliche Zuständigkeit (§§ 86 - 86d, 87 und 88 SGB VIII)

  • Zuständigkeit bei Betreuung Minderjähriger und junger Volljähriger
  • Zuständigkeit bei Betreuung in Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen
  • Verpflichtung zur Fortführung der Leistung bei Zuständigkeitswechsel
  • Vorläufige Zuständigkeit, wenn die örtliche Zuständigkeit noch nicht feststeht oder der örtlich zuständige Träger nicht tätig wird
  • Zuständigkeit bei Inobhutnahme
  • Zuständigkeit bei Leistungen im Ausland

Kostenerstattung (§§ 89 - 89h SGB VIII)

  • Erstattungsanspruch bei fehlendem GA
  • Erstattungsanspruch bei Zuständigkeit nach § 86 Abs. 6 SGB VIII
  • Erstattungsanspruch bei Inobhutnahme
  • Erstattungsanspruch bei fortdauernder und vorläufiger Leistungsverpflichtung
  • Erstattungsanspruch bei Hilfegewährung innerhalb eines Monats nach Einreise aus dem Ausland
  • Schutz des Einrichtungsortes
  • Umfang der Kostenerstattung

Ziel des Seminars ist es, die Bestimmungen des SGB VIII über die örtliche Zuständigkeit und die Kostenerstattung ausführlich zu behandeln. Die möglichen Fallkonstellationen werden durch zahlreiche Beispiele veranschaulicht. Fundierte Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen über die örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung sind das wesentliche Rüstzeug für Beschäftigte der Wirtschaftlichen Jugendhilfe. Fehlerhafte Subsumierung des Sachverhalts führt bei Unterbringungen zur Übernahme von Kosten, die bei richtiger Gesetzesanwendung ein anderer Jugendhilfeträger zu übernehmen hätte. Werden Kostenerstattungsansprüche gegen andere Träger nicht erkannt, entstehen erhebliche finanzielle Verluste. Das Seminar soll Klarheit über die aktuelle Gesetzeslage verschaffen. Bitte beachten Sie auch das Webinar Code: WEJUE020.

Beschäftigte aus Jugendämtern, die sich systematisch Kenntnisse der Wirtschaftlichen Jugendhilfe aneignen oder diese auffrischen möchten

SGB VIII

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0519JUE020-O
19.05.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
20.05.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
450,00 €
Präsenz
anmelden
CODE 0616JUE020
16.06.2025
09:00 bis 16:00 Uhr
17.06.2025
09:00 bis 16:00 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 0707JUE020
07.07.2025
09:00 bis 16:00 Uhr
08.07.2025
09:00 bis 16:00 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.