Fachkraft Eingliederungshilfe - orientiert an § 97 und § 106 SGB IX

Zertifizierter Kompaktkurs in 8 Modulen

Leistungserbringer der Eingliederungshilfe sind gem. § 124 SGB IX verpflichtet, eine entsprechende Anzahl an Fachpersonal- und anderem Betreuungspersonal zu beschäftigen. Sie sollen Leistungsberechtigte befähigen, ihre Lebensplanung und -führung selbstbestimmt und eigenverantwortlich wahrzunehmen. Dabei hat sich die Leistungserbringung grundsätzlich am Rehabilitationsprozess und an der Teilhabe- und Gesamtplanung zu orientieren.

Fachkräfte des Eingliederungshilfeträgers müssen über umfangreiches Fachwissen in unterschiedlichen Fachdisziplinen verfügen, um die Anforderungen an die Beratung und Unterstützung (§ 106 SGB IX) und die Teilhabe- und Gesamtplanung erfüllen zu können. Hierzu gehören u.a. umfangreiche Kenntnisse des Sozial-und Verwaltungsrechts, Wissen um den leistungsberechtigten Personenkreis und den Teilhabebedarfen und -barrieren. Zudem sollen sie in der Lage sein, Leistungsberechtigte sozialräumlich zu beraten, zu unterstützen und die Gesamtplanung sozialräumlich auszurichten. Mit dem Ziel der „Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (Inklusion)“ hat die Fachkraft auch andere Hilfsmöglichkeiten des Sozialraums einzubeziehen oder den leistungsberechtigten Personenkreis zum bürgerschaftlichen Engagement zu beraten und zu unterstützen. Der regionale Sozialraum und seine Möglichkeiten zur Teilhabe muss bekannt sein, zudem muss die Fähigkeit zur Kommunikation mit allen Beteiligten vorhanden sein.

Teilnehmerkreis

(Neue) Beschäftigte der Träger der Eingliederungshilfe, Beschäftigte von Leistungserbringern, Beschäftigte von Trägern der freien Wohlfahrtspflege oder von Behindertenverbänden und -einrichtungen. Der Kurs kann auch für Betreuer:innen nach dem Bundesbetreuungsgesetz von Interesse sein. Grundkenntnisse des Verwaltungs- und Sozialrechts werden vorausgesetzt.

Konzept

In diesem modular aufgebauten Kurs werden die erforderlichen Kenntnisse kompakt vermittelt. Das Konzept des Kurses sieht vor, dass sowohl die Behörden als auch die Leistungserbringer, Verständnis für die Spezifik der Arbeit des jeweils anderen gewinnen können, um sich gleichzeitig durch die Zusammenarbeit für die zukünftige Praxis der Netzwerkarbeit gem. § 39 SGB IX zu qualifizieren.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, zusätzlich an einem Workshop (Code EGK101W), der nach Abschluss der Weiterbildung stattfinden wird, teilzunehmen. Sie erhalten die Gelegenheit, Praxisprobleme zu reflektieren und im Kreis der Teilnehmer Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Der Workshop muss separat gebucht werden.

Zertifizierung

Der Kurs umfasst 8 Module (12 Seminartage). Er wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR), Institut für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. (IWVR e. V.), durchgeführt. Nach dem Besuch des Gesamtkurses haben Interessenten die Möglichkeit, ein Zertifikat des IWVR e. V. an der HWR zu erwerben. Hierfür nehmen sie an einer softwaregestützten Abschlussprüfung teil. Bei erfolgreichem Absolvieren erhalten sie ein Institutszertifikat als „Zertifizierte Fachkraft Eingliederungshilfe nach SGB IX“ (HWR, IWVR e. V.). Die Prüfungsgebühr beträgt 350,00 Euro.

Gesamtkurs

Fachkraft Eingliederungshilfe - orientiert an § 97 und § 106 SGB IX - Kompaktkurs
Fachkraft Eingliederungshilfe - orientiert an § 97 und § 106 SGB IX - Kompaktkurs
07.04. - 16.09.2025
Berlin

Module des Kompaktkurses im Überblick

Module 1 bis 8

Sozial- und Verfahrensrecht - Gesamtüberblick (Modul 1 des Kompaktkurses EGK101)
Sozial- und Verfahrensrecht - Gesamtüberblick (Modul 1 des Kompaktkurses EGK101)
07.04. - 08.04.2025
06.10. - 07.10.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
BTHG und SGB IX - systematischer Überblick (Modul 2 des Kompaktkurses EGK101)
BTHG und SGB IX - systematischer Überblick (Modul 2 des Kompaktkurses EGK101)
06.05. - 07.05.2025
27.10. - 28.10.2025
Berlin
Berlin
Bedarfsermittlungsverfahren - von der ICF zur ICF-orientierten Bedarfsermittlung (Modul 3 des Kompaktkurses EGK101)
Bedarfsermittlungsverfahren - von der ICF zur ICF-orientierten Bedarfsermittlung (Modul 3 des Kompaktkurses EGK101)
05.05.2025
24.11.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Gesamtplan - und Teilhabeplanverfahren (Modul 4 des Kompaktkurses EGK101)
Gesamtplan - und Teilhabeplanverfahren (Modul 4 des Kompaktkurses EGK101)
10.06. - 11.06.2025
10.12. - 11.12.2025
Berlin
Berlin
Das persönliche Budget (Modul 5 des Kompaktkurses EGK101)
Das persönliche Budget (Modul 5 des Kompaktkurses EGK101)
12.05.2025
14.11.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Eingliederungshilfe in Abgrenzung zu anderen Hilfen (Modul 6 des Kompaktkurses EGK101)
Eingliederungshilfe in Abgrenzung zu anderen Hilfen (Modul 6 des Kompaktkurses EGK101)
28.01. - 29.01.2025
08.07. - 09.07.2025
Berlin
Berlin
Sozialraum- und lebensweltorientierte Netzwerkarbeit (Modul 7 des Kompaktkurses EGK101)
Sozialraum- und lebensweltorientierte Netzwerkarbeit (Modul 7 des Kompaktkurses EGK101)
10.02. - 11.02.2025
10.09. - 11.09.2025
Berlin
Berlin
Gelingende Kommunikation aller Beteiligten (Modul 8 des Kompaktkurses EGK101)
Gelingende Kommunikation aller Beteiligten (Modul 8 des Kompaktkurses EGK101)
24.03. - 25.03.2025
15.09. - 16.09.2025
Berlin
Berlin

Optionales Zusatzmodul

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, zusätzlich an einem Workshop (Code EGK101W), der nach Abschluss der Weiterbildung stattfinden wird, teilzunehmen. Sie erhalten die Gelegenheit, Praxisprobleme zu reflektieren und im Kreis der Teilnehmenden Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Der Workshop muss separat gebucht werden.

Workshop Fachkraft Eingliederungshilfe (für Leistungserbringer)
Workshop Fachkraft Eingliederungshilfe (für Leistungserbringer)
27.05. - 28.05.2025
Berlin

Abschlussprüfung (fakultativ)

Prüfung zum Kompaktkurs Fachkraft "Eingliederungshilfe - orientiert an § 97 SGB IX und § 106 SGB IX"
Prüfung zum Kompaktkurs Fachkraft "Eingliederungshilfe - orientiert an § 97 SGB IX und § 106 SGB IX"
02.04.2025
19.09.2025
Online Prüfung
Online Prüfung

Teilnahmegebühren

Die Gesamtkosten des Kompaktkurses belaufen sich auf 3.560,00 Euro. Die Kosten für die Prüfung (350,00 Euro) sind zuzüglich zu berücksichtigen.

Dozententeam

für die Module 1 bis 8

Christian Au
Christian Au
Christian Au
Christian Au ist seit 2004 als Rechtsanwalt insbesondere im Sozialrecht tätig. Hauptberuflich war er bis März 2009 bei einer gesetzlichen Krankenversicherung angestellt. Er war einige Jahre als Berufsbetreuer tätig. Ehrenamtlich bekleidet er das Amt des Behindertenbeauftragten der Hansestadt Buxtehude. Überdies hält er bundesweit Vorträge auf Veranstaltungen von Selbsthilfeverbänden.
Dr. Ursula Pitzner
Dr. Ursula Pitzner
Dr. Ursula Pitzner
Frau Dr. Pitzner weist eine über 40jährige Erfahrung im Bereich von Gesundheits- und Sozialunternehmen auf. Damit verbunden konzipierte, begleitete und evaluierte sie zahlreiche Veränderungsprojekte in Organisationen, Unternehmen und Quartieren. Die intensive jahrelange Beschäftigung mit gesetzlichen Änderungen und Reformen, insbesondere in den Bereichen UN-BRK, Soziale Pflegeversicherung, ges. Krankenversicherung, Bundesteilhabegesetz, Sozialhilfe + Hilfe zur Pflege + Eingliederungshilfe usw. und die praktische Umsetzung der sozialpolitischen und fachlichen Ziele und Vorgaben (insbesondere der Sozialraumorientierung) zeichnen die Komplexität ihres umfangreichen Wissens aus. Frau Dr. Pitzner schult und berät als freiberufliche Beraterin und Trainern bundesweit.
Axel Foerster
Axel Foerster
Axel Foerster
Herr Axel Foerster ist Rechtsanwalt für Arzt- und Pfllegehaftungsrecht, Pflege- und Krankenversicherungsrecht, Heimrecht sowie Berufsrecht der Ärzte und übernimmt die Beratung ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen. Parallel zu seiner Anwaltstätigkeit ist er als Dozent für verschiedene Bildungsträger und als Mediator tätig. Im Laufe seiner juristischen Ausbildung war Herr Foerster als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung beschäftigt. Davor war er mehrere Jahre als Pflegekraft in der Altenpflege und Behindertenbetreuung tätig.
Heike Schaumburg
Heike Schaumburg
Heike Schaumburg
Heike Schaumburg ist Diplom-Pädagogin mit Schwerpunkt Sonderpädagogik und als Beraterin für Hilfeplanung (SGBXII), Betreuerin in der Behindertenhilfe sowie Trainerin in der betrieblichen Weiterbildung, mit den Schwerpunkten Eingliederungshilfe SGB XII, Behindertenhilfe, Organisation- und Personalentwicklung und Stressmanagement tätig. Heike Schaumburg führt seit dem Jahr 2005 Seminare für das Kommunale Bildungswerk e.V. durch.
Simone Krauskopf
Simone Krauskopf
Simone Krauskopf
Simone Krauskopf arbeitet seit 2002 als selbständige Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Verwaltungsrecht, Sozialverwaltungsrecht, Arbeitsrecht und führt ein Betreuungsbüro für rechtliche Betreuungen. Sie hat Diplom-Pädagogik an der Universität Tübingen studiert und Rechtswissenschaften in Tübingen, Potsdam und Berlin. Verschiedene Lehrtätigkeiten bei unterschiedlichsten Bildungsträgern finden fortlaufend statt. Die Verbindung des Juristischen mit "dem wirklichen Leben" ist für ihre Veranstaltungen charakteristisch.
Manuela Trendel
Manuela Trendel
Manuela Trendel
Frau Manuela Trendel, Master of Socialmanagement, Krankenkassenfachwirtin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Fachbuchautorin verfügt über langjährige Leitungserfahrung eines sozialpädagogisch-medizinischen Fachdienstes im Sozialreferat des Bezirks Mittelfranken. Vor ihrer Tätigkeit als Arbeitsbereichsleiterin beim Träger der Eingliederungshilfe arbeitete sie als Kliniksozialarbeiterin in einer Psychiatrischen Klinik sowie bei der AOK Bayern. In ihrer Lehrtätigkeit verbindet sie Sozialpädagogik mit Verwaltungserfahrung. Ihre Schwerpunkte sind Persönliche Budgets, psychiatrische Krankheitsbilder sowie praxisorientierte Teilhabeplanung in der Eingliederungshilfe.

Anmeldung

Die Anmeldung muss schriftlich bzw. online erfolgen.

Eine Stornierung muss nach den Teilnahmebedingungen des Kommunalen Bildungswerk e. V. postalisch, per Fax oder E-Mail erfolgen. Bei einer Absage in einem kürzeren Zeitraum als 14 Tage vor Seminarbeginn ist eine Bearbeitungsgebühr von 50 Prozent der Teilnahmegebühren zu entrichten. Bei Absage am Werktag vor Seminarbeginn oder Nichtteilnahme ohne Absage wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt.

Inhaltliche Ansprechpartnerin

Kontakt

Frau Susan Lindner
Berliner Allee 125
13088 Berlin

Tel: 030 29 33 105 
Fax: 030 29 33 50 39
E-Mail: susan.lindner@kbw.de