Grundlagenseminar
Code SOB050

Bestattungskosten nach SGB XII - Anspruchsvoraussetzungen

Schwerpunkte

  • Sachliche Zuständigkeit/Abgrenzung zum Aufgabenbereich der Ordnungsbehörden
  • Örtliche Zuständigkeit
  • Kreis der Anspruchsberechtigten; der Träger des Anspruchs
  • Vorrangige Regressansprüche
  • Maßstäbe für den Einsatz von Einkommen und Vermögen

Ziel des Seminars ist zum einen die Vermittlung eines Überblicks über die Voraussetzungen für die Übernahme der beantragten Leistung. Zum anderen wird unter Berücksichtigung der einschlägigen zivilrechtlichen Bestimmungen detailliert auf das Zusammenspiel der Bestattungspflichtigen verschiedenen Ranges, der Durchsetzbarkeit vorrangiger Regressansprüche sowie auf den Einkommenseinsatz und die Vermögensverwertung eingegangen. Mit der Einordnung des Anspruchs auf Bestattungskosten in den § 74 SGB XII hat diese Leistungsart eine Stellung erhalten, die immer mehr hilfebedürftigen Personen die Tragung dieser Kosten ermöglicht. Vermehrt werden entsprechende Anträge gestellt, weil sich die Hinterbliebenen zumeist in einer kritischen sozialen Situation befinden. Einerseits ist zeitnah über die Bewilligung der Leistungen zu entscheiden. Andererseits gibt es in der Sachbearbeitung oft Unsicherheiten hinsichtlich der Person des Bestattungspflichtigen, der Höhe der Kostenanteile und der Zumutbarkeit der Inanspruchnahme vorrangig Verpflichteter. Auf den Workshop (Code: SOB051) wird aufmerksam gemacht.

Beschäftigte aus Sozialämtern, die mit der Prüfung von Anträgen auf Übernahme von Bestattungskosten betraut sind

SGB XII, SGB I, SGB X, BGB

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0407SOB050
07.04.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
08.04.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 1020SOB050
20.10.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
21.10.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
395,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.