Fachseminar
Code WEFKB078

Digitale Kommunikation und Kollaboration mit Microsoft-Funktionen und Kanban-Boards - Best Pratices Neu

Schwerpunkte

  • Herausforderungen der digitalen Kommunikation: Umgang mit Informationsflut, Medienbrüchen und neuen Tools
  • Microsoft 365: Sichere Nutzung in Behörden und öffentlichen Einrichtungen unter Berücksichtigung des EU-US Data Privacy Frameworks und seiner Auswirkungen auf DSGVO-konforme Datenverarbeitung
  • DSGVO-konformes Nutzen von Datenspeichern und Cloud-Lösungen
  • Managen von Rollen- und Rechtekonzepten für ein effektives Zugriffsmanagement
  • Nutzung von Microsoft Teams: Integration von Chat, Video-Calls und Dateienaustausch auf einer zentralen Kollaborationsplattform
  • Nutzung von Microsoft Outlook, Planner und ToDo: Optimales Nutzen eines Zeit-, Aufgaben und Dateimanagements
  • Nutzen von Kanban-Boards:
    • Transparenzförderung durch Visualisierung
    • Optimierung von Workflows

In der heutigen Arbeitswelt sind digitale Kommunikation und ortsunabhängige sowie zeitgleiche Zusammenarbeit wichtiger denn je. Die Informationsflut und die Vielzahl an genutzten Kommunikationskanälen führen allerdings schnell zu Missverständnissen und ineffizienten Arbeitsprozessen. Am Beispiel von Microsoft und dessen Anwendungen Microsoft 365, Teams und SharePoint zeigt dieser Online-Workshop auf, wie man kommunikations- und kollaborationseffizient sowie zugleich datenschutzkonform im Team zusammenarbeiten kann. Best Practices zur optimalen Nutzung der Tools erleichtern den Transfer in den Arbeitsalltag. Zur Vertiefung empfehlen wir unser Webinar "Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung - Kollaboration und Kommunikation" (Code: WEFKB076J).

Fach- und Führungskräfte; Team- und Projektleitungen; sonstige Interessierte. IT-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Für die Teilnahme am Webinar sind die Freischaltung von Kamera und Mikrofon erforderlich.

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0523WEFKB078
23.05.2025
09:00 bis 10:30 Uhr
145,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 1013WEFKB078
13.10.2025
09:00 bis 10:30 Uhr
145,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.