Fachseminar
Code VWA211

Digitalisierung in Ausländer- und Einbürgerungsbehörden: Prozesse effizient und medienbruchfrei gestalten Neu

Schwerpunkte

  • Einführung in die Onlinedienste des OZG in den Themenfeldern "Aufenthaltstitel" und "Einbürgerung" sowie deren Integration in Fachverfahren und Dokumentenmanagementsysteme der Ausländer- und Einbürgerungsbehörden
  • Maßnahmen zur Reduzierung von Medienbrüchen, inkl. Nutzung moderner Technologien wie anwendungsübergreifender Workflows, elektronischer Signaturen oder dem Scan von Bestandsakten und Briefpost
  • Prozessregister und Prozessdiagramme zur Optimierung digitaler Prozesse
  • Entwicklung individueller Fahrpläne für die praktische Umsetzung in den Ausländer- und Einbürgerungsbehörden
  • Best Practices aus anderen Behörden, z. B. Online-Antragstellung inkl. Quick-Check, bidirektionale Schnittstellen

Die Digitalisierungsmöglichkeiten in der Verwaltung bietet Ausländer- und Einbürgerungsbehörden eine wertvolle Chance, ihre oftmals hohe Arbeitsbelastung zu reduzieren und Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Auch interbehördlich birgt sie Potenziale, z. B. im Rahmen der Aufenthaltsverfestigung hin zu einer besseren Prozessverzahnung. Dieses praxisorientierte Seminar zeigt, wie moderne Technologien ,wie z. B. Onlinedienste des Onlinezugangsgesetzes (OZG), gezielt eingesetzt werden können, um Prozesse zu optimieren und Medienbrüche zu vermeiden - ein entscheidender Schritt in Zeiten steigender Antragszahlen und wachsender Anforderungen. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf den Anforderungen von Ausländer- und Einbürgerungsbehörden. Konkrete Anwendungsbeispiele und Übungen erleichtern die Übertragung in den Arbeitsalltag. Zudem bietet das Seminar Gelegenheit zum Austausch mit anderen Behörden und zur Diskussion von Best Practices.

Führungskräfte und Beschäftigte der Ausländerbehörden und Einbürgerungsbehörden; IT- und Digitalisierungsbeauftragte; externe Fachleute, die Digitalisierungsprojekte im Ausländer- und Einbürgerungswesen begleiten. Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Termine

CODE 0703VWA211
03.07.2025
09:00 bis 15:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 1205VWA211
05.12.2025
09:00 bis 15:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 0507VWA211
07.05.2026
09:00 bis 15:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.