Fachseminar
Themenbereich: Ausländerrecht
Aufenthaltsrecht - Praxisfragen für Wirtschaft, Forschung und Bildungswesen
Schwerpunkte
- Grundzüge des Aufenthaltsrechts
- Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit
- Aufenthalt zum Zwecke der Ausbildung
- Visumsverfahren bei deutschen Auslandsvertretungen
- Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit
- Anerkennung ausländischer Qualifikationsnachweise
- Umgang mit ausländischen Urkunden und Dokumenten
Ziel dieses Seminars ist es, die Grundlagen des Aufenthaltsrechts sowie vertieft die Rahmenbedingungen der Einreise von Fachkräften für Wirtschaft, Forschung und Bildungswesen zu vermitteln. Daneben wird auch auf den Status von Bürger:innen aus der EU und anderen europäischen Ländern (Vereinigtes Königreich, Schweiz, Norwegen, Island) eingegangen sowie die Anerkennung von Studien- und Berufsabschlüssen thematisiert. Die Teilnehmenden lernen, dieses Wissen im Umgang mit Ausländerbehörden, Botschaften, der Bundesagentur für Arbeit und anderen Stellen rechtssicher anzuwenden. In Abgrenzung zum Seminar "Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit" (Code: ORD049) werden auch das Aufenthaltsrecht im Bereich "Forschung und Bildung" sowie das Visumsverfahren bei deutschen Auslandsvertretungen behandelt.
Verantwortliche in Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen, die Arbeitnehmer:innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit einstellen (möchten); Beschäftigte in Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen, die Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit betreuen
AufenthG, sofern nicht digital vorliegend

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Ähnliches Angebot
Termine
CODE 0514ORD051
14.05.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?