Kompaktseminar
Themenbereich: Kinder- und Jugendhilfe
Häusliche Gewalt im Kontext von Sorgerecht und Umgangsfragen - Kompaktseminar für Fachkräfte der Jugendhilfe in 5 Modulen
Schwerpunkte
Modul 1 - Häusliche Gewalt erkennen und verstehen - Dynamiken, Muster und Folgen
- Unterschiedliche Gewaltformen der Beziehungsgewalt und ihre Dynamiken erkennen
- Gesellschaftliche Rollenbilder und geschlechtsstereotype Strukturen
- Gewaltmuster verstehen: Eskalationsprozesse und spiralförmige Gewaltentwicklungen
- Gewaltbelastete Beziehungen: Ursachen, Mechanismen und typische Verhaltensmuster
- Psychische Folgen für Betroffene
- Strategien und Manipulationstechniken der Gewaltausübenden im Beziehungsalltag
- Wahrnehmung von Gewalt durch Fachkräfte
Modul 2 - Kindeswohl im Kontext miterlebter Elterngewalt psychische Folgen und Schutzmaßnahmen
- Bedeutung des Kindeswohls im Kontext häuslicher Gewalt und Elternkonflikte
- Direkte und indirekte Beteiligung von Kindern am Gewaltgeschehen
- Auswirkungen von Gewalt gegen ein Elternteil auf die kindliche Entwicklung
- Risiko für eigene Gewalterfahrungen und langfristige psychische Folgen
- Schutzrechte für Kinder gemäß der Istanbul-Konvention
- Erlernte Beziehungsmuster und stereotype Geschlechterrollen
- Einfluss auf Bindungsverhalten, soziale Kompetenzen und Selbstwertgefühl
Modul 3 - Schutzlücken im Sorge- und Umgangsrecht nach häuslicher Gewalt
- Berücksichtigung häuslicher Gewalt durch nationale Familiengerichte
- Konflikte zwischen Elternrechten und Kinderschutz im Sorge- und Umgangsrecht
- Fortgesetzte Gewaltmuster und Kontrollstrategien nach der Trennung
- Risiken bei Umgangsregelungen und Übergabesituationen nach häuslicher Gewalt
- Rahmenbedingungen, Durchführung, Evaluation des Begleiteten Umgangs
- Forschungsergebnisse
- Bedeutung von Schutzmaßnahmen für gewaltbetroffene Eltern und Kinder
- Der Begriff „Kindeswohl“ im Umgangsrecht
Modul 4 - Häusliche Gewalt Orientierungen für Sorge- und Umgangsfragen im Interesse des Kindes
- Systemimmanente Lösungsansätze für Kinderschutz bei häuslicher Gewalt
- Internationale Konventionen wie die Istanbul-Konvention als Handlungsrahmen
- Häusliche Gewalt als Menschenrechtsverletzung
- Leitfäden und Handlungsempfehlungen zur Entscheidungsfindung für Fachkräfte
- Kriterien für sichere und kindgerechte Umgangsregelungen nach häuslicher Gewalt
- Best Practice Modelle
- Umgangsausschluss, begleiteter und unbegleiteter Umgang - Kriterien für Entscheidungen
- Umgangsverfahren: Unterschiede zwischen Regelverfahren und Gewaltkontext
Modul 5 - Workshop für Fachkräfte - Fallarbeit in der Praxis bei häuslicher Gewalt
- Reflexion und Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis
- Fallanalysen und Diskussion realer oder eigener Fallbeispiele
- Erkennen von Kindeswohlgefährdungen bei häuslicher Gewalt
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Handlungsmöglichkeiten
- Gestaltung sicherer Umgangs- und Schutzkonzepte
- Herausforderungen in der Arbeit mit betroffenen Familien
- Austausch und Vernetzung für Fachkräfte
Kinder, die häusliche Gewalt miterleben, tragen oft langfristige Folgen davon. Dennoch bleibt dieser Zusammenhang in familiengerichtlichen Verfahren häufig unbeachtet. Schutzanordnungen, die nach dem Gewaltschutzgesetz möglich wären, werden oft nicht konsequent umgesetzt oder eingeschränkt.
Die fünfteilige Seminarreihe vermittelt fundiertes Wissen zu Dynamiken häuslicher Gewalt, den Auswirkungen auf Kinder und kindeswohlorientierten Entscheidungen im Sorge- und Umgangsrecht auf Basis aktueller Forschung. Fachkräfte erhalten praxisnahe Orientierung zu Schutzlücken, rechtlichen Rahmenbedingungen und Lösungsansätzen. Das Seminar ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von GIBT Colleg e. V. und dem Kommunalen Bildungswerk e. V.
Fachkräfte und Entscheidungsträger aus öffentlichen Einrichtungen und Institutionen, die mit Fällen häuslicher Gewalt im Kontext von Sorge- und Umgangsfragen befasst sind. Insbesondere sind Jugendämter, Verfahrensbeistände, Familienberatungsstellen, Frauenhäuser und Opferberatungsstellen angesprochen.
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
CODE 0609GWEJUA050-G
11.06.2025
09:00 bis 12:30 Uhr
12.06.2025
09:00 bis 10:30 Uhr
13.06.2025
09:00 bis 12:30 Uhr
CODE 1209GWEJUA050-G
09.12.2025
09:00 bis 10:30 Uhr
10.12.2025
09:00 bis 12:30 Uhr
12.12.2025
09:00 bis 12:30 Uhr
Achtung Termine nicht zusammenhängend !