Einführungsseminar
Code BAD149

Architekten- und Ingenieurverträge - systematische Einführung in das Werkvertrags- und Preisrecht (HOAI)

Schwerpunkte

  • Allgemeines zum Architekten- und Ingenieurvertrag
  • Werkerfolg
  • Vereinbarte Leistung
  • Hinweis- und Aufklärungspflichten
  • Honorar
  • Preisrecht HOAI (einschl. HOAI 2021 im Vergleich zu HOAI 2013)
  • Sinn und Zweck der HOAI
  • Honorarvereinbarungen und Preiskontrollrecht
  • Einführung in die wichtigsten Honorarermittlungsgrundlagen
  • Ermittlung der Mindest- und Höchstsätze unter Beachtung der Preisermittlungsgrundlagen anhand von Beispielen
  • Hinweise zu Vertragsmustern/Vertragsgestaltung

Öffentliche Baudienststellen und private Auftraggeber beteiligen bei Planungs- und Überwachungsleistungen vielfach freischaffende Architekt:innen und Ingenieur:innen. Dabei sind Verträge abzuschließen, deren Erfüllung zu überwachen und Leistungen abzurechnen. Im Seminar werden die Grundlagen für die Vertragsgestaltung und -abwicklung erläutert, wobei schwerpunktmäßig die geschuldete Leistung und das Honorar/HOAI behandelt werden. Die Auswirkungen der EuGH-Entscheidungen zu der Europarechtswidrigkeit der Mindest- und Höchstsätze auf Verträge, die vor dem 01.01.2021 abgeschlossen worden sind, und die seit dem 01.01.2021 geltenden „neue“ HOAI 2021 werden ebenfalls berücksichtigt. Teilnehmern mit Vorkenntnissen wird das Seminar Code: BAD150Y empfohlen.

Beschäftigte von Baudienststellen, Rechnungsprüfungsämtern, Rechnungshöfen sowie Architekten- und Ingenieurbüros, zu deren Aufgaben die Vorbereitung der Vergabeverfahren, der Abschluss, die Abrechnung bzw. die Prüfung von Architekten- und Ingenieurverträgen gehören und die sich die dafür erforderlichen Kenntnisse erst aneignen wollen. Das Seminar ist für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse geeignet.

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 0605BAD149
05.06.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
06.06.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
online
Präsenz
CODE 1106BAD149
06.11.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
07.11.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.