Fachseminar
Code WEFKB254
Themenbereich: Personalwesen

Gen Z und Gen Alpha - Einführung in den Umgang mit neuen Generationen in der Arbeitswelt Neu

Schwerpunkte

  • Generation Z und Alpha verstehen:
    • Sozialisation und Kommunikationspräferenzen der Gen Z und Alpha
    • Werte, Erwartungen und Arbeitsmotive im Vergleich zu vorhergehenden Alterskohorten
  • Kritischer Blick auf den Generationenbegriff:
    • Grenzen und Risiken der Stereotypisierung
    • Heterogenität innerhalb von Alterskohorten
    • alternative Ansätze zur Identifikation von Mitarbeiter:innenbedürfnissen
  • Impulse für die Praxis:
    • Zielgruppengerechte Ansprache dieser Alterskohorte in Personalmarketing und -führung
    • Potenziale von Generationenvielfalt erkennen

Die Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel, der durch den Eintritt der Generationen Z und Alpha in den Arbeitsmarkt nochmals eine neue Dynamik erfährt. Diese Altersgruppen zeichnen sich durch bestimmte Interessen, Werte und Lebensentwürfe aus, die sich in entsprechenden Erwartungen und Verhaltensweisen widerspiegeln. Für Führungskräfte und Personalverantwortliche in der öffentlichen Verwaltung stellt sich daher die drängende Frage, wie neue Talente dieser Kohorten wirksam angesprochen sowie effektiv eingebunden, gefördert und möglichst langfristig gehalten werden. Im Webinar bekommen die Teilnehmenden zahlreiche praxisnahe Impulse, um den Anforderungen im Umgang mit den neuen Generationen gerecht zu werden. Ergänzend wird ein kritischer Blick auf den Begriff „Generation“ geworfen und erörtert, ob pauschale Zuordnungen im Personalmarketing oder in der Personalführung hilfreich sind bzw. wie der Blick auf individuelle Stärken gerichtet werden kann. Zur Vertiefung in Personalmarketing- und Führungsfragen im Umgang mit den neuen Generationen empfehlen wir den Besuch der Online-Workshops (Code: FKB254A bzw. FKB254B).

Personalmanager:innen und Führungskräfte, die Impulse für innovative Ansätze für Personalmarketing und Führung im Kontext neuer Generationen erhalten möchten

keine

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Allgemeines

Dieses Webinar wird mit Zoom durchgeführt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie mit der verbindlichen Einladung. Diese wird an die angegebene E-Mail-Adresse des/der Teilnehmenden verschickt. Sie erwerben mit der Buchung einen Teilnahmeplatz. Das Betreten des virtuellen Schulungsraums ist bereits 15 Minuten vor Start der Online-Schulung möglich.

technische Mindestanforderungen

  • PC, Laptop oder mobiles Endgerät mit stabiler Internetverbindung
  • Headset
  • Wir empfehlen die Installation der kostenfreien Zoom-App. Alternativ ist die Teilnahme bei Zoom auch über den Browser (Microsoft Edge, Internet Explorer 11 oder Chrome) möglich.

Haben Sie Bedenken bezüglich Ihrer Technik? Wir empfehlen vor der Online-Schulung den kostenfreien System-Test zu absolvieren, um zu überprüfen, ob Ihr Endgerät korrekt eingerichtet ist. Nutzen Sie dazu folgenden Link:


Datenschutzinformationen für Teilnehmer an Online-Meetings (ZOOM) Datenschutzinformation als PDF öffnen

Ihre Vorteile

Zertifikat
Sie erhalten ein qualifiziertes Teilnahme-Zertifikat
Schulungsunterlagen
Bereitstellung aussagekräftiger Seminarunterlagen zum Download.
Zertifiziert und qualifiziert
Wir sind zertifiziert nach AZAV und DIN EN ISO 9001:2015 und setzen ausschließlich erfahrene und erprobte Lehrkräfte ein.
Interaktiv + live
Interaktive Beteiligungsmöglichkeiten: Stellen Sie Ihre Fragen live per Webcam und Mikrofon.

Termine

CODE 1118WEFKB254
18.11.2025
09:00 bis 13:00 Uhr
250,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 0227WEFKB254
27.02.2026
09:00 bis 13:00 Uhr
250,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden
CODE 1113WEFKB254
13.11.2026
09:00 bis 13:00 Uhr
250,00 €
Online (Zoom)
 
Online
anmelden

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.