Fachseminar
Themenbereich: Ordnungsrecht
Die kommunale ordnungsrechtliche Unterbringung als Teilaspekt der Wohnungslosigkeit
Schwerpunkte
- Begriffsbestimmung
- Gesetzliche Grundlagen
- Zahlen und Statistik
- Situationsbeschreibung kommunaler Notunterkünfte
- Problembeschreibung und Auswirkung auf die Betroffenen
- Rechtsprechung
-
Das Recht auf Wohnen und Mindestanforderung an die Unterbringung:
- Kriterien für eine menschenwürdige Unterbringung
- Gewaltschutz
- Diskiminierungsfreier Zugang
- Dauer der Unterbringung
-
Schnittstellen und Durchlässigkeit zu anderen Hilfesystemen:
- Psychisch Kranke
- Menschen mit Behinderungen
- Menschen mit Suchterkrankungen
- Unterbringungsbedarf spezifischer Zielgruppen (z. B. junge Volljährige)
- Lösungsansätze
- Auf dem Weg zur integrierten Notversorgung
Wohnungslosigkeit spielt in der Gesellschaft eine zunehmende Rolle. Daraus folgt der wachsende Bedarf an kommunaler ordnungsrechtlicher Unterbringung. Was ursprünglich als Notlösung gedacht war, hat sich in den letzten Jahren zum Dauerzustand etabliert. In dem Seminar wird auf die gesetzlichen Grundlagen der Unterbringung eingegangen. Zudem werden die fehlenden Standards in den Unterkünften und die Probleme der Zugangsmöglichkeiten zu diesen Einrichtungen thematisiert bzw. wird die Möglichkeit der darüber hinausgehenden Unterbringung in den Blick genommen.
Beschäftigte von Sozial- und Ordnungsämtern, Jobcentern, Gesundheitsdiensten, freien Trägern
keine

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Termine
CODE 1114ORA081
14.11.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
CODE 0220ORA081
20.02.2026
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
CODE 1106ORA081
06.11.2026
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Präsenz
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?