Spezialseminar
Code SOE005
Themenbereich: Unterhaltsrecht

Prüfung und Berechnung von Unterhaltsansprüchen volljähriger Kinder gegen ihre Eltern nach SGB II (inklusive der gerichtlichen Durchsetzung)

Schwerpunkte

  • Begrifflichkeiten, wie Erst-, Weiter- und Zweitausbildung
  • Bar- und Naturalunterhaltsgewährung
  • Ermittlung des Bedarfs
  • Einsatz des Einkommens
  • Leistungsfähigkeit und Erwerbsobliegenheiten der Eltern
  • Berechnung der Haftungsanteile
  • Mangelfälle
  • Behandlung des Kindergeldes
  • Verwirkung und Verjährung
  • Anwendung von Tabellen und Leitlinien
  • Rechtsprechungsübersicht (BGH Beschluss vom 18.5.2022 XII ZB 325/20)

Ziel des Seminars ist es, unter besonderer Berücksichtigung der Schwerpunkte im SGB II systematisch zu erarbeiten,, wie evtl. Ansprüche zu prüfen und letztlich geltend zu machen sind. Die Unterhaltsprüfung von volljährigen Kindern gegenüber ihren Eltern steht häufig im Spannungsfeld der Sachbearbeiter:innen in den Unterhaltsstellen. Dabei stellt sich oft die Frage, wann eine zivilrechtliche Unterhaltsbedürftigkeit überhaupt gegeben und wann beispielsweise eine Ausbildung auch tatsächlich eine Erstausbildung ist, die im Rahmen des Gegenseitigkeitsprinzips noch zu einem Unterhaltsanspruch gegen die Eltern führen kann.

Beschäftigte von Dienststellen vorzugsweise aus dem SGB II-Bereich, die Unterhaltsansprüche zu verfolgen haben

BGB, Tabellen und OLG-Leitlinien sowie Taschenrechner

Kundenservice KBW e. V.

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.

Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de

Termine

CODE 0910SOE005
10.09.2025
10:00 bis 16:30 Uhr
270,00 €
Hybrid
online
Präsenz

Inhouse-Schulung

Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch.