Fachtagung am 25. und 26. August 2022 in Berlin

Bundesprüfertage® 2022

Probleme – Erfahrungen – Rechtsentwicklungen

Tagung für Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Rechnungsprüfungsämtern und anderen Prüfungsbehörden sowie von Rechnungsprüfungsausschüssen
Das war unsere Tagung "Bundesprüfertage® 2022".

Die öffentlichen Finanzen befinden sich in schwerem Fahrwasser. Die Auswirkungen der Coronakrise sind noch längst nicht überwunden. Der Krieg in der Ukraine wird massive finanzielle Einschnitte zur Folge haben. Hinzu kommt eine grundlegende Wende auf den Zinsmärkten. Jahrelang gingen die meisten Finanzexperten davon aus, dass Null- und Negativzinsen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben und die Preissteigerung keine Rolle spielen. Nun jedoch kommt alles anders. Die Kombination von steigenden Zinsen, einer hohen Staatsverschuldung und anziehender Inflation stellt die Finanzverantwortlichen, und darüber hinaus auch die Rechnungsprüfung, vor erhebliche Herausforderungen. Sie sind gefordert, die Haushalte auszubalancieren und (Einspar-)potenziale zu erschließen.

Die Bundesprüfertagung© findet in diesem Jahr zum 21. Mal in Folge statt. Die Bundesprüfertage© geben den Teilnehmer:innen in diesen bewegten Zeiten einen fundierten und praxisnahen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Rechnungsprüfung. In den Vorträgen greifen die Referentin und Referenten unmittelbare Fachprobleme der Umsetzung der Prüfungspraxis auf. Einen besonderen Wert legen wir auf die Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen den Teilnehmer:innen und auf den Praxistransfer. Auch außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referierenden ins Gespräch zu kommen. Wie in den Vorjahren bietet die Tagung zu den einzelnen Themen unterschiedliche Lösungsansätze. Die Bundesprüfertagung© 2022 richtet sich sowohl an langjährige als auch erstmalig mit der Fachmaterie befasste Bedienstete. Die Teilnehmer:innen sind aufgerufen, ihre Praxisfälle in die Diskussion einzubringen.

Sie können an dieser Tagung sowohl in Präsenz als auch online teilnehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, nur einzelne Tage oder auch nur einzelne Vorträge zu buchen. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, an der Tagung teilzunehmen, können Sie auch die Tagungsaufzeichnung unter www.kbw.de/-RPT22VID erwerben. Bitte beachten Sie: aufgrund der dynamischen weltpolitischen Entwicklung werden wir das Tagungsprogramm u. U. noch anpassen. Unter www.kbw.de/-rpt22 finden Sie den jeweils aktuellen Stand der Konzeption.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung zu begrüßen.

Tagungsorganisation

Anmeldung interaktives PDF

Tagungsablauf

Donnerstag, 25. August 2022
08:45 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e. V.
09:00 Uhr
Die Auswirkungen der globalen Krisen auf die öffentlichen Finanzen
Prof. Dr. Martin Junkernheinrich
10:30 Uhr
Die Finanzmärkte in Bewegung – ihre Auswirkungen auf den Aufbau eines öffentlichen Kreditportfolios
Igor Ivanov
11:30 Uhr
Projektmanagement in der Prüfungspraxis – Typische Prüffelder und Fehlerquellen insbesondere im Bereich von IT-Prüfungen und im Bereich der Verwaltungsmodernisierung
Gerald Jank
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Risikoorientierte Ansätze der DV-Prüfung nach GemHVO: Ausweg aus dem Komplexitätsdilemma?
Dr. Uwe Schwochert
15:15 Uhr
Zu dem Erfordernis einer Verfahrensdokumentation i.S.d. GoBD vom 28.11.2019 für Kommunalverwaltungen. Was Rechnungsprüfer:innen wissen sollten
Dr. Sebastian Rainer
Für Interessenten
16:45 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen im Tagungshotel
Freitag, 26. August 2022
08:30 Uhr
Endspurt § 2b UStG. Worauf muss die Rechnungsprüfung jetzt achten?
Nadja Schüllermann und Stephan Schüllermann
11:00 Uhr
Die Prüfung von Zuwendungen durch das Rechnungsprüfungsamt. Prüfungsschwerpunkte und typische Problemfelder
Paul Köhler
gg. 13:30 Uhr
Abschlussessen
gg. 14:00 Uhr
Ende der Tagung
Moderation: Sebastian H. Geisler

Tagungsinhalte

Die Auswirkungen der globalen Krisen auf die öffentlichen Finanzen

Prof. Dr. Martin Junkernheinrich
Der Ukraine-Krieg ist eine militärische und geopolitische Zäsur. Er verändert auch massiv die wirtschaftliche Lage in Deutschland. Das betrifft sowohl die kurzfristige Konjunkturentwicklung als auch die mittelfristigen Aussichten für Wachstum und Wohlstand. Prognosen sind mit erheblichen Unsicherheitsfaktoren belastet. Zudem droht erstmals sein Generationen Stagflation, eine Kombination aus schwachem Wachstum und hoher Inflation. Die Geldpolitik steht vor einem Dilemma: Zinserhöhungen können die Inflation zwar eindämmen – sie würden das Wachstum aber weiter dämpfen und zudem die Zinsbelastungen der öffentlichen Haushalte erheblich erhöhen. Diese Entwicklung setzt zu einer Zeit ein, in der die Auswirkungen der Corona-Krise noch längst nicht überwunden sind und niemand sicher vorhersagen kann, ob ein neuer Lockdown ausgeschlossen ist. Die öffentlichen Haushalte stehen vor einer Zerreißprobe. Noch werden die fiskalischen Auswirkungen durch eine hohe Neuverschuldung verdeckt. Aber die Stunde der Wahrheit wird auf allen Ebenen – beim Bund, in den Ländern und den Kommunen – schlagen. Sind die Vorgaben der Schuldenbremse in den nächsten Jahren überhaupt noch einzuhalten? Im Vortrag wird ein fundierter und realistischer Blick auf die aktuelle Lage und die sich abzeichnenden Entwicklung der Finanzen geworfen. Die Anforderungen an die Handlungsakteure – und hier auch an die Revision – werden aufgezeigt. Abgerundet wird der Vortrag durch eine Analyse der aktuellen Zinsentwicklung.

Die Finanzmärkte in Bewegung – ihre Auswirkungen auf den Aufbau eines öffentlichen Kreditportfolios

Igor Ivanov
Bei vielen Kredit- und Zinssteuerungsinstrumenten hängt die Preisbildung von der Genauigkeit und Integrität bestimmter Referenzwerte ab. Mit der Umsetzung der Europäischen Verordnung 2016/1011 wurde mit Beginn des Jahres 2022 der lang angekündigte Übergang zu „neuen“ Referenzzinsen vollzogen. Marktteilnehmer – insbesondere die öffentliche Hand als Dauerschuldner – müssen sich nun mit finanzökonomischen Faktoren und vertragstechnischen Gestaltungsansätzen nicht nur bei Neugeschäft, sondern auch beim Bestandsgeschäft auseinandersetzen. Der Referent erläutert in seinem Vortrag die relevanten Referenzzinssätze. Dabei wird der Schwerpunkt insbesondere auf die operative Bedeutung gelegt.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Überblick über die betroffenen Referenzzinssätze
  • Finanzökonomische Analyse und Auswirkungen
  • Vertragsgestaltende Aspekte und Risiken
  • Ausblick

Projektmanagement in der Prüfungspraxis – Typische Prüffelder und Fehlerquellen insbesondere im Bereich von IT-Prüfungen und im Bereich der Verwaltungsmodernisierung

Gerald Jank
Die Digitalisierung kommt nur schleppend voran. Die durch die E-Government-Gesetze und OZG gesetzten Ziele sind in inhaltlicher und zeitlicher Hinsicht kaum zu erreichen. Die Corona-Pandemie hat die Defizite und Handlungsbedarfe auch und vor allem im IT-Bereich der öffentlichen Verwaltung deutlich zu Tage treten lassen. Gelebte und gewachsene Verwaltungskultur, neue technische und inhaltliche Anforderungen und sich verändernde Vorstellungen über die Beschäftigungs- und Rahmenbedingungen einer Tätigkeit in der öffentlichen Veraltung sind mit den gestiegenen Erwartungen der Stakeholder an eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung in Einklang zu bringen. Im Ergebnis jagt ein Projekt das nächste. Nun sollte man erwarten, dass die hierfür notwendige Expertise zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten mittlerweile vorhanden sein müsste. Leider spricht die Realität der Prüfungspraxis noch allzu oft eine andere Sprache. Wie also kann Rechnungsprüfung die Durchführung von Projekten sinnvoll aufarbeiten, begleiten und in die Zukunft wirkende Hinweise zur erfolgreichen Durchführung von Projekten geben? Der Vortrag verfolgt hierbei den Ansatz, ausgehend von der klassischen Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung sinnvolle Vorgehensweisen und Bausteine bei der Prüfung von Projekten und Projektstrukturen einschließlich des Rollenverständnisses der Beteiligten herauszuarbeiten. Gleichzeitig werden typische fehleranfällige Punkte angesprochen, die in der Praxis immer wieder zum Scheitern von Projekten oder zumindest zu Verzögerungen bzw. Budgetüberschreitungen führen.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Einführung / Rahmenbedingungen – New Work, VUCA-World und Agilität
  • Allgemeine Aspekte – Klassisches und agiles Projektmanagement, Instrumente und Erfolgsfaktoren
  • Beispiel Land Berlin – Projektmanagementhandbuch, Handbuch Geschäftsprozessmanagement, Multiprojekthandbuch und ProMaP
  • Praktische Prüfungsansätze des Rechnungshofs von Berlin, insbes. IT-Prüfungen und Verwaltungsmodernisierung
  • Projektprüfungen – typische Fehler

Risikoorientierte Ansätze der DV-Prüfung nach GemHVO: Ausweg aus dem Komplexitätsdilemma?

Dr. Uwe Schwochert
Die in den Haushaltsverordnungen der Kommunen und Kirchen vorgesehene Prüfung der „DV-Buchführung“ führt regelmäßig zu einer Diskrepanz zwischen der Komplexität der eingesetzten Systeme und den für deren Prüfung bereitstehenden Ressourcen. In seinem Vortrag stellt der Referent anhand eines neuen risikobasierten Verfahrens bei der Prüfung des finanzwirksamen DV-Einsatzes dar, wie dieser Komplexität begegnet und auch technische Sicherheitsaspekte besser berücksichtigt werden können. Dabei geht er auch auf Strukturen zur systematischen gemeinsamen Risikobewertung von Anwender:innen und Prüfer:innen in diesem Bereich ein.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Das aktuelle Komplexitätsdilemma der Prüfungen finanzwirksamer DV-Systeme
  • Anwendung von Prinzipien der risikoorientierten Prüfung im Bereich der Verfahrensprüfung nach GemHVO
  • Varianten des „Inputs“ für die Risikobewertung
  • Strukturen eines risikobasierten Prüfverfahrens für die Programm- und Anwendungsprüfung
  • Aktuelle Risiken des finanzwirksamen Programmeinsatzes

Zu dem Erfordernis einer Verfahrensdokumentation i.S.d. GoBD vom 28.11.2019 für Kommunalverwaltungen. Was Rechnungsprüfer:innen wissen sollten

Dr. Sebastian Rainer
Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) sind in aller Munde. In einigen Flächenländern verweisen die Verordnungsgeber auf besagte GoBD. Damit werden dem Grunde nach rein steuerrechtliche, innerdienstliche Weisungen der Finanzverwaltung zu Maßstäben kommunaler Finanzbuchhaltung und Rechnungslegung. Damit eingeschlossen ist (offenbar) die Pflicht zu einer sog. Verfahrensdokumentation. Der Referent beschäftigt sich durchaus kritisch mit der Frage des Geltungsbereichs bzw. der Übertragbarkeit einer Pflicht zur Anfertigung einer Verfahrensdokumentation für die kommunale Haushaltsrechnung. Zu diesem Zweck werden zum einen die Chronologie, der Sinn und Zweck sowie das Erfordernis und der Umfang einer Verfahrensdokumentation betrachtet. Zum anderen werden mit dem Verweis auf den wiederkehrenden steuerrechtlichen Diskurs und auf Finanzrechtsprechung auch die Grenzen des Anwendungsbereichs der GoBD bzw. insb. der Verfahrensdokumentation skizziert. Mit dieser Gegenüberstellung resümiert der Vortrag praktische Handlungsempfehlungen, bevor er mit einem vorläufigen Fazit zum Erfordernis einer Verfahrensdokumentation und der Frage nach der Rolle der Rechnungsprüfung zu einer anschließenden Diskussion unter dem Teilnehmerkreis überleitet.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Übersicht zur geltenden Rechtslage am Beispiel NRW
  • Inhaltliche Auslegung des Begriffs „Verfahrensdokumentation“
  • Reduzierung auf das vom Gesetzgeber und Finanzrechtsprechung geforderte Maß einer Verfahrensdokumentation
  • Darstellung von geeigneten Handlungsoptionen
  • Rolle der kommunalen Rechnungsprüfung

Endspurt § 2b UStG. Worauf muss die Rechnungsprüfung jetzt achten?

Nadja Schüllermann und Stephan Schüllermann
Aus § 2b UStG ergeben sich deutlich erhöhte Anforderungen an das Rechnungswesen einer Kommune. Es besteht die Gefahr, dass die steuerlichen Verhältnisse eine Kommune durch Buchhaltungsmängel nicht mehr in angemessener Zeit geprüft werden können. Buchhaltungen, die nicht angepasst werden, sind künftig für steuerliche Zwecke als nachweisschwache Buchhaltungen zu qualifizieren. Wie können nachweisschwache Buchhaltungen frühzeitig identifiziert werden? Auf welche Erfordernisse sollen die Kommunen hingewiesen werden, um nachweisstarke Buchhaltungen zu erstellen? Wie können die steuerlichen Anforderungen mit den Anforderungen des Haushaltsrechts und der Kommunalstatistik vereinbart werden? Der Vortrag wird diese Fragestellungen sowohl als theoretische als auch als praktische Perspektive behandeln.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Anforderungen des Umsatzsteuergesetzes an die Buchführung insbesondere mit Anwendung des § 2b UStG
  • Anpassungserfordernis – Was muss aus der Buchhaltung auswertbar sein?
  • Prüfung der korrekt eingerichteten Buchführung – Beratung durch die Rechnungsprüfung
  • Die Buchhaltung muss liefern: Finanzstatistik, Daten für den Jahresabschluss, für die Haushaltssteuerung, für die Körperschaftsteuer und nicht zuletzt für die Umsatzsteuer
  • Was kann und was sollte die Rechnungsprüfung leisten?

Die Prüfung von Zuwendungen durch das Rechnungsprüfungsamt. Prüfungsschwerpunkte und typische Problemfelder

Paul Köhler
Die Verpflichtung kommunaler Rechnungsprüfungsämter (RPA), die Verwendungsnachweise (VN) von erhaltenen staatlichen Zuwendungen, (nicht nur?) haushalterisch zu prüfen und zu testieren, ist nach wie vor umstritten. Der Vorwurf, der Staat betreibe das Outsourcing seiner Rechtspflicht zur Verwendungsnachweisprüfung, steht immer noch im Raum. Die Verwaltungspraxis ist dementsprechend unterschiedlich in den Bundesländern. Sie reicht von der grundsätzlichen Verpflichtung der RPA, den VN prüfen zu müssen und das Ergebnis zu bescheinigen, bis hin zur Begutachtung nur bei einzelnen Förderbescheiden bzw. -programmen. Umstritten ist auch die genaue Abgrenzung bezüglich Inhalt und Umfang der VNPrüfung in Bezug zum fachlichen Check-up des VN durch das jeweilig zuständige Fachamt einer Kommune sowie die Behandlung der Ergebnisse der RPA-Prüfung in Bezug auf den Zuwendungsgeber. Im Vortrag werden die wesentlichen Stationen der VN-Prüfung durch das RPA und wiederkehrende Problemstellungen erläutert und diskutiert.
Schwerpunkte des Vortrags:
  • Die Rolle des RPA bei der VN-Prüfung
  • Rechtsgrundlagen der VN-Prüfung
  • Aufgabe und Gegenstand der VN-Prüfung
  • Umfang der VN-Prüfung, insb. Stichproben
  • Besondere Problemstellungen bei der VN-Prüfung durch das RPA

Referentin und Referenten

Prof. Dr. Martin Junkernheinrich
Prof. Dr. Martin Junkernheinrich
Prof. Dr. Martin Junkernheinrich
Herr Prof. Dr. rer. oec. Martin Junkernheinrich ist Inhaber des Lehrstuhls für Stadt-, Regional- und Umweltökonomie an der TU Kaiserslautern. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit, die ihn vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) an die Universitäten Trier, Cottbus, Münster und Kaiserslautern führte, hat er sich immer wieder intensiv mit regional- und finanzwissenschaftlichen Fragen befasst. Die Kommunalfinanzen gehören seit Jahren zu seinen bevorzugten Forschungsschwerpunkten. Prof. Junkernheinrich ist Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, der Gesellschaft für Regionalforschung, des Arbeitskreises Regionaltheorie und -politik im Verein für Sozialpolitik sowie diverser Enquete- und Sachverständigenkommissionen sowie wissenschaftlicher Beiräte. Er ist Mitherausgeber des "Jahrbuchs für Öffentliche Finanzen" und der Schriftenreihe "Forum Öffentliche Finanzen".
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. Sebastian Rainer
Dr. Sebastian Rainer
Dr. Sebastian Rainer
Dr. Sebastian Rainer ist Dipl.-Fin. (FH) und M.A. Neben seinem Hauptamt bei der Stadtkämmerei Gelsenkirchen ist er Autor und Dozent rund um die Themen kommunale Besteuerung und Tax Compliance.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Rahmenprogramm

Stadtführung: Prenzlauer Berg – Auf den Spuren von Wasser, Wein und Bier
Prenzlauer Berg – das Stadtviertel ist vielen ein Begriff... auch über die Berliner Stadtgrenze hinaus. Dabei erhielt das Gebiet im Nordosten Berlins erst 1921 seinen Namen. Geprägt von Mietskasernen und maroder Altbaustruktur zog gerade dieser morbide Charme der Abbruchhäuser um die Wendezeit Kreative, Studenten und Auswärtige an, die dort eine alternative „Spielwiese“ suchten, um frei und ungezwungen zu leben. So entwickelte sich ein lebendiger Szenebezirk, der seitdem fortwährend im Wandel begriffen ist. Unser 2-stündiger Spaziergang zeigt Ihnen das neue und das alte Prenzlauer Berg, erzählt von Windmühlen, Weinbergen und Brauereien, führt zum alten Wasserturm und zeugt von der der Vielfalt im Bezirk.
Stadtschloss / Humboldt Forum
Das neue Stadtschloss mit dem Humboldt Forum gilt als Ort für Kultur, Wissenschaft, Austausch, Debatten und Diskurs. Ein einzigartiger Ort des Erlebens und der Begegnung. Auf zwei ausgewählten ca. 1-stündigen Führungen erfahren Sie mehr über das neu entstandene Kulturquartier im Herzen der Stadt. Sie haben die Wahl: Die Führung „Koloniale Gegenwart“ befasst sich mit der Debatte um das Thema Kolonialismus, die das Humboldt Forum seit der Grundsteinlegung begleitet. Anhand ausgewählter Objekte des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst setzten sich die Besucher*innen mit den Themen Provenienz, Rückgabe von Kulturgütern und den Auswirkungen des Kolonialismus auf unsere heutige Gesellschaft auseinander. Die Architekturführung „Alles Fassade?“ gibt einen Einblick in die Architektur Franco Stellas, seinen Vorbildern, seiner Verknüpfung von Alt und Neu.
Futurium - Führung durch die Ausstellung
Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte. Hier dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung können Besucher*innen viele mögliche Zukünfte entdecken, im Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen ausprobieren. Nach dem Motto Entdecken – Ausprobieren – Diskutieren zeigt die Ausstellung, was moderne Gesellschaften in Zukunft ausmacht und macht diese Trends erfahrbar. Ob Robotik und KI, Nachhaltigkeit, Shared Economy oder Mobilität, die Themen werden auf der 1-stündigen Führung angerissen und können anschließend im Futurium Lab auf eigene Faust erkundet werden.

Aussteller und Medienpartner

DATEV Prüfung ÖR ist eine maßgeschneiderte Software für Rechnungsprüfer:innen öffentlich-rechtlicher und kirchlicher Einrichtungen und ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen DATEV, dem Institut der Rechnungsprüfer e.V. (IDR) und der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner. Hierbei wurden drei Kompetenzen miteinanderverschmolzen: Software-, Kommunal- sowie Fach- und Beratungskompetenz. Das Programm deckt das gesamte Aufgabenspektrum der Prüfung öffentlich-rechtlicher Einrichtungen ab:

  • Von der Aufnahme des finanzstatistischen Katalogs
  • über die Risikoeinstufung und Mehrjahresplanung
  • der Produktprüfung und Prüfung verwaltungsspezifischer Prozesse sowie der Zahlungsabwicklung
  • bis zur kompakten Prüfung des Jahres- und Gesamtabschlusses
  • und Dokumentation der Ergebnisse sowie Berichtsschreibung

Ohne einen einzigen Medienbruch! Checklisten und Arbeitspapiere sorgen für Transparenz und vereinfachen die Führung durch den gesamten Prüfungsprozess. Die DATEV eG ist der drittgrößte Anbieter für Business-Software in Deutschland (ICD-Ranking 2020) und einer der großen europäischen IT-Dienstleister. DATEV steht für qualitativ hochwertige Softwarelösungen und IT-Dienstleistungen und unterstützt als Genossenschaft Steuerberatende, Wirtschaftsprüfer:innen und Rechtsanwält:innen sowie Unternehmen. Der ständige Dialog zwischen DATEV und Kunden bildet die Basis einer guten Zusammenarbeit.

Als Pioniere für Organisation tritt die ibo Software GmbH seit 1987 dafür an, Unternehmen und ihre Mitarbeitende zu befähigen, sich und ihre Arbeit besser zu organisieren und zukunftsfähiger zu gestalten. Die ibo Software-Lösungen unterstützen Unternehmen nachweislich, Veränderungen erfolgreich für sich zu gestalten und ihre Organisation zukunftsfit zu machen. Sie ermöglichen ein effizientes Arbeiten, eine transparente Zusammenarbeit im Team und gewährleisten eine hohe Produktivität. Praxiserprobt, intuitiv bedienbar und von hohem Nutzwert. Typisch ibo.

Die Kompetenzfelder sind:

  • Organisationsmanagement
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Revisionsmanagement
  • Personalbemessung
  • und Informationsmanagement

Mit Hilfe der modernen Software optimiert ibo Ihre Arbeitswelt und ermöglicht bessere Arbeitsergebnisse. So wird Komplexität reduziert und Sie haben mehr Zeit für das Wesentliche. Profitieren Sie in jeder Situation von der Organisationsexpertise und -erfahrung. ibo: Wir organisieren Zukunft.

Audicon GmbH

Sind Sie optimal gerüstet für die Rechnungsprüfung und Datenanalyse? Bereits seit 2002 ist Audicon offizieller Softwarelieferant der Finanzverwaltung und seit 2008 ist der u.a. gemeinsam mit dem IDR entwickelte kommunale Prüferarbeitsplatz von Audicon bei Rechnungsprüfern im Einsatz. Besonders gefallen unseren Anwendern:

  • der Prüfungsnavigator, der Sie sicher durch die Prüfung führt,
  • die digitale Prüfungsakte für landesspezifische Dokumentation aller Pflichtaufgaben zuzüglich IT Systemprüfung,
  • die Vorgabe typischer Musterrisiken und -prüfungsfeststellungen,
  • die automatische Berichterstellung (mit Musterprüfungs- oder wahlweise eigenem Bericht) und
  • die Übernahme von Ergebnissen aus IDEA - der offiziellen Datenanalyselösung der Betriebsprüfer
  • die stetige Weiterentwicklung mit Landesarbeitskreisen und Spezialisten wie der BDO Concunia GmbH und der Schüllermann und Partner AG

Interesse? Wir stellen Ihnen unsere Lösungen sehr gern persönlich an unserem Stand auf den Bundesprüfertagen vor sowie in einem 20-minütigen Vortrag für die online-Teilnehmenden. Natürlich sind wir auch jederzeit gerne per eMail unter kommunal@audicon.net und telefonisch über + 49 711 7 88  86- 426 für Sie erreichbar. Audicon ist führender Anbieter rund um Lösungen für Prüfung, Datenanalyse und Compliance. U.a. mit der Datenanalyselösung IDEA stellt Audicon bereits seit 2002 die offizielle Prüfsoftware der Betriebsprüfung, seit 2007 für den Zoll!

zur Website Audicon.

 

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung - Teil 1

01
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 1: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
10.04. - 11.04.2025
23.10. - 24.10.2025
22.01. - 23.01.2026
09.04. - 10.04.2026
27.08. - 28.08.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung Teil 2

02
Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 2: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit den Schwerpunkten Haushaltsbewirtschaftung (Vertiefung) und Jahresabschluss; Aufgaben der Kassen
22.05. - 23.05.2025
11.12. - 12.12.2025
26.03. - 27.03.2026
21.05. - 22.05.2026
12.10. - 13.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Rechnungsprüfung (kommunal) - Kompaktkurs Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal)

03
Kernkompetenzen Rechnungsprüfung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Rechnungsprüfer:innen
23.01. - 14.11.2025
15.05.2025 - 19.03.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Innenrevision öffentliche Verwaltung

04
Innenrevision in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen
08.05. - 09.05.2025
06.11. - 07.11.2025
Berlin
Online (Zoom)

Prüfung Baumaßen Rechnungsprüfungsamt

05
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
29.04.2025
30.09.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gebührenrecht - gemeindliches

06
Grundlagen der Gebührenkalkulation
03.03. - 04.03.2025
15.09. - 16.09.2025
Online (Zoom)
Berlin

Zuwendungsrecht - Prüfung Rechnungshöfe

07
Worauf Prüfer achten: Typische Fehler und Mängel in der Bewilligung, Bewirtschaftung und Prüfung von Zuwendungen auf der Grundlage der Verwaltungsvorschriften §§ 23 und 44 BHO/LHO
19.06.2025
14.10.2025
Berlin, Online (BigBlueButton)
Berlin, Online (BigBlueButton)

RP - Prüfung von Zuwendungen

08
Die Prüfung von Zuwendungen - ein Seminar für Rechnungsprüfer:innen und Prüfer:innen von Zuwendungsmaßnahmen
17.02.2025
08.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Tax Compliance Management System Rechnungsprüfung

09
Das Tax Compliance Management System (TCMS) als Prüfungsgegenstand - ein Intensiv-Seminar für Rechnungsprüfer:innen und TCMS Beauftragte
01.07.2025
03.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

10
Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
20.05. - 21.05.2025
18.09. - 19.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

E-Rechnung - Workflow

11
E-Rechnung, E-Akte und die revisionssichere Archivierung im DMS
31.03.2025
13.10.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kassenrecht - Einführung

12
Kommunales Kassenrecht - systematische Einführung und praktische Fragen
03.07. - 04.07.2025
07.08. - 08.08.2025
22.01. - 23.01.2026
02.07. - 03.07.2026
03.09. - 04.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung Zuwendungen Umgehung Vergaberecht

13
Die Prüfung von Zuwendungen in der Rechnungsprüfung - Interessenkollision: Fördermittelverlust in der eigenen Behörde
05.02.2025
27.08.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 1: kommunale Rechnungsprüfung Grundlagen

14
Praxisrelevante Grundlagen der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 1 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 1)
23.01. - 24.01.2025
15.05. - 16.05.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 6: Grundlagen kaufmännischer Buchführung

15
Das doppische kommunale Haushalts- und Rechnungswesen - Grundlagen kaufmännischer Buchführung (Modul 6 des Kompaktkurses RPK500)
16.06. - 17.06.2025
20.10. - 21.10.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung doloser Handlungen

16
Das Vorgehen bei der Prüfung von dolosen Handlungen
19.03.2025
11.11.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Informationstechnik

17
Die Prüfung der Informationstechnik in Kommunalverwaltungen
18.06. - 19.06.2025
10.12. - 11.12.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts

18
Die Prüfung des kassenmäßigen Vollzugs des Kommunalhaushalts
23.01. - 24.01.2025
16.10. - 17.10.2025
20.11. - 21.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

Erfolgs- und Wirtschaftsplan

19
Der Erfolgs- und Wirtschaftsplan des kommunalen Unternehmens - Aufbau, Aussagen, Nutzungsmöglichkeiten (einschl. Wirtschaftlichkeit von Investitionsentscheidungen)
15.09. - 16.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

RP - Baumaßnahmen Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt

20
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt
07.04. - 09.04.2025
24.11. - 26.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuerliche Haftungsfragen

21
Haftung nach steuerlichen und außersteuerlichen Rechtsnormen sowie Anfechtungen nach dem AnfG. Aktuelle Rechtsprechung und Besonderheiten in der Insolvenz des Steuerschuldners
28.04. - 29.04.2025
13.11. - 14.11.2025
Berlin
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Lage einer Kommune

22
Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune im Rahmen des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
07.04. - 08.04.2025
15.09. - 16.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)

23
Kommunales Beteiligungsmanagement als Prüfungsgegenstand (Betätigungsprüfung)
10.03. - 11.03.2025
13.10. - 14.10.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung

24
Die Prüfung von Baumaßnahmen durch das Rechnungsprüfungsamt - Grundlagen der baufachlichen Rechnungsprüfung
07.04.2025
24.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfung VOL-Verfahren typische Verfahrensfehler

25
Die Prüfung von Vergaben im Liefer- und Dienstleistungsbereich - typische Verfahrensfehler
06.02.2025
04.12.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Vertiefung für Rechnungsprüfer:innen (Bürgergeld)

26
Das SGB II - Update für Rechnungsprüfer:innen - relevantes vertieftes Fachwissen zum Bürgergeld
25.09. - 26.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

RP - Prüfungsberichte Rechnungsprüfung

27
Prüfungsberichte - ihre effiziente Erarbeitung und Abfassung (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
12.06. - 13.06.2025
06.11. - 07.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Organisation Arbeitsweise

28
Kommunale Rechnungsprüfung - Organisation und Arbeitsweise
04.06. - 05.06.2025
03.12. - 04.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 8: Prüfungsdokumentation Prüfungsbericht Anforderungen

29
Spezielle Anforderungen an die Prüfungsdokumentation und den Prüfungsbericht (Modul 8 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 5)
20.02. - 21.02.2025
11.09. - 12.09.2025
22.01. - 23.01.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD - Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen Zusatzversorgung

30
Prüfung von Stellenbesetzungsverfahren sowie Kontrolle der Entgelte, Zulagen und Zusatzversorgung
25.09. - 26.09.2025
Berlin

RP - Gesamtabschluss prüfen

31
Den Gesamtabschluss prüfen - eine problemorientierte Handlungsanleitung in praktischen Schritten
23.06.2025
08.12.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Modul 2: kommunalen Rechnungsprüfung Organisation Arbeitsweise

32
Organisation und Arbeitsweise der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 2 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 1, Tag 4)
17.02. - 18.02.2025
11.06. - 12.06.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 4: Prüfungsprozess Kommunikation Konfliktmanagement

33
Kommunikation und Konfliktmanagement im Prüfungsprozess (Modul 4 des Kompaktkurses RPK500) (vom IDR e. V. anerkannt als Modul A, Teil 2)
27.03. - 28.03.2025
09.09. - 10.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Modul 3: Methoden kommunale Rechnungsprüfung

34
Methoden der kommunalen Rechnungsprüfung (Modul 3 des Kompaktkurse RPK500)
19.02.2025
13.06.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Auswertung Finanzdaten

35
Auswertung von Finanzdaten im Rahmen der Rechnungsprüfung
08.04. - 09.04.2025
14.10. - 15.10.2025
Nürnberg
Berlin
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.