Pfändung: Wenn die Zwangsvollstreckung droht

Häufig führt eine Erkrankung oder ein Unfall dazu, dass eine Person nicht mehr selbst für sich sorgen kann und ein Betreuer nötig wird, der als gesetzlicher Vertreter des Betroffenen agiert. Medikamente, eine gute Versorgung etc., auf die Betroffene angewiesen sind, sind oft teuer. Oft führt dies dazu, dass Schulden angehäuft werden. Nicht umsonst gelten Unfälle und Erkrankungen neben Arbeitslosigkeit sowie Scheidung zu den häufigsten Auslösern einer Überschuldung. Davon wird gesprochen, wenn das Einkommen und Vermögen einer Person nicht mehr ausreichen, um sämtliche Verbindlichkeiten zu decken.

Bleiben Zahlungen aus, schreibt ein Gläubiger in der Regel zunächst eine Mahnung. Reagiert der Schuldner dann immer noch nicht und weigert sich zu zahlen, kann der Gläubiger staatliche Hilfe in Anspruch nehmen, um doch noch an sein Geld zu kommen. Dieses Verfahren wird Zwangsvollstreckung genannt. Damit diese möglich ist, muss der Gläubiger zunächst einen sogenannten Vollstreckungstitel - beispielsweise einen Vollstreckungsbescheid oder ein Urteil - erwirken.

Im Rahmen der Zwangsvollstreckung kann es zu einer Pfändung kommen. Doch was passiert dabei und was haben Schuldner zu befürchten? Allgemein gesprochen bedeutet eine Pfändung, dass ein Gegenstand oder eine Forderung beschlagnahmt und verwertet wird. Das Geld erhält dann der Gläubiger.

Pfändung von Sachen vs. Pfändung von Forderungen

Grundsätzlich kann zwischen zwei Formen der Pfändung unterschieden werden: der Pfändung von Sachen und der Pfändung von Forderungen sowie anderen Vermögensrechten. Ersteres wird in der Regel von einem Gerichtsvollzieher durchgeführt. Dieser wird sich zu einem Termin in der Wohnung des Schuldners anmelden, in dessen Rahmen die aktuelle Situation besprochen wird.

Kann der Betroffene seine Schulden nicht bezahlen oder ist keine Einigung auf eine Ratenzahlung zu erzielen, wird die eigentliche Pfändung in die Wege geleitet. Der Gerichtsvollzieher wird dann die Wohnung nach Gegenständen durchsuchen, die verpfändet werden können. Kleinere Dinge nimmt er sofort mit, an größere wird ein Pfandsiegel angebracht. Diese Markierung bedeutet, dass der Gegenstand beschlagnahmt ist. Auch Bargeld kann unter Umständen gepfändet werden. Schuldner sollten jedoch wissen, dass der Gerichtsvollzieher nicht einfach sämtliche Wertgegenstände mitnehmen kann. Dinge wie Kleidung oder Küchengeräte, die für die Lebensführung benötigt werden, dürfen nicht gepfändet werden.

 

Neben der Sachpfändung gibt es noch die Pfändung von Forderungen sowie anderen Vermögensrechten. Am bekanntesten sind hierbei wohl die Konto- und die Lohn- bzw. Gehaltspfändung. Bei Ersterem bekommt der Gläubiger Zugriff auf das auf dem Konto vorhandene Guthaben. Sollte eine Kontopfändung drohen, sollten Schuldner deshalb so schnell wie möglich tätig werden. Sie haben nämlich die Möglichkeit, ihr Konto wenigstens zum Teil vor der Pfändung zu schützen. Hierzu müssen sie ein sogenanntes Pfändungsschutzkonto - kurz P-Konto genannt - einrichten. Jedes herkömmliche Girokonto lässt sich zu einem solchen umstellen, es kann aber auch ein neues Konto eröffnet werden. Nach der Einrichtung des P-Kontos ist ein Freibetrag von mindestens 1.133,80 Euro pro Monat geschützt.

Bei der Gehalts- bzw. Lohnpfändung erhält der Gläubiger einen Teil des Einkommens des Schuldners. Hierzu wendet sich Ersterer direkt an den Arbeitgeber des Betroffenen. Der Arbeitgeber ist dann dazu verpflichtet, den pfändbaren Teil des Einkommens direkt an den Gläubiger zu überweisen. Wie bereits angeklungen ist, bedeutet dies jedoch nicht, dass der Schuldner völlig leer ausgeht. Ihm muss immer noch ausreichend Geld zur Verfügung stehen, um damit seine Lebenshaltungskosten zu tragen und gegebenenfalls vorliegenden Unterhaltspflichten nachzukommen. Grundlage hierfür ist die sogenannte Pfändungstabelle. Dieser ist zu entnehmen, wie viel Geld gepfändet werden darf. Einflussgrößen sind die Höhe des Einkommens sowie die Anzahl der Personen, denen der Schuldner gegenüber unterhaltspflichtig ist.

 Nähere Informationen rund um das Thema „Pfändung“ finden Sie im Ratgeber von schuldnerberatung.de. Dort erfahren Sie unter anderem, wann das Finanzamt eine Pfändung wegen Schulden veranlassen kann.

Vollstreckungsrecht Seminare beim KBW e. V.

Unsere Seminare zum Thema ''Pfändung''

Diese Zusammenstellung enthält 33 Veranstaltungen.

Vollstreckung von Geldforderungen Teil 1

Verwaltungsvollstreckung/Vollstreckung von Geldforderungen - eine systematische Einführung - Teil 1
03.07. - 04.07.2025
13.11. - 14.11.2025
12.03. - 13.03.2026
02.07. - 03.07.2026
24.09. - 25.09.2026
12.11. - 13.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - SGB II - Durchsetzung/Zwangsvollstreckung

Unterhaltsansprüche - gerichtliche Durchsetzung und Zwangsvollstreckung durch Sozialverwaltung und Jobcenter
03.09. - 04.09.2025
24.11. - 25.11.2025
20.04. - 21.04.2026
14.09. - 15.09.2026
23.11. - 24.11.2026
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kompaktkurs Vollstreckungsrecht, Zwangsvollstreckung

Zwangsvollstreckung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Vollstreckungssachbearbeiter:innen
16.10. - 12.12.2025
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltstitel Durchsetzung durch Zwangsvollstreckung

Schaffung von Unterhaltstiteln und deren Durchsetzung im Wege der Zwangsvollstreckung
03.11. - 04.11.2025
16.03. - 17.03.2026
26.10. - 27.10.2026
Frankfurt am Main
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Kindesunterhalt: Zwangsvollstreckungsrecht

Kindesunterhalt: Zwangsvollstreckungsrecht für Beiständ:innen - Realisierung von Auskunfts- und Unterhaltsansprüchen (inkl. neuer Formulare ab dem 01.09.25) Neu
19.01. - 21.01.2026
31.08. - 02.09.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Lohnpfändung für Arbeitgeber, Schuldner, Gläubiger

Die Praxis der Lohnpfändung für Arbeitgeber, Schuldner:innen und Gläubiger:innen
30.06. - 01.07.2025
24.11. - 25.11.2025
23.03. - 24.03.2026
29.06. - 30.06.2026
23.11. - 24.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsansprüche - Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche

Die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf Unterhaltsansprüche
19.06. - 20.06.2025
11.12. - 12.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

OWiG - Vollstreckung von Bußgeldbescheiden

Vollstreckung von Bußgeldbescheiden
18.11.2025
18.03.2026
18.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Elterngeld-/Betreuungsgeldbescheide - Aufhebung und Änderung

Elterngeldbescheide - Aufhebung und Änderung nach den spezialgesetzlichen Regelungen, dem SGB X und die Anwendung des Allgemeinen Teils des SGB I
26.11. - 27.11.2025
09.03. - 10.03.2026
04.05. - 05.05.2026
16.11. - 17.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Hannover
Berlin
Berlin, Online (Zoom)

Modul 3: Pfändung von Arbeitseinkommen

Pfändung von Arbeitseinkommen - Kontopfändung unter Berücksichtigung der InsO (Modul 3 des Kompaktkurses VLK100)
21.05. - 22.05.2025
19.11. - 20.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vollstreckung in Grundbuch unbewegliches Vermögen

Die Vollstreckung in das Grundbuch und in das unbewegliche Vermögen - von der Pfändung einer Grundschuld über die Sicherungshypothek bis zur Zwangsversteigerung
11.12. - 12.12.2025
07.05. - 08.05.2026
10.12. - 11.12.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Betreuungsrecht - Betreute als Schuldner:innen und Gläubiger:innen

Betreute als Schuldner:innen und Gläubiger:innen - Handlungsstrategien und Interventionsmöglichkeiten
17.11.2025
Online (Zoom)

Vollstreckung - Forderungspfändung Möglichkeiten und Wege für die Erhöhung der Erfolgschancen

Die Forderungspfändung - neue Möglichkeiten und Wege für die Erhöhung der Erfolgschancen
27.11. - 28.11.2025
19.03. - 20.03.2026
19.11. - 20.11.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Auskunftsansprüche Unterhaltsansprüche - Durchsetzung

Zwangsvollstreckungsrecht - die zwangsweise Durchsetzung von Auskunfts- und Unterhaltsansprüchen für Beistand:innen (inkl. neue Formulare ab dem 01.09.2024)
01.09. - 02.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

Zwangsvollstreckung Vollstreckungsbeamte

Zwangsvollstreckung in der praktischen Umsetzung für Vollstreckungs-/Vollziehungsbeamte
17.07. - 18.07.2025
Online (Zoom)

Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers Lohnpfändungen Abtretungen Aufrechnungen Insolvenz

Das Abrechnungsverfahren des Arbeitgebers bei Lohnpfändungen, Abtretungen und Aufrechnungen. Das Verhalten des Arbeitgebers im Insolvenzverfahren des:der Arbeitnehmer:in
04.06.2025
Online (Zoom)

Kfz-Pfändung

Die erfolgreiche Kfz-Pfändung
17.09.2025
21.01.2026
16.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte:r Sachbearbeiter:in Zwangsvollstreckung

Prüfung zum Kompaktkurs "Zwangsvollstreckung (kommunal) - berufliches Grundwissen für Vollstreckungssachbearbeiter:innen"
22.07.2025
19.12.2025
Online Prüfung
Online Prüfung

Lohnpfändung, Pfändung

Lohnpfändung - Berechnung und Arbeitgeberpflichten
03.12.2025
Online (Zoom)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2024 - Video

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2024 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (Videoaufzeichnung)
31.12.2025
Online (Video)

Fachtag Lohnpfändung 2025 (Videoaufzeichnung)

Fachtag Lohnpfändung 2025: Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Lohnpfändung - Rechtsprechung und Praxisfragen für Drittschuldner, Gläubiger und Schuldner (Videoaufzeichnung)
31.12.2025
Online (Video)

Fachtagung Insolvenzrecht 2025

Fachtagung Insolvenzrecht 2025: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen
09.09. - 10.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

Vollstreckung Jobcenter - Fachliche Weisungen 2023

Vollstreckung von Geldbußen durch Jobcenter - Fachliche Weisungen der BA 2023 Neu
05.11.2025
Online (Zoom)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2025 - Video

Fachtagung Vollstreckungsrecht 2025 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (Videoaufzeichnung)
31.12.2025
Online (Video)

Fachtag Lohnpfändung 2024 (Videoaufzeichnung)

Fachtag Lohnpfändung 2024: Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Lohnpfändung - Rechtsprechung und Praxisfragen für Drittschuldner, Gläubiger und Schuldner (Videoaufzeichnung)
31.12.2025
Online (Video)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2024 (erster Tagungstag - Vdeoaufzeichnung)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2024 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (Videoaufzeichnung erster Tagungstag)
31.12.2025
Online (Video)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2024 (zweiter Tagungstag - Videoaufzeichnung)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2024 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (Videoaufzeichnung zweiter Tagungstag)
31.12.2025
Online (Video)

Fachtagung Insolvenzrecht 2025 - Videoaufzeichnung

Fachtagung Insolvenzrecht 2025: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen (Videoaufzeichnung)
09.09. - 10.09.2025
Online (Video)

Fachtagung Vollstreckungsrecht Berlin 2025 (erster Tagungstag - Vdeoaufzeichnung)

Fachtagung Vollstreckungsrecht 2025 - Aktuelle Rechtsentwicklung, Rechtsprechung und Praxisfragen in der Vollstreckung (Videoaufzeichnung erster Tagungstag) Neu
31.12.2025
Online (Video)

Fachtagung Insolvenzrecht 2025 - nur 1. Tag

Fachtagung Insolvenzrecht 2025: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen (nur 1. Tag) Neu
09.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Insolvenzrecht 2025 - Videoaufzeichnung 1. Tag

Fachtagung Insolvenzrecht 2025: Aktuelle Entwicklungen, Rechtsprechung und Praxisfragen (Videoaufzeichnung nur 1. Tag) Neu
09.09.2025
Online (Video)

Fachtag Lohnpfändung 2026 (Videoaufzeichnung)

Fachtag Lohnpfändung 2026: Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Lohnpfändung - Rechtsprechung und Praxisfragen für Drittschuldner, Gläubiger und Schuldner (Videoaufzeichnung) Neu
19.05.2026
Online (Video)

Fachtag Lohnpfändung 2026

Fachtag Lohnpfändung 2026 - Aktuelle Fragestellungen zum Recht der Lohnpfändung - Rechtsprechung und Praxisfragen für Drittschuldner, Gläubiger und Schuldner Neu
19.05.2026
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.