Einführungsseminar
Themenbereich: Personalwesen
Personalpraxis von A bis Z: Grundlagen der Personalarbeit für Beschäftigte im Personalbüro und sonstige Interessierte
Schwerpunkte
-
Systematische Einführung in die Personalarbeit:
- Moderne Personalarbeit vor dem Hintergrund des „Candidate und Employee Experience“: Betreuung der Mitarbeitenden in allen Phasen der Beschäftigung von der Einstellung bis zum Austritt
- Grundlagen und Zusammenhänge der Personalarbeit verstehen
- Personalplanung
- Anforderungsprofile erstellen
- Methoden der Personalauswahl
- Personalmarketing, Stellenanzeigen erstellen und veröffentlichen
- Mitbestimmungs- und Beteiligungsrechte des Personal- und Betriebsrates
- Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
- Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Tools in der modernen Personalverwaltung
-
Grundlagen Arbeitsrecht:
- Individuelles Arbeitsrecht
- Arbeitsverträge, Änderungsverträge und Nebenabreden
- Personalaktenrecht
- Direktionsrecht des Arbeitgebers
- Arbeitnehmerpflichten
-
Tarifrecht nach TVöD/TV-L:
- Allgemeine Tarifbedingungen
- Überprüfen von Höhergruppierungen und Herabgruppierungen
- Zuordnung zur richtigen Erfahrungsstufe
- Berechnung der Jahressonderzahlung
- übertarifliche Zulagen
-
Spezielle Fragen zur Personalarbeit:
- Arbeitszeit und Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
- Urlaub nach § 26 TVöD, Arbeitsbefreiung nach § 29 TVöD
- Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen
- Arbeitsunfähigkeit und Entgeltfortzahlung
- Mutterschutz und Elternzeit
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Nebentätigkeit
- Probezeit
-
Beendigung von Arbeitsverhältnissen:
- arbeitsrechtliche Sanktionsmaßnahmen
- Abmahnung und Ermahnung von Fehlverhalten
- Kündigungsrecht und Kündigungsschutz
- Auflösungsvertrag
- Zeugnisarten
In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen umfangreichen Überblick über alle wichtigen Fragen der Personalarbeit. Sie werden in die einschlägigen Rechtsvorschriften eingeführt und beschäftigen sich mit praktischen Beispielen wie z. B. Arbeitsverträgen, Tarifrecht und Stellenausschreibungen. Es besteht die Möglichkeit, praxisrelevante Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Neue oder angehende Beschäftigte in der Personalabteilung, Interessierte wie z. B. Beschäftigte der Aus- und Fortbildung, Betriebs- und Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen oder Gleichstellungsbeauftragte
empfohlen werden die Arbeitsgesetze (ArbG) Textsammlung von Beck-Texte im dtv

Organisatorische Fragen zu freien Teilnehmerplätzen, Anreise, Hotelbuchungen, etc. beantwortet Ihnen unser Kundenservice.
Telefon: (030) 29 33 50 0
E-Mail: info@kbw.de
Ähnliches Angebot
Festsetzung der Beschäftigungszeit nach TVöD/TV L
Modernes Personalmanagement im Öffentlichen Dienst
Beendigung von Arbeitsverhältnissen - Kündigung, Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag
Systematische Einführung in den TVöD
Arbeitsrecht - systematische Einführung unter Berücksichtigung des Tarifrechts am Beispiel des öffentlichen Dienstes
Arbeitsrecht leicht gemacht
Termine
CODE 0515PEA020L-O
15.05.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
16.05.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
510,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
CODE 0703PEA020L
03.07.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
04.07.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
CODE 0828PEA020L
28.08.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
29.08.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
CODE 1113PEA020L-O
13.11.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
14.11.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
510,00 €
Hamburg
Veranstaltungsort in Nähe des Hauptbahnhofs wird noch bekannt gegeben
Hamburg
Präsenz
CODE 1211PEA020L
11.12.2025
09:00 bis 16:30 Uhr
12.12.2025
08:00 bis 14:30 Uhr
465,00 €
Hybrid
Inhouse-Schulung
Gerne führen wir diese Veranstaltung auch als Firmenschulung durch. Was ist das?