Fachtagung am 27. und 28. April 2023 in Berlin

Vergaberecht 2023

Das aktuelle Vergaberecht 2023 in der Praxis und Rechtsprechung

Fachtagung für Entscheider:innen und Sachbearbeiter:innen für die Vergabe und die Prüfung von Liefer-, Bau- und Dienstleistungsaufträgen auf der Grundlage des öffentlichen Auftragswesens
Das war unsere Tagung "Vergaberecht 2023".

Sehr geehrte Tagungsinteressierte,

wie auch in den letzten Jahren haben wir mit Sorgfalt aktuelle Themen und Neuerungen im Vergaberecht für die Fachtagung Vergaberecht 2023 zusammengestellt. Es werden aktuelle Entwicklungen und Trends im Vergaberecht beleuchtet und der Blick auf neuste Rechtsprechungen der Vergabesenate und des Bundesgerichtshofs gerichtet. Die Tagung soll Führungskräften und Mitarbeiter:innen von Dienststellen, die mit der Vergabe oder Prüfung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen befasst sind, die Möglichkeit zu einem bundesweiten Erfahrungsaustausch geben.

Ein Ziel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist der Ausbau der nachhaltigen Beschaffung und die Berücksichtigung von mehr innovativen, ökologischen und sozialen Faktoren im Vergabeverfahren. In einem Vortrag werden die bestehenden Regelungen zur nachhaltigen und regionalen Beschaffung anhand der gesetzlichen Vorgaben sowie der Rechtsprechung vorgestellt.

Weitere interessante Vorträge zum Umgang und zur Ausgestaltung von Loskombinationen, Abwehrmöglichkeiten bei Schadensersatzansprüchen von unterlegenen Bietern, Nutzung von Rahmenvereinbarungen insbesondere mit mehreren Teilnehmern erwarten Sie. Des Weiteren wird die Vergabe agiler Softwareentwicklungsprojekte in ihrer Umsetzung beleuchtet.

Unsere Referent:innen stehen Ihnen in bewährter Weise für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Die Fachtagung Vergaberecht 2023 ist wieder als Hybridveranstaltung geplant. Somit können Sie zwischen Präsenz- und Online-Teilnahme wählen. Auch ist es möglich, die Fachtagung als Videoaufzeichnung abzurufen. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 27. April 2023
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin KBW e. V.
10:15 Uhr
Aktuelle Entwicklungen und Trends im Vergaberecht
Dr. Ute Jasper
11:15 Uhr
Rahmenvereinbarung – Rechtliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten
Prof. Matthias Einmahl
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung der Vergabesenate und des BGH
Dr. Gundula Fehns-Böer
14:15 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Nachhaltige, regionale und wirtschaftliche Beschaffung? Die Umsetzung bei Vergabeverfahren
Monika Prell
Für Interessent:innen
16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
gemeinsames Arbeitsessen
Freitag, 28. April 2023
08:30 Uhr
Loskombinationen – trotz Losaufteilung zur „Gesamtvergabe“
Dr. David Portner
09:45 Uhr
Kommunikationspause
10:00 Uhr
Haftung auf Schadensersatz im Vergabeverfahren
Prof. Matthias Einmahl
10:40 Uhr
Ungewöhnlich niedrige oder (unwirtschaftlich) hohe Angebote in der Vergabepraxis
Daniel Nikolaides
11:30 Uhr
Kommunikationspause
11:45 Uhr
Vergabe agiler Softwareentwicklungsprojekte
Martin Lehrmann
12:45 Uhr
Abschlussdiskussion
13:00 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Ende der Tagung
Moderation: Adolf-Georg Keuch

Tagungsinhalt

Aktuelle Entwicklungen und Trends im Vergaberecht

Dr. Ute Jasper
Schwerpunkte:
  • Mehr Vorschriften und Formulare
  • Mehr Umwelt- und Klimaschutz
  • Mehr Sozialkriterien
  • Mehr Spielraum durch Rechtsprechung
  • Mehr kreative Lösungen

Rahmenvereinbarung – Rechtliche Vorgaben und Gestaltungsmöglichkeiten

Prof. Matthias Einmahl
Die Rahmenvereinbarung ist ein nützliches und zunehmend beliebtes Beschaffungsinstrument. Der Vortrag hat die (wenigen) rechtlichen Vorgaben und die zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten zum Gegenstand. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rahmenvereinbarung mit mehreren Teilnehmern.

Aktuelle Rechtsprechung der Vergabesenate und des BGH

Dr. Gundula Fehns-Böer
Im Rahmen des Vortrags wird die Entwicklung der aktuellen Rechtsprechung der Vergabesenate und des BGH anhand exemplarisch ausgewählter Entscheidungen dargestellt.

Nachhaltige, regionale und wirtschaftliche Beschaffung? Die Umsetzung bei Vergabeverfahren

Monika Prell
Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen immer mehr im Fokus. Es werden anhand der gesetzlichen Vorgaben sowie der Rechtsprechung die bestehenden Regelungen zur nachhaltigen und regionalen Beschaffung vorgestellt und die sinnvolle Einbeziehung der Kriterien bei Vergabeverfahren für eine wirtschaftliche Beschaffung erläutert

Loskombinationen – trotz Losaufteilung zur „Gesamtvergabe“

Dr. David Portner
Die vergaberechtlichen Voraussetzungen für eine Gesamtvergabe liegen nicht immer vor. Eine Lösung könnte die seit der Vergaberechtsreform 2016 erstmals kodifizierte „Loskombination“ sein. Die Leistung wird in Lose aufgeteilt ausgeschrieben. Im selben Vergabeverfahren wird zusätzlich die Bewerbung für die Kombinationen der definierten Lose ermöglicht. Die Ausgestaltung von Vergabeverfahren mit einer „Loskombination“ stellt (Sektoren-)Auftraggeber und am Auftrag interessierte Wirtschaftsteilnehmer aber vor Herausforderungen, auf die im Vortrag eingegangen wird.

Haftung und Schadensersatz im Vergabeverfahren

Prof. Matthias Einmahl
In jüngerer Zeit machen unterlegene und von Verfahrensaufhebungen betroffene Bieter zunehmend Schadensersatzansprüche geltend. Welche Auskunftspflichten hat ein Auftraggeber in einem solchen Fall? Welche Erfolgsaussichten haben solche Forderungen und was genau kann ein Bieter ggf. verlangen?

Ungewöhnlich niedrige oder (unwirtschaftlich) hohe Angebote in der Vergabepraxis

Daniel Nikolaides
Schwerpunkte:
  • Funktion und Zielrichtung der Preisprüfung
  • Anhaltspunkte für ungewöhnlich niedrige oder (unwirtschaftlich) hohe Angebote
  • Praktisches Vorgehen

Vergabe agiler Softwareentwicklungsprojekte

Schwerpunkte:
  • Was bei der Vergabe und Umsetzung agiler Softwareentwicklungsleistungen im Vergleich zur Wasserfallmethode zu beachten ist
  • Chancen und Risiken
  • Möglichkeiten der Vertrags- und Preisgestaltung

Referent:innen und Moderator

Prof. Dr. Matthias Einmahl
Prof. Dr. Matthias Einmahl
Prof. Dr. Matthias Einmahl
Prof. Dr. Matthias Einmahl war zwischen 1996 und 2004 Richter und kurzzeitig Staatsanwalt in Halle/Saale. Seit 2005 ist er Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen in Köln. Er lehrt dort u. a. Zivilrecht und öffentliche Beschaffung/Vergaberecht. Er forscht und publiziert auf den Gebieten der öffentlichen Beschaffung und der Korruptionsprävention. Zu diesen Themen führt er auch Fortbildungen durch und berät Kommunen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Dr. Ute Jasper
Dr. Ute Jasper
Dr. Ute Jasper
Dr. Ute Jasper ist seit 1994 Partnerin der Sozietät HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, leitet das Dezernat "Öffentlicher Sektor und Vergabe" und verfügt über 25-jährige Berufserfahrung im Vergaberecht. Frau Dr. Jasper betreut insbesondere die öffentliche Hand bei komplexen Vergabeverfahren und Umstrukturierungen. Dr. Jasper zählt laut Handelsblatt, JUVE, "Who´s Who Legal" und "Best Lawyers" zu den besten deutschen Anwälten im öffentlichen Wirtschaftsrecht. Von Chambers wurde Dr. Jasper in die Spitzengruppe der drei renommiertesten deutschen Anwälte für Öffentliche Vergabe gewählt. Mit ihrem Dezernat hat sie zahlreiche Projekte für Großstädte, Landkreise und Gemeinden konzipiert und umgesetzt, zum Beispiel große Vergabeverfahren und Investorenwettbewerbe, aber auch strategische Partnerschaften und PPP-Modelle in den Bereichen SPNV/ÖPNV, Kultur, Sport, Wasser, Energie, Bau, Krankenhäuser und Entsorgung sowie interkommunale Kooperationen und Outsourcing auf städtische Gesellschaften. Zu den bundesweit bekannten Mandaten von Dr. Ute Jasper gehören Verkehrsprojekte wie Rhein-Ruhr-Express (RRX) für den VRR und Deutschland-Takt für das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur. Sie koordiniert und konzipiert zudem sämtliche Nahverkehrsausschreibungen des Landes Baden-Württemberg. Dr. Ute Jasper ist Dozentin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und zudem regelmäßig als Referentin bei Vortrags- und Seminarveranstaltungen diverser Organisationen wie etwa der WirtschaftsWoche tätig.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Daniel Nikolaides
Daniel Nikolaides
Daniel Nikolaides
Regierungsdirektor Daniel Nikolaides ist Referatsleiter des Zentraler Einkauf im Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Davor war er mehrere Jahre in leitender Position im Vergabewesen bei der Landeshauptstadt Stuttgart und der Stadt Mannheim sowie als juristischer Mitarbeiter bei der Stadt Karlsruhe tätig. Neben seiner langjährigen Referententätigkeit tritt er auch als Autor von Fachbeiträgen zum Thema Vergabe und Beschaffung in Erscheinung. Er ist Mitautor des Standardkommentars BeckOK Vergaberecht.
Dr. David Portner
Dr. David Portner
Dr. David Portner
Herr Dr. David Portner ist seit 2011 als Rechtsanwalt mit der Spezialisierung auf das nationale und europäische Vergaberecht tätig. Er hat öffentliche Auftraggeber und Wirtschaftsteilnehmer bereits zu vielfältigen Aspekten des Vergaberechts beraten. Schwerpunkte der Tätigkeit bestehen insbesondere in der Begleitung komplexer Beschaffungsvorgänge in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit, kritische Infrastrukturen und Informationstechnologie. Seine Tätigkeit umfasst sowohl die Entwicklung und Anwendung von konfliktvermeidenden Vergabestrategien als auch die Durchsetzung der Interessen der Mandanten gegenüber anderen Beteiligten am Vergabeverfahren vor Vergabekammern und -senaten sowie in Gerichtsverfahren. Er berät öffentliche Auftraggeber und Wirtschaftsteilnehmer ebenfalls bei der Vertragsgestaltung und zu beihilfe-, zuwendungs-, preis- sowie kartellrechtlichen Aspekten. Im Laufe der langjährigen anwaltlichen Tätigkeit im Vergaberecht hat er vertiefte Kenntnisse der unterschiedlichen Beschaffungsmärkte sowie der Spruchpraxis der vergaberechtlichen Judikatur erlangt. Herr Rechtsanwalt Dr. David Portner ist regelmäßig Referent auf vergaberechtlichen Seminarveranstaltungen und veröffentlicht vergaberechtliche Beiträge in Zeitschriften und Kommentierungen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Aussteller und Medienpartner

Die VISION Consulting GmbH ist ein Beratungsunternehmen, welches an drei Standorten (Berlin, Meerbusch und dem Firmensitz Stuttgart) beheimatet ist. Seit der Gründung 1983 hat sich das Branchenbild der Kunden über die Jahre immer weiter geschärft, was dazu führt, dass heute knapp 90% des Tuns in der Öffentlichen Verwaltung angesiedelt ist. Die VISION Consulting ist mit über 170 Mitarbeitern für alle Kunden ein kompetenter und zuverlässiger Partner in den Bereichen Business Consulting, Softwareentwicklung und Vergabeberatung. Dabei umfassen die Dienstleistungen das gesamte Spektrum der Informationstechnologie und Unternehmensorganisation, u.a.:

  • Strategie- und Organisationsberatung
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • IT -Consulting und Softwareentwicklung
  • Testmanagement und Qualitätssicherung
  • Vergabeberatung und Ausschreibungsunterstützung

Neben zertifizierten Mitarbeitern im gesamten Dienstleitungsportfolio verfügt die VISION Consulting als Unternehmen selbst auch über die ISO 9001:2015-Zertifizierung und den ecovadis-Silberstatus - einer Corporate-Social-Responsibility-Zertifizierung und ist damit unter den 20 Prozent der besten Unternehmen im Bereich Beratung und Entwicklung geführt.

Rahmenprogramm

Historische City Tour per Schiff
Berlin mit anderen Augen sehen… Entdecken Sie die Bundeshauptstadt Berlin in einer Stunde einmal vom Wasser aus. Wir sehen unterwegs: Museumsinsel mit Alter Nationalgalerie | Pergamonmuseum und Bodemuseum | Monbijoupark | Schiffbauerdamm mit dem Berliner Ensemble | Tränenpalast | Parlaments- und Regierungsviertel (u.a. mit Reichstag, Bundeskanzleramt, Bundespressekonferenz, Paul Löbe Haus) bis zum modernen Viertel am Hauptbahnhof. Danach geht es zurück zur Anlegestelle.
Deutsches Spionamuseum
Wo bis 1989 die Berliner Mauer die Stadt teilte, gibt das DEUTSCHE SPIONAGEMUSEUM einen einzigartigen Einblick in das Schattenreich der Spionage. Die 3.000 qm große Dauerausstellung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Spionage. Wann wurden Menschen zu Spionen? Wussten Sie, dass schon im 1. Weltkrieg "Drohnen" eingesetzt wurden? Lassen Sie die Geschichte atmen: klassische Agentenausrüstung, tote Briefkästen, giftige Regenschirme und vieles mehr erwartet Sie hier im einzigen Spionagemuseum Deutschlands. Wir nehmen Sie mit auf eine kurzweilige Führung. Den Besuchern stehen modernste Technologien zur Seite, um die raffinierten und zum Teil skurrilen Methoden von Agenten und Geheimdiensten multimedial und interaktiv aufzudecken.
Spaziergang und Führung Tierpark Berlin
Im Tierpark Berlin versetzt Sie die abenteuerliche Welt der Tiere immer wieder auf’s Neue ins Staunen. Rund 10.000 Tiere können in Europas größtem Landschaftstierpark besucht werden. Mit den neuen Erlebniswelten, darunter das neu gestaltete "Himalaya Gebirge", das Regenwald-Haus, der Streichelzoo oder der Vari-Wald bietet der Tierpark eindrückliche Erlebnisse für Jung und Alt. Wir nehmen Sie mit auf unsere 90-minütige Überblicksführung. Welche Tiere waren eigentlich die ersten Bewohner des Tierparks und wie viele gab es? Was genau hat es mit dem Schloss auf sich und wie wird der Tierpark in 20 Jahren wohl aussehen? Erfahren Sie interessante Anekdoten rund um den Tierpark und staunen Sie über spannende Tier-Fakten!

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Vergaberecht - Einführung UVgO - Teil 1

Systematische Einführung in das Vergaberecht - Teil 1: UVgO
07.04. - 09.04.2025
07.05. - 09.05.2025
25.06. - 27.06.2025
15.07. - 17.07.2025
25.08. - 27.08.2025
09.09. - 11.09.2025
08.10. - 10.10.2025
05.11. - 07.11.2025
19.11. - 21.11.2025
02.12. - 04.12.2025
10.12. - 12.12.2025
23.03. - 25.03.2026
03.06. - 05.06.2026
26.08. - 28.08.2026
09.11. - 11.11.2026
16.12. - 18.12.2026
Düsseldorf
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Fachtagung Vergaberecht 2025

Fachtagung Vergaberecht Berlin 2025 - Das aktuelle Vergaberecht in der Praxis und Rechtsprechung (beide Tagungstage)
03.04. - 04.04.2025
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Einführung EU - Teil 2

Systematische Einführung in das Vergaberecht - Teil 2: EU-Recht
03.04. - 04.04.2025
12.05. - 13.05.2025
02.07. - 03.07.2025
18.09. - 19.09.2025
10.11. - 12.11.2025
11.12. - 12.12.2025
07.07. - 08.07.2026
Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht Überblick

Vergaberecht: Systematischer Überblick Neu
04.04.2025
19.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaberecht - (UVgO)

Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) - die öffentliche Auftragsvergabe von Liefer- und Dienstleistungen unterhalb der Schwellenwerte
05.06. - 06.06.2025
07.10. - 08.10.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaberecht - Überblick UVgO

Vergaberecht - systematischer Überblick über die UVgO
22.05.2025
10.11.2025
06.05.2026
04.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaberecht - Kompaktkurs Zertifizierte/r Vergabemanager/in

Zertifizierte:r Vergabemanager:in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen - Kompaktkurs
07.07. - 29.08.2025
18.08. - 10.10.2025
03.11.2025 - 16.01.2026
08.12.2025 - 20.02.2026
02.03. - 22.05.2026
06.07. - 28.08.2026
17.08. - 16.10.2026
02.11.2026 - 22.01.2027
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Rahmenvereinbarungen

Vergaberecht - flexible Beschaffung durch Rahmenvereinbarungen bei Liefer- und Dienstleistungen
16.06.2025
01.09.2025
13.11.2025
Nürnberg
Nürnberg
Berlin, Online (Zoom)

Vergabe von Lieferleistungen Dienstleistungen Einführung

Einführung in die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen - VgV, UVgO konkret
22.09.2025
23.02.2026
21.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Zuwendungs-/Vergaberecht Schnittstellen für Führungskräfte

Zuwendungs- und Vergaberecht und ihre Schnittstellen - ein Seminar für Führungskräfte
10.07. - 11.07.2025
16.12. - 17.12.2025
21.04. - 22.04.2026
16.11. - 17.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

VOB/A VOF Vergabeverfahren

Bau- und Planungsleistungen - Vergabeverfahren rechtssicher und praktikabel beherrschen
14.07.2025
Online (Zoom)

Vergaberecht - Losweise Vergabe

Losweise Vergabe - Gesamtvergabe
25.06.2025
17.12.2025
10.06.2026
09.12.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaberecht UVgO Vergabeverfahren Wahl Vergabeart typische Fehler

Das Vergabeverfahren für Liefer- und Dienstleistungen - von der Verhandlungsvergabe/freihändigen Vergabe bis zur öffentlichen Ausschreibung, die Wahl der richtigen Vergabeart und typische Fehler im Vergabeverfahren
07.07. - 08.07.2025
05.11. - 06.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Einführung UVgO Praktiker

Vergaberecht im Unterschwellenbereich - aus der Praxis für die Praxis
18.09. - 19.09.2025
18.02. - 19.02.2026
16.09. - 17.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Überblick IT-Ausschreibungen EVB-IT

Systematischer Überblick über IT-Ausschreibungen
13.10.2025
Berlin, Online (Zoom)

GWB/VgV Architekten- und Ingenieurleistungen freiberufliche Leistungen

Die Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen aus rechtlicher Sicht
22.04. - 23.04.2025
01.10. - 02.10.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

eVergabe Anwendung

Die eVergabe - ihre Anwendung und Probleme in der Praxis
23.09.2025
18.03.2026
22.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Vergaben, Fördermittel und Beihilfen

Vergaben, Fördermittel und Beihilfen - wie verhindere ich Fördermittelrückforderungen?
26.11.2025
Berlin

Vergaberecht - Vergabe Sicherheitsdienstleistungen

Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen - eine praxisnahe Vermittlung der wichtigsten Beschaffungselemente
24.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Dokumentation, eForms

Bekanntmachungen erfolgreich erstellen - Anwendung der elektronischen Standardformulare "eForms" in der "Oberschwelle" sowie in der "Unterschwelle" (eForms UnS)
28.05.2025
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Postdienstleistungen

Vergabe von Postdienstleistungen - mit Bezug zur PostG-Novelle 2024
18.11.2025
30.09.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Dienstleistungsverträge - Verlängerung und Veränderung von bestehenden Dienstleistungsverträgen

Die Verlängerung und Veränderung von bestehenden Dienstleistungsverträgen - ausschreibungspflichtige Neuvergaben?
15.10.2025
Berlin

Vergaberecht - Bewertungskriterien, -matrizen

Erstellung von Bewertungskriterien und- matrizen bei Liefer- und Dienstleistungen - Grundlagen mit praktischer Ausarbeitung
28.05.2025
18.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

VOB - nachhaltige Vergabe

Nachhaltiges Bauen - Nachhaltigkeitsaspekte bei der Beschaffung von Bauleistungen
22.09.2025
Online (Zoom)

Markterkundung bei Liefer- und Dienstleistungen

Markterkundung bei Beschaffungen von Liefer- und Dienstleistungen - Die Basis der Vergabeunterlagen
20.05.2025
05.12.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Vergaberecht Führungskräfte KI

Vergaberecht für Führungskräfte - Bedeutung innovativer Beschaffungsverfahren sowie die Anwendung von KI im Handlungsfeld der öffentlichen Auftragsvergabe Neu
28.07. - 29.07.2025
Berlin

Vergaberecht - Auftragsänderungen

Vergaberecht - vergaberechtliche Möglichkeiten während der Vertragslaufzeit
05.05.2025
26.11.2025
11.05.2026
10.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen - Vertiefung

Beschaffung von Liefer- und Dienstleistungen - Vertiefung
14.10. - 15.10.2025
Berlin, Online (Zoom)

Vergaberecht - Wärmeversorgung

Vergaberecht: Aktuelle Fragen zur Ausschreibung von Wärmeplanung und kommunalen Wärmenetzen - Vom Generalunternehmer bis zum Konzessionär, was darf es sein?
09.09.2025
Online (Zoom)

Prüfung - Zertifizierte/r Vergabemanager/in

Prüfung zum Kompaktkurs "Zertifizierte:r Vergabemanager:in (Auftraggeberseite) für Bau- sowie Dienst- und Lieferleistungen"
23.05.2025
05.09.2025
17.10.2025
23.01.2026
Online Prüfung
Online Prüfung
Online Prüfung
Online Prüfung

Öffentlicher Personennahverkehr ÖPNV

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in der kommunalen Praxis - aktuelle Rechtsentwicklung und Handlungsoptionen für Kommunen
24.09. - 26.09.2025
23.02. - 25.02.2026
09.09. - 11.09.2026
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Die Beschaffung von Straßenfahrzeugen: Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz (SaubFahrzeugBeschG)

Die Beschaffung von Straßenfahrzeugen nach dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz (SaubFahrzeugBeschG)
15.05.2025
27.11.2025
21.05.2026
26.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

EVB-IT Vertragstypen

EVB-IT-Vertragstypen - die Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Hard- und Software für die öffentliche Hand
17.06.2025
25.11.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

RP - Prüfung Zuwendungen Umgehung Vergaberecht

Die Prüfung von Zuwendungen in der Rechnungsprüfung - Interessenkollision: Fördermittelverlust in der eigenen Behörde
27.08.2025
10.06.2026
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gewerberecht: Zulassungs- und Vergabepraxis bei Volksfesten und Märkten

Gewerberecht: Zulassungs- und Vergabepraxis bei Volksfesten und Märkten
24.06.2025
18.06.2026
09.12.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.