Fachtagung am 15. und 16. Mai 2025 in Berlin

Öffentliche Finanzen 2025

Aktuelle Entwicklungsfragen der öffentlichen Finanzen

Fachtagung für Führungskräfte und Mitarbeiter:innen aus dem Finanz- und Rechnungswesen (z. B. Kämmerer, Kämmerinnen), dem Controlling sowie für Mandatsträger:innen und weitere Interessierte, wie z. B. Rechnungs-prüfer:innen
Frühbucherrabatt bis 02.04.2025
Teilnahmegebühr
499,00 Euro
Ab dem 03.04.2025 gilt eine Teilnahmegebühr von 599,00 Euro.

Die ohnehin seit Jahren angespannte finanzielle Lage der deutschen Kommunen hat sich durch die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise weiter verschärft. Die Finanzsituation im föderalen System Deutschlands stellt Bund, Länder und Kommunen vor erhebliche Herausforderungen. Die Notwendigkeit, ihre Haushaltsführung wirtschaftlich, effizient und sparsam zu gestalten, nimmt stetig zu.

Unsere diesjährige Tagung widmet sich neben diesen Aspekten weiteren kritischen Themen wie den Zukunftsperspektiven für eine stabile kommunale Finanzpolitik, dem Potenzial der Finanzmärkte zur Bewältigung transformationsbedingter Aufgaben sowie der Finanzierung des deutschen Sozialstaats im Spannungsverhältnis zwischen Steuer- und Beitragsfinanzierung. Zudem wird erörtert, wie innovative Ansätze den Finanzbereich transformieren und welche Chancen sich daraus für die Zukunft ergeben.

In einer Podiumsdiskussion mit erfahrenen Finanzexpert:innen wird die Schuldenbremse eingehend beleuchtet. Außerdem wird der Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz und Cloud-Lösungen in den Kommunen betrachtet und analysiert, wie Wunsch und Wirklichkeit bei anstehenden Investitionen in Einklang gebracht werden können. Ein Überblick über den rechtlichen Rahmen für Schulden- und Anlagemanagement in Kommunen wird ebenfalls gegeben.

Wie in den Vorjahren, bietet die Tagung eine Vielzahl an unterschiedlichen Themen, welche die Teilnehmer:innen unterstützen, die komplexen Fragen der eigenen Berufspraxis zu beantworten.

Kombinieren Sie Ihren Tagungsbesuch auch gern mit dem Besuch unseres vorgelagerten

Umsatzsteuerfachtags

 

Tagungsorganisation

Donnerstag, 15. Mai 2025
08:45 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
09:00 Uhr
Impulsvortrag
Dr. André Berghegger
09:20 Uhr
Finanzlage im föderalen System: Herausforderungen und Lösungsansätze für Bund, Länder und Kommunen
Prof. Dr. Thomas Lenk
10:15 Uhr
Kommunikationspause
10:30 Uhr
Einfluss der Finanzmärkte auf Kommunalfinanzen: Risiken, Chancen und Zukunftsperspektiven
Stefan Becker
11:30 Uhr
Kommunikationspause
11:45 Uhr
Der Finanzbereich als Game-Changer – zwischen Innovation und Tradition
Ralf Günther
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Finanzierung des deutschen Sozialstaates und Ansätze für kommunale Entlastungen
Dr. André Jethon
14:30 Uhr
Kommunikationspause
14:45 Uhr
Podiumsdiskussion - Die öffentlichen Finanzen vor dem Kollaps: Ist die Schuldenbremse noch zu retten?
Dr. Jethon (Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Lünen), Martin Murrack (Stadtdirektor und Stadtkämmerer der Stadt Duisburg), Dr. During (Amtsleiter Kämmerei Stadt Gießen), Frau Beate Behnke-Hahne (Fachbereichsleiterin Stadtkämmerei Essen)
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Für Interessierte:
16:45 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
(nach Voranmeldung)
20:00 Uhr
gemeinsames Abendessen
(optional)
Freitag, 16. Mai 2025
09:30 Uhr
Einsatz neuer Technologien wie KI und Cloud in den Kommunen: Ist jetzt eine Digitalisierungsdividende in Sicht?
Dr. Horst Baier
10:30 Uhr
Kommunikationspause
10:45 Uhr
Strategische Investitionspriorisierung in Zeiten knapper Kassen: Wunsch und Wirklichkeit in Einklang bringen
Dr. Christian Müller-Elmau und Stephan Lübke
12:00 Uhr
Kommunikationspause
12:15 Uhr
Rechtlicher Rahmen für Schulden- und Anlagemanagement in Kommunen – ein Überblick
Ekkehard Grunwald
13:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
anschl.
Mittagsbuffet
(optional)
Moderation: Ekkehard Grunwald

Referent:innen

Dr. Horst Baier
Dr. Horst Baier
Dr. Horst Baier
Dr. Horst Baier ist derzeit als IT-Bevollmächtigter für die Landesregierung in Niedersachsen für die Steuerung der IT zuständig. Davor war er 8 Jahre Bürgermeister in der Samtgemeinde Bersenbrück. In früheren beruflichen Stationen war er Leiter Controlling bei der Stadt Braunschweig, Leiter der Zentralen Steuerungsunterstützung bei der Stadt Salzgitter und Finanzvorstand bei der Stadt Osnabrück. In diesem Rahmen hat er nebenamtlich diverse Geschäftsführerpositionen wahrgenommen, beispielsweise in einem Gemeindewerk, einer Wohnungsbaugesellschaft und Finanzholdings. Sein Berufseinstieg als Diplom-Volkswirt hatte er bei einer Versicherungsgesellschaft als Vorstandsassistent und im Controlling. Seine Promotion beschäftigte sich mit der Aufstellung eines kommunalen Haushaltes mit Hilfe einer Plankostenrechnung am praktischen Beispiel der Stadt Braunschweig.
Stefan Becker
Stefan Becker
Stefan Becker
Herr Stefan Becker ist Abteilungsdirektor im Bereich "Fördergeschäft und Finanzierung" beim Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB) in Berlin und hat dort die Kommunalfinanzierung zu seinem Schwerpunktthema gemacht. Vor seiner Tätigkeit beim VÖB wurde er bei der Städtischen Sparkasse Bremerhaven zum Bankkaufmann ausgebildet und hat an der Universität Regensburg mit dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und dem juristischen Zusatzstudiengang Unternehmenssanierung den Abschluss Dipl.-Kaufmann erworben. Herr Becker war anschließend an der Akademie des Ostdeutschen Sparkassenverbandes als Studienfachleiter und Dozent für kommunales Finanzmanagement sowie in der Ostsee Sparkasse Rostock als Leiter des Kommunalkundengeschäfts tätig. Er ist Autor von Publikationen zur nationalen und internationalen Kommunalfinanzierung. Als Dozent lehrt er an verschiedenen Bildungseinrichtungen und ist an der Aus- und Fortbildung von Sparkassenbetriebswirten, Bank-, Verwaltungs- und Technikfachwirten beteiligt.
Beate Behnke-Hahne
Beate Behnke-Hahne
Beate Behnke-Hahne
Beate Behnke-Hahne, Dipl.-Kauffrau, leitet seit 2018 die Stadtkämmerei Essen. Zuvor war sie als Leiterin der Finanzbuchhaltung und des Stadtsteueramtes der Stadt Essen für die Umstellung der Kameralistik auf das kaufmännische Rechnungswesen verantwortlich. Im Rahmen der Modernisierung der Prozesse im Rechnungswesen war sie von Beginn an mit dem Projekt zur Einführung der E-Rechnung bei der Stadtverwaltung Essen betraut. Zudem referiert und publiziert sie regelmäßig zu den Themen "E-Rechnung", "Forderungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung" sowie "Kommunaler Jahres-/Gesamtabschluss".
Platzhalter Dozent
Dr. André Berghegger
Dr. André Berghegger
Dr. André Berghegger ist seit dem 1. Januar 2024 Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Er wurde am 5. Juli 1972 in Osnabrück geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach dem Abitur und Wehrdienst (1991-1992) absolvierte er eine Ausbildung im gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienst und studierte Rechtswissenschaften. 2004 promovierte er an der Universität Osnabrück. Danach war er Dezernent für Finanzen und Wirtschaft bei der Stadt Melle, von 2006 bis 2013 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Melle und von 2013 bis 2023 Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2021 bis 2023 war er Vorsitzender der AG Kommunalpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Dr. Dirk During
Dr. Dirk During
Dr. Dirk During
Herr Dr. Dirk During leitet seit mehr als fünfzehn Jahren die Kämmerei der Universitätsstadt Gießen. Er verantwortet in dieser Funktion die Aufstellung und Ausführung des Haushalts, des Jahresabschlusses, die Beteiligungsverwaltung, die Buchhaltung, das Liquiditäts- und Forderungsmanagement sowie die Vollstreckung. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter und Dozent für mehrere Institutionen tätig. Außerdem sitzt er dem Arbeitskreis der Kämmereien im Hessischen Städtetag vor.
Ekkehard Grunwald
Ekkehard Grunwald
Ekkehard Grunwald
Herr Ekkehard Grunwald ist seit 2015 Stadtkämmerer und Beigeordneter der Stadt Recklinghausen, nachdem er zuvor seit 2000 Stadtkämmerer in Salzgitter war. Er ist Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW sowie im Verwaltungsrat der KGSt. Nach einer Ausbildung bei der Stadtsparkasse Kassel hat er Rechtswissenschaft in Göttingen studiert und das 2. Staatsexamen beim OLG Celle abgelegt. Seit Oktober 2018 ist er assoziiertes Mitglied im Zentrum für wissenschaftliches, interdisziplinäres Risikomanagement und Nachhaltigkeit (ZWIRN) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Ralf Günther
Ralf Günther
Ralf Günther
Ralf Günther ist Master of Public Administration, Diplom-Betriebs- und Verwaltungswirt, zertifizierter Management Coach (ECA) sowie Risiko- und Prozessmanager (TÜV) und verfügt über 30 Jahre Berufspraxis als Führungskraft der Verwaltung im Bereich Haushalt/Finanzen, Controlling, Revision, Risikomanagement, Organisationsentwicklung und Strategische Steuerung. Er leitet den Bereich Revision eines hessischen Landkreises und war bis 2017 Fachbereichsleiter Finanzen eines Berliner Landesbetriebes. Als Referent der KGSt entwickelte er sieben Jahre mit vielen Kommunen gemeinsam Praxislösungen für modernes Verwaltungsmanagement. Herr Günther unterstützt seit langem als lizensierter Management Coach (ECA) öffentliche Verwaltungen und Betriebe durch Politik- und Leitungscoaching. Durch seine Beratung konnten in vielen Verwaltungen erfolgreich strategische und operative Systeme weiterentwickelt werden. Seine Beratungsschwerpunkte sind: Strategieentwicklung für die Gesamtverwaltung oder Fachbereiche/Ämter, Politische Steuerung, Controlling und Berichtswesen, Risikomanagement/IKS, Ziel- und Kennzahlensysteme, Haushaltsmanagement, Organisations- und Teamentwicklung, Produktmanagement. Er vertritt diese Themen seit 2010 auch als Dozent und Coach des KBW.
Dr. André Jethon
Dr. André Jethon
Dr. André Jethon
Dr. André Jethon verbindet als Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Praxis langjährige Leitungserfahrung in der öffentlichen Verwaltung mit wissenschaftlicher Forschung. Neben seiner Tätigkeit als Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Lünen forscht er als promovierter Sozialwissenschaftler seit Jahren mit den Schwerpunkten Kommunalfinanzen und effizienzorientierte Verwaltungsreformen. Dr. André Jethon ist Autor und Herausgeber zahlreicher einschlägiger Fachbeiträge und Sammelbände und ist regelmäßig als Referent oder Moderator auf Tagungen und Fachforen vertreten. Daneben hat er zahlreiche Schulungsmaßnahmen für verschiedene Auftraggeber durchgeführt. Am Institut für Arbeitswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum ist er seit dem Wintersemester 2015/2016 als externer Lehrbeauftragter tätig.
Prof. Dr. Thomas Lenk
Prof. Dr. Thomas Lenk
Prof. Dr. Thomas Lenk
Prof. Dr. Thomas Lenk ist Lehrstuhlinhaber Finanzwissenschaft und Direktor des Instituts für Öffentliche Finanzen und Public Management der Universität Leipzig. Ferner ist er Vorstand des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. sowie Prorektor für Entwicklung und Transfer der Universität Leipzig. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt und promovierte und habilitierte bei Prof. Dr. Bert Rürup in Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte umgrenzen Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Kommunalfinanzen sowie Öffentliche Wirtschaft. Herr Prof. Lenk ist Mitglied im Unabhängigen Beirat des Stabilitätsrates beim Bundesfinanzministerium.
Stephan Lübke
Stephan Lübke
Stephan Lübke
Stephan Lübke arbeitet seit 5 Jahren am Institut für Public Management in Berlin. Er verantwortet den Bereich Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Vergabewesen und Fördermittelmanagement und berät hierzu Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden. Als studierter Tourismusmanager entwickelt er weiterhin für Städte und Gemeinden sowie für einzelne kommunale Einrichtungen Tourismus- und Marketingkonzepte. Er moderiert Veranstaltungen mit Bürgerbeteiligung und gibt Seminare an verschiedenen kommunalen Fortbildungsakademien.
Dr. Christian Müller-Elmau
Dr. Christian Müller-Elmau
Dr. Christian Müller-Elmau
Herr Dr. Christian Müller-Elmau schloss 2003 sein Studium zum Öffentlichen Verwaltungsmanagement ab und war im Jahr 2004 Mitbegründer des Instituts für Public Management. Heute leitet er die Institution und arbeitet mit einem Team aus Fachkräften an der Verbesserung der Wirkung neuer Steuerungsinstrumente in Kommunen, Landes- und Bundesbehörden. Der Schwerpunkt liegt auf Managementinformationen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit von Verwaltungsleistungen. Für die Vermittlung der Lösungsansätze arbeitet er in Projekten, gibt an Fortbildungsinstituten und Hochschulen Seminare und veröffentlicht Fachbücher mit ausführlichen Praxisbeispielen.
Platzhalter Dozent
Martin Murrack
Martin Murrack
Martin Murrack ist Stadtdirektor und Stadtkämmerer der Stadt Duisburg. Er wurde 1977 in Herdecke geboren und absolvierte 1997 sein Abitur am Bergstadt Gymnasium in Lüdenscheid. Nach seinem Zivildienst in den USA und einem Studium an der Universität Duisburg-Essen, begann er seine berufliche Laufbahn in der Unternehmensberatung und wechselte später in verschiedene öffentliche Ämter, darunter das Ministerium für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen und die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen. Seit 2019 ist er Stadtdirektor und Stadtkämmerer der Stadt Duisburg und leitet das Dezernat für Finanzen, Beteiligungen, Digitalisierung und Feuerwehr.

Tagungsinhalte

Impulsvortrag - Aktuelle Entwicklungstendenzen der öffentlichen Haushalte

Dr. André Berghegger

Finanzlage im föderalen System: Herausforderungen und Lösungsansätze für Bund, Länder und Kommunen

Prof. Dr. Thomas Lenk
Die Bundesrepublik Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Als Stichworte seien hier Digitalisierung, demografischer Wandel, Klimawandel und Ertüchtigung der Infrastruktur auf allen Staatsebenen erwähnt. Da die Kommunen rund 70% der öffentlichen Investitionen tätigen, stehen sie vor besonderen Herausforderungen – neben den aktuellen Krisen, bspw. Aufnahme der Flüchtlinge aufgrund des Ukrainekrieges. Im Vortrag sollen neben der Skizzierung der bekannten Herausforderungen in finanzieller Hinsicht auch Lösungsansätze im Bereich der Finanzierung aufgezeigt werden.
Schwerpunkte:
  • Mittelfristige gesellschaftliche Herausforderungen
  • Steuerzuordnung und -verteilung
  • Schuldenbremse

Einfluss der Finanzmärkte auf Kommunalfinanzen: Risiken, Chancen und Zukunftsperspektiven

Stefan Becker
Die anstehenden Herausforderungen bei der Umsetzung der Transformation, z. B. der Energieversorgung in Deutschland, erfordern erfahrene Beratungs- und Strukturierungskompetenz, um Kapital intelligent und wirtschaftlich bereitzustellen. Kommunale Unternehmen müssen erhebliche Investitionen tätigen und werden dadurch stärker ver-schuldet. Zusätzliche, oft verlusttragende Aufgaben können kaum noch im Querverbund der Versorger ausgeglichen werden. Kommunen sind auf Ausschüttungen der Versorger angewiesen, um den kommunalen Investitionsstau aufzulösen. Aufgrund hoher Investitionssummen kann der Finanzbedarf nicht nur durch Bankkredite gedeckt werden. Maßnahmen zur Erhöhung des Eigenkapitals wie Energiewende-Fonds, Gewinnthesaurierungen, Bürgerbeteiligungen und öffentliche Förderungen sind erforderlich. Zudem sollten die Handlungsfähigkeit der kommunalen Gesellschafter gestärkt und die Kooperation zwischen Bund, Ländern und Kommunen verbessert werden, um Finanzierungskosten gerecht zu verteilen. Der Referent wird erörtern, wie das Potenzial der Finanzmärkte besser genutzt wer-den kann, um transformationsbedingte Aufgaben zu bewältigen.
Schwerpunkte:
  • Welche Anforderungen aus der Transformation kommen auf die Kommunen und ihre Unternehmen zu?
  • Welche Voraussetzungen bietet das derzeitige Kapitalangebot der Finanzmärkte zur Finanzierung kommunaler Investitionen?
  • Auf welche Weise kann die Kapitalstärkung kommunaler Unternehmen zur Finanzierung notwendiger Zukunftsinvestitionen beitragen?

Der Finanzbereich als Game-Changer – zwischen Innovation und Tradition

Ralf Günther
Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung erwarten zuverlässige, effiziente und innovative Finanzbereiche. Es bestehen aber zwischen den Kommunen erhebliche Unterschiede: Kämmereien „alter Schule“, mit tradiertem Aufbau und Instrumenten wie vor 80 Jahren, existieren neben Finanzfunktionen auf dem Weg in die digitale Zukunft. Die Empfehlungen für den Wandel zu einer modernen Organisationseinheit sind in der Praxis bisher nur teilweise umgesetzt. Das betrifft Personalführung und Arbeitsprozesse ebenso wie die Wahrnehmung zentraler Steuerungsaufgaben mit Impulsen für eine ganzheitliche Verwaltungsmodernisierung. Dabei gilt: Je besser z. B. strategische Haushaltsplanung, Prozessorientierung, Wirtschaftlichkeitsermittlung, Controlling/Berichtswesen oder Zielorientierung der Produkte so-wie Organisations- und Personalentwicklung im Finanzbereich funktionieren, desto wirksamer kann der Bereich zum Game-Changer für die gesamte Verwaltungsführung und Politik - bezogen auf den Haushalt - werden.
Schwerpunkte:
  • Aktuelle Rahmenbedingungen und Status Quo: Wo steht Ihr Finanzbereich?
  • Elemente einer effizienten, modernen Haushalts- und Finanzsteuerung
  • Die entscheidende Rolle des kommunalen CFO (Chief Financial Officer) im Transformationsprozess
  • 7 Praxisschritte zum Erfolg für eine wirksame, nachhaltige Haushaltsstrategie

Finanzierung des deutschen Sozialstaates und Ansätze für kommunale Entlastungen

Dr. André Jethon
In einem inzwischen überkomplex ausgewachsenen Sozialstaat in Deutschland bleibt die Finanzierung sozialer Leistungen zunehmend dem steuerlichen Gemeinwesen überlassen. In Teilbereichen der sozialen Leistungen ist dabei regional – allen Bundesbeteiligungen in den vergangenen Jahren zum Trotz – eine allzu einseitige Belastung der kommunalen Ebene festzustellen. Im Rahmen des Vortrages soll daher der Frage nachgegangen werden, welche Fehlsteuerungen hierfür ursächlich sind, um auf dieser Grundlage verantwortbare Reformerfordernisse zur Entlastung kommunaler Finanzen abzuleiten.
Schwerpunkte:
  • Wie finanziert sich der deutsche Sozialstaat im Spannungsverhältnis zwischen Steuer- und Beitragsfinanzierung?
  • Welche Sozialleistungen und Schnittstellen zu den beitragsfinanzierten Regelsystemen sind für die kommunalen Haushalte besonders problematisch?
  • Welche Reformen sind für eine Erholung kommunaler Finanzen erforderlich?

Einsatz neuer Technologien wie KI und Cloud in den Kommunen: Ist jetzt eine Digitalisierungsdividende in Sicht?

Dr. Horst Baier
Die Bedeutung der Digitalisierung nimmt angesichts des Fachkräftemangels zu. Die Budgets für IT entwickeln sich oft rasant nach oben, ohne dass konkrete Einspareffekte spürbar sind. Gleichzeitig wird die IT in den Kommunen sehr unwirtschaftlich betrieben. Es gibt wenig Standardisierung und viele individuelle Lösungen. Die Finanzbereiche können technisch oft nicht beurteilen, ob angemeldete Haushaltsmittel sinnvoll eingesetzt sein. Mit neuen Technologien wie Cloud, KI, Low Code oder Metaverse lassen sich die Kosten der IT reduzieren, wenn es richtig gemacht wird. Gleichzeitig bestehen große Chancen, die Prozesse in den Verwaltungen zu automatisieren. Hierzu ist aber eine Neuordnung der IT-Landschaft, der IT-Dienstleister und des Betriebs der IT in den Kommunen notwendig. Parallel muss auch die IT-Sicherheit verbessert werden. Den Finanzverantwortlichen kommt hier eine Schlüsselrolle zu, um die IT effizient zur Generierung von Einsparungen zu nutzen.
Schwerpunkte:
  • Chancen neuer IT-Technologien für die Automatisierung von Verwaltungsleistungen und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Kommunen
  • Praxisbeispiele für die Anwendung von KI unter Berücksichtigung von Kostengesichtspunkten
  • Minimierung der Risiken und finanziellen Schäden bei Cyberangriffen
  • Zukunftsorientierte Organisation und Betrieb der IT in Kommunen zur Hebung von Synergieeffekten

Strategische Investitionspriorisierung in Zeiten knapper Kassen: Wunsch und Wirklichkeit in Einklang bringen

Dr. Christian Müller-Elmau und Stephan Lübke
Viele Kommunen kämpfen mit einer fehlenden strategischen Investitionsplanung, was oft zu unzureichenden Infrastrukturen und überlasteten Haushalten führt. In diesem Vortrag wird ein speziell für Kommunen entwickeltes Konzept der strategischen Investitionsplanung vorgestellt. Zunächst wird der Zustand der örtlichen Anlagen sowie der Investitionsstau bewertet. Anschließend wird ein Konzept für ein substanzerhaltendes und haushaltsverträgliches Reinvestitionsbudget präsentiert, das den aktuellen Zustand der Anlagen ebenso berücksichtigt wie spezifische Inflationsindizes. Der Kern des Konzepts umfasst vier Bewertungskriterien, die im Vortrag erläutert werden. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Kommunen werden die Vorteile der Methode in Bezug auf fiskalische Disziplin und Zeitersparnis bei der Haushaltsplanung veranschaulicht.
Schwerpunkte:
  • Reinvestitionsstau in deutschen Kommunen
  • Der örtliche Anlagenzustand und die bedarfsgerechte Reinvestitionsquote
  • Vier Bewertungskriterien zur Priorisierung der Investitionsvorhaben
  • Strategiematrix als Schlüssel zur Einbindung der Politik
  • Praxisbeispiele aus verschiedenen Kommunen

Rechtlicher Rahmen für Schulden- und Anlagemanagement in Kommunen – ein Überblick

Ekkehard Grunwald
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Gerichtsurteile zum Einsatz von Derivaten, wie beispielsweise Spread-Ladder-Swaps, sowie aktuell zu Geldanlagen bei der Greensill-Bank. Die rechtlichen Regelungen erlauben den Einsatz von Finanzinstrumenten, setzen jedoch gleichzeitig Grenzen für die kommunale Finanzhoheit. Zu diesen Grenzen gehören unter anderem das Spekulationsverbot, der Grundsatz der Konnexität, das Gebot der Wirtschaftlichkeit und die Sicherheit des Finanzinstruments. Darüber hinaus existieren eine Vielzahl von Landesregelungen.
Schwerpunkte:
  • Gerichtsurteile und Finanzinstrumente
  • Rechtliche Regelungen und Grenzen
  • Landesregelungen

Rahmenprogramm

Schifffahrt durch die City
Wie in keiner anderen Metropole Europas können Sie in Berlin vom Wasser aus unmittelbar in das Herz der Stadt blicken. Große Teile der neuen und alten Architekturen wurden zum Wasser hin ausgerichtet, wobei weite Teile der Spreeufer nicht von begleitenden Straßen gesäumt werden. Insbesondere dieser Aspekt macht den Reiz einer Stadtkernfahrt per Schiff in Berlin aus. Viele der bekanntesten Berliner Sehenswürdigkeiten passieren Sie auf unserer 1-stündigen Schifffahrt - darunter: Nikolaiviertel, Fernsehturm, Mühlendammschleuse, Schlossplatz, die historische Mitte rund um die Museumsinsel und Berliner Dom. Sie „überqueren“ die ehemalige Grenze am Tränenpalast, fahren entlang der Friedrichstraße in Richtung der „Berliner Machtzentrale“ mit Bundespresseamt, ARD-Hauptstadtstudio, Jakob-Kaiser-Haus, Reichstagsgebäude, Paul-Löbe-Haus, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und enden am Berlin-Hauptbahnhof. Also steigen Sie ein und erleben Sie Berlins Mitte hautnah auf unserer Tour mit einem Panoramaschiff!
Gärten der Welt - Landschaftspark
Berlin zählt zu einer der grünsten Metropolen Europas Sie erleben eindrucksvoll die vielfältigen Gärten - orientalisch, japanisch, balinesisch oder europäisch. Mit einer ca. 120minütigen Gesamtführung durch die Gärten der Welt werden Sie in eines der schönsten Naherholungsgebiete Berlins eingeladen. Die Entdeckungsreise führt durch die internationalen Landschaftsgärten, greift den Trend "Urban Gardening" auf und zeigt die vielfältige Blumenpracht auf dem weitläufigen Gelände. Dabei erfahren wir mehr über die weltweiten Gartentraditionen und lernen die Entstehungsgeschichte eines der schönsten Berliner Parks kennen.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Haushalts- und Zuwendungsrecht - kompakt - Teil I

Haushaltsrecht und Zuwendungsrecht kompakt - systematische Einführung und Praxisfälle - Teil 1: Grundsätze und Grundlagen des Zuwendungsrechts
19.03. - 20.03.2025
07.07. - 08.07.2025
15.09. - 16.09.2025
06.10. - 07.10.2025
18.02. - 19.02.2026
07.07. - 08.07.2026
23.11. - 24.11.2026
Berlin
Online (BigBlueButton)
Berlin
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Haushalts- und Zuwendungsrecht - kompakt - Teil II

Haushaltsrecht und Zuwendungsrecht kompakt - systematische Einführung und Praxisfälle - Teil 2: Ergänzung und Vertiefung des Haushalts- und Zuwendungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Projektförderung auf Kostenbasis und auf Basis des europäischen Beihilferechts
26.03. - 27.03.2025
31.03. - 01.04.2025
29.09. - 30.09.2025
15.10. - 16.10.2025
15.12. - 16.12.2025
16.03. - 17.03.2026
28.09. - 29.09.2026
17.12. - 18.12.2026
Berlin
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Berlin
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung - Teil 1

Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 1: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit dem Schwerpunkt Haushaltsplanung und -bewirtschaftung
10.04. - 11.04.2025
23.10. - 24.10.2025
22.01. - 23.01.2026
09.04. - 10.04.2026
27.08. - 28.08.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Doppisches Haushaltsrecht - Einführung Teil 2

Doppisches Haushaltsrecht - systematisch, praxisnah und aktuell - Teil 2: Einführung in das kommunale Haushaltsrecht mit den Schwerpunkten Haushaltsbewirtschaftung (Vertiefung) und Jahresabschluss; Aufgaben der Kassen
22.05. - 23.05.2025
11.12. - 12.12.2025
26.03. - 27.03.2026
21.05. - 22.05.2026
12.10. - 13.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kommunales Haushaltsrecht kompakt Überblick

Überblick über das kommunale Haushaltsrecht - kompakt vermittelt für Neu- und Quereinsteiger:innen
19.05.2025
17.11.2025
Berlin
Berlin

Umsatzsteuer - Par. 2b UStG - Umstellungsprozesse

§ 2b UStG - so gelingt die Umstellung auf die neuen umsatzsteuerlichen Anforderungen für die Verwaltung inkl. Erläuterung der aktuellen BMF-Schreiben
11.06.2025
07.10.2025
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haushaltsrecht Bund/Land - Teil 1: Systematische Einführung

Haushaltsrecht des Bundes und der Länder (Öffentliches Haushaltsrecht) - Teil 1: Systematische Einführung
06.03. - 07.03.2025
02.06. - 03.06.2025
01.09. - 02.09.2025
30.09. - 01.10.2025
01.12. - 02.12.2025
18.02. - 19.02.2026
17.03. - 18.03.2026
08.09. - 09.09.2026
07.10. - 08.10.2026
Köln
Berlin
Online (BigBlueButton)
Köln
Berlin
Online (BigBlueButton)
Köln
Köln
Online (BigBlueButton)

EU-Beihilferecht

Systematischer Überblick über das EU-Beihilfenrecht in der kommunalen Praxis
09.04.2025
11.11.2025
Berlin
Online (Zoom)

Haushaltsrecht Bund/Land - Teil 2 Aufbaukurs

Haushaltsrecht des Bundes und der Länder (Öffentliches Haushaltsrecht) - Teil 2: Finanzwirtschaftliche Handlungsgrundlagen und deren Anwendung in der Praxis (Aufbaukurs)
02.04. - 03.04.2025
04.06. - 05.06.2025
16.06. - 17.06.2025
05.11. - 06.11.2025
12.11. - 13.11.2025
08.12. - 09.12.2025
18.03. - 19.03.2026
19.05. - 20.05.2026
04.11. - 05.11.2026
17.11. - 18.11.2026
Online (BigBlueButton)
Köln
Berlin
Online (BigBlueButton)
Köln
Berlin
Online (BigBlueButton)
Köln
Online (BigBlueButton)
Köln

Haushaltsrecht des Bundes und der Länder - Haushaltssystematik

Einführung in das staatliche Haushaltsrecht - Die Haushaltssystematik
11.06.2025
14.11.2025
08.05.2026
16.10.2026
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Fachtagung Öffentliche Finanzen 2025 - beide Tage

Fachtagung Öffentliche Finanzen 2025: Aktuelle Entwicklungsfragen der öffentlichen Finanzen (beide Tagungstage) Neu
15.05. - 16.05.2025
Berlin, Online (Zoom)

Beteiligungsmanagement Beteiligungscontrolling

Kommunales Beteiligungsmanagement
27.03.2025
04.12.2025
Online (Zoom)
Berlin

Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer in der Zuständigkeit der Kommunalverwaltungen
22.05. - 23.05.2025
11.09. - 12.09.2025
21.05. - 22.05.2026
23.09. - 24.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Kommunaler Zahlungsverkehr

Kommunaler Zahlungsverkehr - Finanzbuchhaltung in der Praxis Neu
02.07.2025
02.12.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Tax Compliance Management System Rechnungsprüfung

Das Tax Compliance Management System (TCMS) als Prüfungsgegenstand - ein Intensiv-Seminar für Rechnungsprüfer:innen und TCMS Beauftragte
01.07.2025
03.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Kassenrecht - Einführung

Kommunales Kassenrecht - systematische Einführung und praktische Fragen
03.07. - 04.07.2025
07.08. - 08.08.2025
22.01. - 23.01.2026
02.07. - 03.07.2026
03.09. - 04.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Hamburg
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

RP - Gestaltung von Internen Kontrollsystemen

Interne Kontrollsysteme (IKS) im öffentlichen Bereich: Notwendigkeit und Gestaltung auf Basis des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (vom IDR e. V. anerkannt als Modul C, Teil 1)
27.05. - 28.05.2025
18.09. - 19.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

E-Rechnung - Workflow

E-Rechnung, E-Akte und die revisionssichere Archivierung im DMS
31.03.2025
13.10.2025
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Digitale Verwaltung - OZG EGovG

Onlinezugangsgesetz (OZG) und E-Government-Gesetze (EGovG) - ein Überblick für die Verwaltungspraxis
24.04. - 25.04.2025
23.10. - 24.10.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haushaltskonsolidierung

Nachhaltige Haushaltskonsolidierung Neu
24.03.2025
01.10.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Controlling

Controlling auf der Grundlage kommunaler Geschäftsvorfälle
03.04. - 04.04.2025
11.09. - 12.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haushaltsrecht - vorläuftige Haushaltsführung des Bundes

Top aktuell nach dem Aus der Ampelkoalition: Vorläufige Haushaltsführung des Bundes? Rechtliche Grundlagen, Auswirkungen und Handlungsoptionen in der aktuellen politischen Situation
14.03.2025
Online (BigBlueButton)

WiBe 5.0 Softwareschulung - Wirschaftlichkeitsberechnung

Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionsmaßnahmen - WiBe-Softwareschulung
12.05. - 13.05.2025
17.11. - 18.11.2025
Berlin
Berlin

Wirtschaftliche Lage einer Kommune

Die Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Kommune im Rahmen des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens
07.04. - 08.04.2025
15.09. - 16.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Haushaltsrecht des Bundes und der Länder: Haushaltsgrundsatz Fälligkeit Verpflichtungsermächtigung

Der Haushaltsgrundsatz der Fälligkeit und Verpflichtungsermächtigungen im staatlichen Haushaltsrecht
12.06.2025
21.11.2025
12.03.2026
11.06.2026
04.09.2026
13.11.2026
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Spendenrecht Sponsoring in Kommunen

Spenden und Sponsoring in der kommunalen Praxis
05.11.2025
Online (Zoom)

Steuern - Haftung Geschäftsführer und Vorstände Teile 1 und 2

Haftung der Geschäftsführer und Vorstände für Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Neuregelung in § 15b InsO - Grundlagen und Vertiefung
08.04.2025
10.09.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Tax Compliance

Tax Compliance für öffentliche Körperschaften
17.11.2025
09.03.2026
09.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Jahresabschluss, kommunalen Doppik, Abschlussprüfung, Qualitätsanforderung

Der Jahresabschluss in der kommunalen Doppik - Qualitätsanforderungen für Zwecke der Abschlussprüfung
17.11. - 18.11.2025
15.06. - 16.06.2026
16.11. - 17.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kosten- und Leistungsrechnung in der Kommunalverwaltung - optimale Aufstellung und Ausrichtung auf die individuellen Anforderungen
03.09. - 05.09.2025
Berlin

Mengenplanung

Mengenplanung kommunaler Leistungen als Voraussetzung für ein controllingfähiges Rechnungswesen
26.05.2025
29.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Steuern - Haftung Geschäftsführer und Vorstände - Teil 1 - Grundlagen

Haftung der Geschäftsführer und Vorstände für Steuern und Abgaben unter Berücksichtigung der Neuregelung in § 15b InsO - Teil 1: Grundlagen
08.04.2025
10.09.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Abgrenzung von Anschaffungs- und Herstellungskosten

Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten (Investitionen) und Instandhaltungsaufwendungen: Auswirkungen auf den doppischen Haushalt und den Jahresabschluss
05.03.2025
01.10.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Forderungsmanagement

Forderungsmanagement in der Verwaltungspraxis Neu
25.03.2025
30.09.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss

Rückstellungen im kommunalen Jahres- und Gesamtabschluss
25.06.2025
03.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.