Insolvenzrecht 2024
Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,
im Laufe des Jahres 2024 droht ein deutlicher Anstieg der Insolvenzzahlen. Experten rechnen mit einem Plus von bis zu 30 Prozent. Dabei ist die Zahl der Insolvenzen mit 15.000 Firmen erst 2023 deutlich gestiegen - eine Steigerung um 26 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022. Zunehmend betroffen sind auch größere Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als zehn Millionen Euro. Experten hatten mit diesem Anstieg gerechnet. Er erklärt sich u.a. mit Nachholeffekten aus der Coronazeit, als die Insolvenzmeldepflicht zeitweise ausgesetzt war. Es zeigen sich aber zunehmend deutlich die Auswirkungen weltweiter multipler Krisen und der Strukturkrisen der deutschen Wirtschaft.
Unsere Tagung befasst sich an zwei Tagen mit der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung, neuesten Entwicklungen im Insolvenzrecht und Fragen der Insolvenzrechtspraxis. Namhafte Referenten aus Wissenschaft, Rechtsprechung und Praxis kommen mit Praktikern zum Erfahrungsaustausch zusammen.
Die Insolvenzrechtstagung 2024 wird erneut in hybrider Form stattfinden. Interessent:innen können somit entscheiden, ob sie in Präsenz oder online teilnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an dieser gemeinsamen Tagung des Kommunalen Bildungswerk e.V. und des Instituts für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Rahmenprogramm
Inhalt der Vorträge
Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht
- Aktuelles zur Forderungsanmeldung und Forderungsprüfung
- Aktuelles zur abgesonderten Befriedigung
- Die Stellung von Kommunen in Sanierungsverfahren des StaRUG oder der InsO
- Aktuelle Rechtsentwicklungen zur Privatinsolvenz und zur Restschuldbefreiung
Aktuelle Insolvenzrechtsfälle aus und für die Praxis
- Richtige Insolvenzantragstellung - wann, wie - Insolvenzverschleppung?
- Erledigung - ja oder nein?
- Auskunft zum Verfahrensstand und/oder Akteneinsicht
- Aufsicht über den Insolvenzverwalter
- Mangelnde Mitwirkung des Schuldners
Praxisfragen in der Insolvenz natürlicher Personen: Der Insolvenzplan im Insolvenzverfahren natürlicher Personen
- Grundlagen des Zwangsvergleichs
- Vorteile und Nachteile für die Gläubiger und Schuldner
- Praktische Anwendungen
- Ablauf des Verfahrens
Digitale Methoden zur Aufdeckung strafbarer Handlungen in der Insolvenz
- Kurze Einleitung zu den Insolvenzgründen und strafbaren Handlungen in der Insolvenz
- Beispiel I: Entnahmen aus der Bargeldkasse
- Beispiel II: Betrug durch Ankäufe von Lebensversicherungen
- Beispiel III: Lockvogel: Hohe Zinsen für Anleihegläubiger
- Die Insolvenzuntersuchung im Wandel der Zeit - Prüfungsmethoden früher und heute
Aktuelle Rechtsprechung des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs zum Insolvenzrecht
- Die Schwerpunkte des Vortrages werden im Laufe der folgenden Monate präzisiert und richten sich nach der aktuellen Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzrecht
Durchsetzung von kommunalen Steuern und Abgaben in Krise, Restrukturierung und Insolvenz unter besonderer Berücksichtigung der Geschäftsleiter
- Insolvenzverfahren und Befriedigung in der Insolvenzgläubiger aus statistischer Sicht
- Haftung der Geschäftsleiter in der Krise
- Besonderheiten bei der Haftung für kommunale Steuern und Abgaben
- Informationsbeschaffung für Gläubiger, z.B. durch Auswertung der Insolvenzakte
- Erstellung von Haftungsbescheiden
- Behandlung von Einwendungen der Geschäftsleiter
Referent:innen der Tagung
Tagungsort
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400