Fachtagung am 22. bis 24. März 2023 in Berlin

Bundeskonferenz 2023

Zentrale Weiterbildungstage für Gleichstellungsbeauftragte in gemeinsamen Einrichtungen

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus den Jobcentern (gE)
Das war unsere Tagung "Bundeskonferenz 2023".

Sehr geehrte Gleichstellungsbeauftragte der Jobcenter, sehr geehrte Weiterbildungsinteressierte,

es ist uns eine besondere Freude, zum ersten Mal die Bundeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten aus den Jobcentern (gE) nicht nur zur organisieren, sondern auch inhaltlich zu gestalten. Zum ersten Mal werden Elemente der Weiterbildung und eines Bundesnetzwerktre­ffens verknüpft, um den größten Mehrwert für alle Teilnehmenden zu scha­ffen. In der heutigen sehr schnelllebigen und turbulenten Zeit darf die Gleichstellung, – auch in Krisenzeiten – , nicht aus dem Blickfeld aller Akteurinnen und Akteure geraten.

Gerade jetzt ist es wichtiger denn je, sich darauf zu besinnen, dass Gleichstellung gelebte Demokratie ist. Denn auch wenn vor dem Gesetz Männer und Frauen dieselben Chancen haben, ist selbst der Gesetzgeber überzeugt, dass es in Sachen Gleichberechtigung einen enormen Nachholbedarf gibt. Aus diesem Grund sind Behörden, Verwaltungen und Unternehmen verpflichtet, Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen oder wählen zu lassen.

Leider fällt jedoch die Reaktion auf die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten noch immer sehr unterschiedlich aus. In ihren Rollen haben sie vielfältige Aufgaben zu meistern und müssen stets darauf achten, in der Wahrnehmung der Aufgaben ernst genommen und von Entscheidungen nicht ausgeschlossen zu werden. Dieses Bundesnetzwerktre­ffen ist daher so besonders, da es sich in erster Linie an die Gleichstellungsbeauftragten in den Jobcentern (gE) richtet und nicht nur eine Plattform des Austausches bietet, sondern auch viel Input über die drei Tage vermittelt.

Für die Teilnehmenden ist ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, u. a. mit Workshopcharakter, Rechtsprechung, Fachwissen und einem großen Anteil an Diskussion geplant. Während der Pausen, beim Rahmenprogramm und Arbeitsessen soll genügend Raum zum Netzwerken eingeräumt werden. Erfahrene Referenten und Referentinnen stehen Ihnen mit Fachwissen und Expertise zur Seite. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Mittwoch, 22. März 2023
10:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des KBW e. V.
10:15 Uhr
Eine Frau für alles? Was macht eigentlich die Gleichstellungsbeauftragte - Aufgaben und Rollen im Überblick
Dr. Andrea Feth
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:15 Uhr
Bin ich eine Führungskraft? Die Position der Gleichstellungsbeauftragten in der Hierarchie
Bärbel Rockstroh & Sebastian Rockstroh
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Mitbestimmung in ihrer Ausgestaltung: Was gibt das Gesetz vor und wie sieht die Praxis aus?
Dirk Lenders
15:30 Uhr
Kommunikationspause
16:00 Uhr
Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion: Help yourself - Burnout verhindern durch achtsame Selbstfürsorge
Bärbel Rockstroh & Sebastian Rockstroh
17:00 Uhr
Ende des 1. Veranstaltungstages
Für Interessent:innen
19:00 Uhr
Gemeinsames Arbeitsessen
Donnerstag, 23. März 2023
09:00 Uhr
Digitalisierung in der modernen Verwaltung - wieviel Digitalisierung verkraften Belegschaften und Mitarbeitende??
Thomas Pfister
10:30 Uhr
Kommunikationspause
11:00 Uhr
Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten. Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Friedrich-Wilhelm Heumann
12:45 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Führung im Wandel und Arbeiten mit Widerständen
Dr. Gisela Klindworth
15:15 Uhr
Kommunikationspause
15:45 Uhr
Diskussion und moderierter Erfahrungsaustausch: Fragen der Gleichbehandlung, Care Arbeit, Equal Pay, Diversity
Wenke Brüdgam mit den anwesenden Dozierenden
16:45 Uhr
Ende des 2. Veranstaltungstages
Für Interessent:innen
17:00 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
Freitag, 24. März 2023
08:00 Uhr
Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit dem Personalrat
Friedrich-Wilhelm Heumann
09:30 Uhr
Kommunikationspause
10:00 Uhr
Weisungsfreie Arbeit - Anspruch und Wirklichkeit
Ute Wellner
11:30 Uhr
Kommunikationspause
11:45 Uhr
Finanzhaushalt der Gleichstellungsbeauftragten
Friedrich-Wilhelm Heumann
12:30 Uhr
Diskussion und moderierter Erfahrungsaustausch zu allen drei Themen des Tages
Dr. Andrea Feth und die Expert:innen
13:15 Uhr
Ende des 3. Veranstaltungstages
anschließend
gemeinsames Mittagessen

Tagungsinhalt

Eine Frau für alles? Was macht eigentlich die Gleichstellungsbeauftragte – Aufgaben und Rollen im Überblick

Dr. Andrea Feth
Gleichstellungsbeauftragte haben verschiedene Aufgaben und Rollen, die nicht immer leicht zu vereinbaren sind: sie sollen die Dienststelle unterstützen und zugleich die Beschäftigten beraten. Sie sind Teil der Dienststelle und sind zugleich von Weisungen freie Beauftragte für Gleichstellung. Ihre dienstliche Stellung und Besoldung bleibt unverändert, u. U. arbeiten sie teilweise auch weiter in ihrer bisherigen Funktion, aber als Gleichstellungsbeauftragte sind sie Führungskräfte auf Augenhöhe mit der Leitung. In einer hierarchischen Organisation wie der Verwaltung ist diese Zwitterstellung für alle Beteiligten eine Herausforderung. Die Ernennung zur Gleichstellungsbeauftragten ist mit keinen fachlichen Anforderungen verbunden, d. h. viele Gleichstellungsbeauftragte müssen sich das erforderliche Fachwissen im Amt erwerben. Sie arbeiten alleine bzw. mit einer oder mehreren Stellvertreterinnen, während die Dienststelle mit fachlich geschultem Personal versehen ist. Im Einführungsvortrag werden diese Rollen und Aufgaben von Gleichstellungsbeauftragten dargestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, diese Herausforderungen zu meistern und dabei die Lust an der Aufgabe, die sie zur Übernahme des Amtes motiviert hat, nicht zu verlieren.

Bin ich eine Führungskraft? Die Position der Gleichstellungsbeauftragten in der Hierarchie

Bärbel und Sebastian Rockstroh
Gleichstellungsbeauftragte sind an Personalentscheidungen beteiligt und tragen dadurch ein hohes Maß an Verantwortung. Doch macht sie das zur Führungskraft im klassischen Sinne? Der Vortrag vermittelt ein grundlegendes Verständnis patriarchal geprägter Hierarchien und zeigt Wege auf, in dieser Struktur den eigenen Platz zu finden und dort souverän und wirkungsvoll zu agieren.
Schwerpunkte:
  • Funktionsweise patriarchal geprägter Hierarchien
  • ungeschriebene Regel männlicher Führungspyramiden
  • Interessen-, Loyalitäts-, Rollen- und Abgrenzungskonflikte der Gleichstellungsbeauftragten
  • Folgen unklarer Rollendifinition
  • Positionierung der Gleichstellungsbeauftragten als Expertin
  • wirkungsvoll agieren durch souveränes Auftreten

Mitbestimmung in ihrer Ausgestaltung: was gibt das Gesetz vor und wie sieht die Praxis aus?

Dirk Lenders
Rechtsanwalt Dirk Lenders wird bei seinem Vortrag auf der Grundlage des BGleiG die Vorgaben vermitteln, die für die Beteiligung der GleiB maßgebend sind. Es geht um die der GleiB zustehenden Informationsansprüche gegenüber der Dienststelle. Vermittelt werden aber auch die gesetzlichen Regelungen zur Beteiligung in allen personellen, sozialen und organisatorischen Angelegenheiten. Weitere Themen sind das Verbot der Behinderung der Tätigkeitswahrnehmung der GleiB im Rahmen der Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben. Des Weiteren wird auch diskutiert, auf welche Weise eine Benachteiligung der GleiB in ihrer beruflichen Entwicklung vermieden werden kann. Somit werden die gesamten gesetzlichen Mitwirkungsrechte der GleiB auch unter Einbeziehung der Rechtsprechung behandelt

Impulsvortrag mit anschließender Podiumsdiskussion: Help yourself: Burnout verhindern durch achtsame Selbstfürsorge

Bärbel und Sebastian Rockstroh
Wer die eigenen Bedürfnisse dauerhaft zurückstellt, könnte früher oder später in der Burnout-Falle landen. Vielen Gleichstellungsbeauftragten ist dieses Risiko zwar bewusst, dennoch geraten sie im Alltag häufig in den Konflikt, sich zwischen Selbstfürsorge und ihrem Engagement für andere entscheiden zu müssen. Der Vortrag bietet Wege aus diesem Dilemma an, denn: Nur wer gut auf sich selbst aufpasst kann dauerhaft für andere da sein.
Schwerpunkte:
  • Typische Burnout-Fallen der Gleichstellungsbeauftragten
  • Individuelle Belastungsfaktoren
  • Innere Antreiber und Sabotageprogramme
  • Abgrenzung und Kompetenz-Dilemma
  • Selbstfürsorge und Achtsamkeit
  • Praktische Übungen für jeden Tag

Digitalisierung in der modernen Verwaltung – wieviel Digitalisierung verkraften Belegschaften und Mitarbeiter?

Thomas Pfister
Die digitale Zukunft hat viele Seiten. In dem Vortrag erfolgt eine Annäherung an die digitale Transformation. Die Veränderungsprozesse sind nicht trivial und erfordern Berücksichtigung von Potenzial und Hindernissen sowie Gefahren. Notwendige Kompetenzen erleichtern das Finden von Balance in dieser dynamischen Arbeits- und Lebenswelt.
Schwerpunkte:
  • Digitale Transformation / VUKA-Welt
  • NewWork/NextWork
  • Veränderungsprozesse
  • Potenziale und Stolpersteine
  • Diskussion

Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten. Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Friedrich-Wilhelm Heumann
Den Gleichstellungsbeauftragten ist aufgegeben, in personellen Angelegenheiten mitzuwirken. Es geht darum, die Grenzen und die Chancen dieses Mitwirkungspotentials zu erkennen. Da die Mitwirkung aus gleichstellungsrechtlicher Position erfolgt, ist sie zur Position der Personalvertretung abzugrenzen. Dabei spielen die gesetzlichen Grundlagen für die GleiB eine große Rolle. Ihr stehen nicht nur die Gleichstellungsgesetze als Arbeitsgrundlage zur Verfügung, sondern alle Gesetze, die (auch) den Gleichstellungsgedanken in sich tragen. Das sind das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das Teilzeit- und Befristungsgesetz, das Entgelt-Transparenzgesetz u. a. Ganz besonders haben die GleiB bei den personellen Angelegenheiten darauf zu achten, dass Familie und Beruf miteinander vereinbar sind. Welche Chancen sich – neben dem Homeoffice – daraus ergeben, wird aufgezeigt

Führung im Wandel und Arbeiten mit Widerständen

Dr. Gisela Klindworth
Gleichstellungsbeauftragte sollen „stören“ – kontrollieren, korrigieren und mitentscheiden. Aber in Organisationen gibt es Widerstand gegen „Störenfriede“. Da braucht es geschickte Strategien, um sich zu behaupten und die Interessen geltend zu machen, für deren Durchsetzung Gleichstellungsbeauftragte nun mal da sind. Führung bedeutet: Einfluss nehmen. Dieser Workshop soll zu Ideen anregen, wie der eigene Einfluss vergrößert werden kann.
Schwerpunkte:
  • Was ist Einfluss und wer kann wann und wie Einfluss nehmen?
  • „Spielchen“ im Gerangel um Einfluss beobachten, verstehen und souverän damit umgehen
  • Bisher ungenutzte Strategien der Einflussnahme ausloten
  • Störung als Eröffnung neuer Möglichkeiten
  • Führungsdefizite, -fehler und „NoGoes“ so ansprechen, dass Offenheit (statt Widerstand) entstehen kann

Diskussion und moderierter Erfahrungsaustausch: Fragen der Gleichbehandlung, Care Arbeit, Equal Pay, Diversity

Wenke Brüdgam und anwesende Dozierende

Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit dem Personalrat

Friedrich-Wilhelm Heumann
Auf den ersten Blick scheint es so zu sein, dass die Gleichstellungsbeauftragte (GleiB) keine Berührungspunkte mit der Personalvertretung (PV) hat, ist sie doch der Dienststellenleitung zugeordnet, d. h. im anderen "Lager" beheimatet. Die praktische Arbeit erfordert jedoch ein anderes Denken und Vorgehen. Zum einen, weil die GleiB darauf angewiesen ist, dass auch die PV ihre Arbeitsweise versteht und unterstützt und zum anderen, weil GleiB und PV das Thema Gleichstellung verbindet. Nicht selten ist es notwendig, taktische Allianzen zu bilden, um gleichstellungsrechtlich abgestimmte Dienstvereinbarungen zu bekommen, zumal der PV auf der Basis des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) eine starke gleichstellungsrechtliche Position eingeräumt wurde. Wie die Zusammenarbeit gestaltet werden kann, ist das Thema dieses Vortrages.

Weisungsfreie Arbeit – Anspruch und Wirklichkeit

Ute Wellner
Es heißt im Grundsatz: Die Gleichstellungsbeauftragte ist weisungsfrei in ihrer Arbeit. Die Weisungsfreiheit ist neben der Verschwiegenheit in gleichstellungsrechtlichen Angelegenheiten elementar für die Arbeit in der Funktion einer Gleichstellungsbeauftragten. Es handelt sich um eine fachliche Weisungsfreiheit. Aber was bedeutet das konkret in ihren Aufgaben, Rechten und Pflichten? Wie erleben und gestalten Gleichstellungsbeauftragte diese rechtliche Stellung? Und der Blick auf die eigentlich verantwortlichen Personen im Haus gemäß § 4 BGleiG und unter der Vorgabe aus § 30 BGleiG: Die Dienststellenleitung und die Gleichstellungsbeauftragte arbeiten zum Wohle der Beschäftigten und zur Erfüllung der in § 1 genannten Ziele eng zusammen“.
Schwerpunkte:
  • Definition: Die GleichB ist weisungsfrei
  • Umsetzung der Weisungsfreiheit gegenüber den Akteuren im Haus
  • Weisungsfreiheit im Gb-Team, insbes. Stellvertretung
  • Gestaltung versus Einschränkung
  • Austausch von Erfahrungen

Finanzhaushalt der Gleichstellungsbeauftragten

Friedrich-Wilhelm Heumann
Es ist seit Jahr und Tag ein immer wiederkehrendes negatives Erleben, dass Gleichstellungsbeauftragte zur Deckung ihres eigenen Fortbildungsbedarfs über keinen eigenen Etat verfügen können. Dabei ist zu konstatieren, dass die GleiBs tatsächlich selbst darum bemüht sind, ihre Fortbildung sicherzustellen. Es ist eher selten, dass Dienststellenleiter:innen von sich aus auf entsprechende Angebote hinweisen und dazu au¬ ordern, diese Angebote auch wahrzunehmen. Dazu kommt, dass GleiBs über einen Geldbetrag verfügen können, der ihre laufenden Kosten angemessen deckt. Dabei geht es um Bewirtungskosten bei Besprechungen, um Geld für kleine Aufmerksamkeiten etc. Diese Kosten werden mit den zur Zeit zur Verfügung stehenden Beträgen, aufs Jahr gerechnet, nicht gedeckt. Schließlich gehören auch Reisekosten und ggfs. Übernachtungskosten in angemessener Höhe dazu. Es ist deshalb zu überlegen, auf welchen Wegen ein höherer Etat rechtssicher etabliert werden kann. Es kann nicht dabei bleiben, dass in Anlehnung an die Vorschriften für Personalräte, deren Beträge seit Jahr und Tag unverändert sind, die finanzielle Ausstattung so unbefriedigend bleibt wie bisher.

Diskussion und moderierter Erfahrungsaustausch zu allen drei Themen des Tages mit allen Anwesenden des dritten Tages

Dr. Andrea Feth

Referent:innen

Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth
Dr. Andrea Feth ist Volljuristin und Historikerin. Sie war viele Jahre als Grundsatzreferentin und Gleichstellungsbeauftragte in einem Landesministerium tätig. Seit 2014 arbeitet sie in den Themenfeldern Gleichstellung, Antidiskriminierung und Gender als Dozentin, Moderatorin und Coach.
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Friedrich-Wilhelm Heumann
Herr Friedrich-Wilhelm Heumann verfügt über eine sehr lange praktische Erfahrung als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Parallel zu seiner Anwaltstätigkeit war er stets als Dozent für verschiedene Bildungsträger tätig. Er hält eine Reihe von Seminaren in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht.
Dr. Gisela Klindworth
Dr. Gisela Klindworth
Dr. Gisela Klindworth
Frau Dr. Gisela Klindworth ist Diplom-Pädagogin und Soziologin. Sie arbeitet selbstständig als Trainerin, Coachin, Supervisorin und Organisationsberaterin. Schwerpunkte ihrer Trainings sind die Themenbereiche Führungskräfteentwicklung, Stressbewältigung und Systemisches Denken/Systemische Beratung. Frau Dr. Klindworth verfügt über langjährige Erfahrung in der Verbandsarbeit, im Gesundheitswesen und im Verwaltungsbereich und ist bereits seit 2007 für das Kommunale Bildungswerk e. V. tätig.
Dirk Lenders
Dirk Lenders
Dirk Lenders
RA Dirk Lenders ist seit 1994 selbständiger Rechtsanwalt. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich des gesamten öffentlichen Dienstrechts, des Tarifrechts und des Mitbestimmungsrechts. Hervorzuheben sind insbesondere die Fachkenntnisse zum Disziplinarrecht sowie zum Beurteilungs- und Beförderungswesen. Weiterhin ist RA Lenders als Referent u. a. für das Kommunale Bildungswerk seit Jahren tätig.
Thomas Pfister
Thomas Pfister
Thomas Pfister
Thomas Pfister ist Fachreferent für Digitalisierung des Bayerischen Bezirketags. In dieser Funktion berät und unterstützt er die Bezirksverwaltungen mit Blick auf organisationsbezogene und technische Fragen der Digitalisierung und der Datensicherheit und vernetzt sie untereinander. Zuvor war er über 25 Jahre beim Bezirk Mittelfranken, zuletzt als IT-Referatsleiter und Informationssicherheitsbeauftragter für den gesamten Bezirk. Als Berater und Dozent zu Fragen der IT-Sicherheit und IT-Technik sowie zum Projektmanagement ist er in Deutschland, Europa und den USA aktiv und versteht sich als Impulsgeber für digitale Transformation in Verwaltungen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Rahmenprogramm

Berliner Unterwelten - Führung "Dunkle Welten"
Die Führung „Dunkle Welten“ führt in die Luftschutzanlage (Bunker) am Gesundbrunnen. Hunderte von Menschen laufen täglich an einer grünen Tür im U-Bahnhof Gesundbrunnen vorbei, ohne zu ahnen, dass sich dahinter ausgedehnte, authentische und geschichtsträchtige Räume verbergen. Noch heute ist in der unterirdischen Luftschutzanlage zu spüren, wie unangenehm es einst gewesen sein muss, in den engen Räumen der Bunkeranlage eingezwängt zu sein – im Hintergrund das Surren der Lüftungsanlagen und das Dröhnen der Bomber am Himmel. Der Betrieb solcher Anlagen hat in den letzten Monaten wieder schmerzlich an Bedeutung gewonnen. Während der Führung werden Ihnen die Funktionen einzelner Räume und die Geschichten rund um die Anlage näher gebracht.
Stadtführung Historische Mitte
Von der Gründung Berlins im 13. Jahrhundert bis zum heutigen Tage als Hauptstadt hat die Metropole viel erlebt. Enge Gassen und gemütliche Häuser: Der Charme des alten Berlin wird lebendig im idyllischen Nikolaiviertel. Entdecken Sie Berlin, wie es einst war. Hier liegt der Grundstein für Berlins Stadtgeschichte. Auf einer kurzweiligen Stadtführung gibt Ihnen unser Guide einen Überblick über die wichtigsten Daten und Fakten der verschiedensten Epochen und erzählt Ihnen mehr über die Geschichten hinter den Fassaden der Großstadt und über ihre Einwohner – zwischen glanzvollen und dunklen Zeiten.
Stadtführung: Prenzlauer Berg – Auf den Spuren von Wasser, Wein und Bier
Prenzlauer Berg – das Stadtviertel ist vielen ein Begriff... auch über die Berliner Stadtgrenze hinaus. Dabei erhielt das Gebiet im Nordosten Berlins erst 1921 seinen Namen. Geprägt von Mietskasernen und maroder Altbaustruktur zog gerade dieser morbide Charme der Abbruchhäuser um die Wendezeit Kreative, Studenten und Auswärtige an, die dort eine alternative „Spielwiese“ suchten, um frei und ungezwungen zu leben. So entwickelte sich ein lebendiger Szenebezirk, der seitdem fortwährend im Wandel begriffen ist. Unser 2-stündiger Spaziergang zeigt Ihnen das neue und das alte Prenzlauer Berg, erzählt von Windmühlen, Weinbergen und Brauereien, führt zum alten Wasserturm und zeugt von der der Vielfalt im Bezirk.
Deutsches Historisches Museum
Seit dem 9. Dezember 2022 ist im Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums auf ca. 1.000 m² die Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können" zu sehen. „Es hätte auch anders ausgehen können“, unter diesem Aspekt beleuchtet die Ausstellung verschiedene Zäsuren deutscher Geschichte von 1989 bis 1848. Welche anderen Verläufe der Geschichte waren angelegt, aber sind nicht eingetreten? Welche Chancen wurden versäumt, welche Katastrophen abgewendet? Welche Rolle spielten individuelle Entscheidungen – und welche der Zufall? In interaktiven Installationen werden alternative Verläufe der deutschen Geschichte gezeigt. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Führung durch die Ausstellung.
Führung Berliner Dom
Ein farbenprächtiger Kirchenraum mit faszinierenden Mosaiken, religiösen Bildern und Geschichten - Königinnen und Könige in der Hohenzollerngruft - ein spektakulärer 360° Rundumblick von der Domkuppel - das und vieles mehr erwartet Sie im Berliner Dom. Der Berliner Dom ist ein idealer Ort für Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt, um Religion, Kunst und ein Stück deutscher Geschichte lebendig und hautnah zu erleben. In unserer Führung bringen wir Ihnen das prächtige Bauwerk näher und ermöglichen Ihnen einen herrlichen Ausblick auf Berlins historische Mitte.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Personalvertretungsrecht -Grundschulung

01
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
02.12.2024
19.02.2025
07.05.2025
26.08.2025
01.12.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

TVöD - Tätigkeitsbewertung als ein Schlüssel zur erfolgreichen Personalgewinnung

02
Tätigkeitsbewertung als ein Schlüssel zur erfolgreichen Personalgewinnung im öffentlichen Dienst
10.03.2025
02.09.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT - Arbeitsrecht

03
Künstliche Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz aus arbeitsrechtlicher Sicht
11.03.2025
21.10.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Toxische (Arbeits- ) Beziehungen

04
Toxische (Arbeits-)Beziehungen: Täter:innen erkennen und Opfer schützen
02.12.2024
08.05.2025
22.09.2025
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Rolle Gleichstellungsbeauftragte

05
Gleichstellung im Fokus - rechtliche Stellung und Handlungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten
04.12.2024
21.01.2025
21.07.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

06
Gleichstellung im Fokus - gendergerechte Sprache
13.05.2025
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Rolle, Kommunikation, Standortbestimmung

07
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren - Rollenfindung und Kommunikationstraining für Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte
25.11. - 26.11.2024
16.12. - 17.12.2024
17.02. - 18.02.2025
10.04. - 11.04.2025
28.08. - 29.08.2025
16.10. - 17.10.2025
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

Gleichstellungsrecht - Diskriminierung, AGG

08
Gleichstellung im Fokus - Umgang mit Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
05.12.2024
24.01.2025
22.07.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht, Mobbing, sexuelle Belästigung

09
Bei Diskriminierung und Grenzüberschreitungen im Arbeitsalltag souverän handeln - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte
02.12. - 03.12.2024
28.04. - 29.04.2025
24.11. - 25.11.2025
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

TVöD und TV-L: Grundlagen und Sonderregelungen im Urlaubsrecht

10
TVöD und TV-L: Grundlagen und Sonderregelungen im Urlaubsrecht
18.03.2025
16.09.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalvertretungsrecht Grundschulung Einführung

11
Systematische Einführung in das Personalvertretungsrecht - Grundschulung für Personalräte
17.03. - 18.03.2025
17.07. - 18.07.2025
09.10. - 10.10.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht

12
Gleichstellung in der Praxis - moderne Gleichstellungsstrategien in der Verwaltung leben
09.12. - 13.12.2024
24.03. - 28.03.2025
01.09. - 05.09.2025
Berlin
Berlin
Berlin

Gleichstellungsbeauftragte - Gleichstellungsrecht Grundlagen

13
Als Gleichstellungsbeauftragte für Frauen und Männer im Bundesdienst sicher und professionell agieren - Grundlagen und Anwendungsprobleme des Gleichstellungsrechts
06.03. - 07.03.2025
20.11. - 21.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Zusammenarbeit Dienststelle, Personalrat

14
Gleichstellung im Fokus - Zusammenarbeit der Gleichstellungsbeauftragten mit der Dienststelle und dem Personalrat
27.02.2025
23.07.2025
15.10.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

15
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
21.01.2025
Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte - Zukunftswerkstatt

16
Als Gleichstellungsbeauftragte:r sicher und professionell agieren (Zukunftswerkstatt) - Standort und Perspektiven
26.06. - 27.06.2025
20.11. - 21.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - Gleichstellungsplan

17
Gleichstellung im Fokus - die Erstellung eines Gleichstellungsplans
11.02.2025
17.06.2025
10.09.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalauswahl - Stellenausschreibungen formulieren

18
Stellenausschreibungen professionell formulieren - Diversität fördern
07.04.2025
10.11.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalangelegenheit, Auswahlverfahren, Eingruppierung

19
Mitbestimmung gestalten - von der Bewerbung bis zur Kündigung - der Personalrat ist dabei
08.04. - 09.04.2025
07.10. - 08.10.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Personalrat - Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung

20
Umgang der Dienststellenleitung mit dem Personalrat
26.02.2025
14.10.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Arbeitszeitgesetz - Arbeitszeitregelungen TVöD

21
Das Arbeitszeitgesetz und die Arbeitszeitregelungen im TVöD auf den Punkt gebracht. Gesetzliche Grundlagen und Praxisfragen
10.03.2025
23.10.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Personalvertretungsrecht - Rolle Personalratsvorsitzende

22
Als Personalratsvorsitzende:r rechtssicher agieren
11.03. - 12.03.2025
16.09. - 17.09.2025
11.11. - 12.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Inklusionsbeauftragte, Schwerbehindertenrecht, AGG

23
Inklusionsbeauftragte - eine wichtige betriebliche Funktion
09.12. - 10.12.2024
20.03. - 21.03.2025
26.06. - 27.06.2025
01.12. - 02.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Sucht - Cannabis-Legalisierung (CanG) - Arbeitsrechtliche Konsequenzen - Webinar

24
Top aktuell! Cannabis-Legalisierung. Cannabis (CanG) und andere Drogen in Unternehmen, Behörden und Einrichtungen - Arbeitsrechtliche Konsequenzen kompakt
05.02.2025
17.09.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Ausbildung - Nachhaltigkeit

25
Nachhaltige Kommunen gestalten: Einführung und Umsetzung in der Ausbildung
26.03.2025
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsbeauftragte Frauenbeauftragte - Bewerbungsverfahren, Auswahlverfahren

26
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Bewerbungs- und Auswahlverfahren
27.11.2024
09.04.2025
19.11.2025
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB IX - Schwerbehindertenvertretung, Einladungspflicht § 165 SGB IX, Beteiligung

27
SGB IX: Die Einladungspflicht des Arbeitgebers nach § 165 SGB IX - Beteiligung, Unterrichtung und Anhörung
17.02.2025
25.08.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Personalvertretungsrecht - Mitbestimmung Personalrat

28
Beteiligungsrechte (Information, Mitbestimmung, Mitwirkung) des Personalrats
24.06. - 25.06.2025
02.12. - 03.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungsrecht - gendergerechte Sprache

29
Geschlechtergerechte Sprache - Berücksichtigung von Gender und Geschlecht in der Verwaltung
23.01.2025
13.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Diversity-Kompetenz - Grundlagen

30
Diversity-Kompetenz und Umgang mit Vielfalt - Grundlagen für Personal- und Führungsverantwortliche
31.12.2025
Berlin

Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) für den öffentlichen Dienst

31
Wichtige Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) für den öffentlichen Dienst aus den letzten Jahren
04.12.2024
02.04.2025
05.11.2025
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Arbeitsrecht f. Gleichstellungbeauftragte

32
Einführung in das Arbeitsrecht - ein Seminar für Gleichstellungsbeauftragte
17.02. - 18.02.2025
26.05. - 27.05.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Schwerbehinderung Arbeitsverhältnis

33
Schwerbehinderung im Arbeitsverhältnis
17.07.2025
Berlin, Online (Zoom)

Gleichstellungspolitik Strategien

34
Strategische Gleichstellungspolitik
06.10.2025
Berlin, Online (Zoom)

Personalvertretung Datenschutz Beschäftigtendaten

35
Der rechtssichere Umgang mit Beschäftigtendaten: Grundlagen und aktuelle gesetzliche Entwicklungen - ein Seminar für Personal- und Betriebsratsmitglieder
28.11. - 29.11.2024
02.04. - 03.04.2025
18.09. - 19.09.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.