Vollstreckungsrecht Berlin 2025
499,00 Euro
Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,
die ständige Weiterentwicklung des Vollstreckungsrechts durch Änderungen der Bundes- und Landesgesetze sowie durch die aktuelle Rechtsprechung erfordert, dass Vollstreckungsbehörden ihre Verfahren regelmäßig anpassen, um die Rechtskonformität der Forderungsvollstreckung sicherzustellen. Unsere Tagung, eine Kooperation des Kommunalen Bildungswerks e. V. und des Instituts für Wissenstransfer in Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege e. V. an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, beleuchtet die neuesten Entwicklungen in der Gesetzgebung und Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Praxis der Vollstreckung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden und dem Praxistransfer. Auch außerhalb der Vorträge gibt es Gelegenheiten, mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen.
Die Tagung wird hybrid durchgeführt, sodass Interessierte sowohl vor Ort als auch online teilnehmen können. Zudem wird eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung zum späteren Erwerb angeboten. Die Fachtagung Vollstreckungsrecht 2025 richtet sich an erfahrene und neue Fachkräfte im Bereich Vollstreckungsrecht. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre eigenen Praxisfälle in die Diskussion einzubringen. Bitte beachten Sie den Fachtag Lohnpfändung, der im Anschluss an diese Tagung am 27. März 2025 stattfindet.
Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.
Sie können nicht an der Präsenztagung teilnehmen? Kein Problem. Sie können die Tagung online verfolgen oder auch eine Aufzeichnung der Fachtagung erwerben. Wenn Sie den Tagungsmitschnitt erwerben möchten, nutzen Sie bitte den folgenden Link. Zum Buchungsformular
Tagungsorganisation
Referent:innen
Tagungsinhalte
Aktuelle Rechtsprechungen zum Vollstreckungsrecht
- Das Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Zwangsvollstreckung
- Was muss im Rahmen elektronischer Auftragserteilung alles vorgelegt werden?
- Die verpflichtende Verwendung der neuen Vollstreckungsformulare
- Aktuelle Rechtsprechung zu Fragen der Zwangsvollstreckung und der Verwaltungsvollstreckung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Pfändung des Arbeitseinkommens
Die weitere Digitalisierung der Zwangsvollstreckung – Nachweis der Vollstreckungsvoraussetzungen durch elektronische Dokumente
- Gesetzliche Vollstreckungsvoraussetzungen
- Vereinfachter Vollstreckungsantrag
- Digitaler Nachweis der Vollstreckungsvoraussetzungen
Effiziente Lösungsansätze für widersprüchliche Vollstreckungsaufträge
- Wie kann das neue Zwangsvollstreckungsformular, das ab dem 1. Oktober 2025 auch für öffentlich-rechtliche Forde-rungen verpflichtend ist, zur Lösung widersprüchlicher Vollstreckungsaufträge beitragen?
- Zielführende Kommunikation mit dem Gerichtsvollzieher, um die Effektivität und Klarheit bei widersprüchlichen Vollstreckungsaufträgen zu erhöhen.
Der Gläubiger in der Teilungsversteigerung
- Ziel einer Teilungsversteigerung und Besonderheiten im Verfahrensablauf
- Aufstellung des geringsten Gebots
- Anmeldung von Gläubigerforderungen
- Bestehenbleibende Grundpfandrechte
Aktuelle Probleme und notwendige gesetzliche Änderungen im Bereich des insolvenzrechtlichen Restschuldbefreiungsverfahrens
- Maßnahmen gegen „Drehtüreffekt“
- Funktion und Nutzen des vorgerichtlichen und gerichtlichen Schuldenbereinigungsplanversuchs
- Wegfall des Forderungsanmeldeverfahrens in „Null-Masse-Verfahren“? Oder gar „gerichtloses Verfahren“?
- „Durchlöcherung“ der Restschuldbefreiung?
- Abschaffung der Unterteilung zwischen Regel- und Verbraucherinsolvenz und einer „Wohlverhaltensphase“ in der Privatinsolvenz?
Tagungsort
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400