Fachtagung am 14. und 15. November 2024 in Berlin

Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht 2024

Kinder- und Jugendhilfe in der Praxis - Aktuelle Fragen – Ausblicke – Rechtsentwicklungen

Bundesweite Fachtagung für Dezernent:innen Familie, Jugend und Bildung; Vorsitzende und Mitglieder der Jugendhilfeausschüsse; Amtsleiter:innen von Jugendämtern sowie weitere Führungskräfte; Jugendhilfeplaner:innen und Fachcontroller:innen; Leiter:innen von Schulämtern und aus Mitwirkungsgremien; für Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, aus Sozialämtern, für Richter:innen von Familien- und Jugendgerichten sowie für weitere Interessenten
Das war unsere Tagung "Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht 2024".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

auf Bundesebene werden derzeit zahlreiche Gesetzesvorhaben diskutiert. So soll das SGB VIII weiterentwickelt werden, es gibt Neuerungen im Kindschaftsrecht und auch im Kinderschutz gibt es Vorhaben, die in Planung sind. Diese Veranstaltung widmet sich den aktuellen politischen Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe, die maßgeblich durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz geprägt sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung künstlicher Intelligenz im Kinderschutz, die neue Möglichkeiten zur Früherkennung und Intervention bietet. Besonders spannend ist die digital unterstützte Beteiligung junger Menschen am Hilfeplanverfahren, die ihre Mitbestimmung und Eigenverantwortung stärkt. Der Vortrag wird auf die Möglichkeiten und Grenzen dieses Tools eingehen. Zudem werden wir über die Bedeutung von Weiterbildung und Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe sprechen, insbesondere im Hinblick darauf, dass alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen, die bestmögliche Unterstützung erhalten. Ein Dauerbrenner ist zudem die Weiterbildung in der Kinder- und Jugendhilfe und die damit verbundene Frage, wie Weiterbildung, trotz knapper finanzieller und personeller Ressourcen umgesetzt werden kann.

Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussionen, die Ihnen neue Perspektiven und Lösungsansätze für Ihre tägliche Arbeit bieten werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen und gemeinsam die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe zu gestalten. Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Ihr Planungsteam des Kommunalen Bildungswerk e.V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 14. November 2024
09:00 Uhr
Check-in und Begrüßungskaffee
09:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Kommunales Bildungswerk e.V.
09:45 Uhr
Geplante Rechtliche Rahmenbedingungen für die inklusive Kinder- und Jugendhilfe
Herr Dr. Andreas Dexheimer
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:15 Uhr
Aktuelle Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung
Gretel Diehl
13:30 Uhr
Künstliche Intelligenz und Entscheidungen im Kinderschutz
Prof. Timo Ackermann
14:45 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Digital unterstützte Beteiligung junger Menschen am Hilfeplanverfahren
Dr. Severine Thomas, Dr. Sabrina Volk
16:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Für Interessierte:
16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Arbeitsessen
Freitag, 15. November 2024
08:30 Uhr
Weiterbildung in der Kinder-und Jugendhilfe – mehr als ein „nice to have“!
Prof. Dr. Stefan Gesmann
09:45 Uhr
Kommunikationspause
10:15 Uhr
Die inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestalten
Daniel Kieslinger
11:30 Uhr
Der „Familienrat“ als methodischer Bestandteil der Hilfeplanung
Maria Fritsche
Gegen 12:45 Uhr
Ende der Tagung (Anschließend Mittagsbuffet für Interessent:innen)
Moderation: Gabriele Seiler-Warmuth

Inhalte der Vorträge

Geplante rechtliche Rahmenbedingungen für die inklusive Kinder- und Jugendhilfe

Herr Dr. Andreas Dexheimer
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wurden verbindliche Weichen für die Zusammenführung der Zuständigkeiten der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen unter dem Dach der Kinder- und Jugendhilfe gestellt. Für die Umsetzung der sogenannten "Inklusiven Lösung" sieht das KJSG drei Schritte im Rahmen eines verbindlichen Stufenmodells vor. Mit Inkrafttreten des KJSG wurden als ersten Schritt Änderungen zur Gestaltung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe und Vorbereitung der Inklusive Lösung vorgenommen. Als zweiten Schritt wurde am 1. Januar 2024 die Funktion des "Verfahrenslotsen" beim Träger der öffentlichen Jugendhilfe eingeführt. Der dritte Schritt sieht die Übernahme der vorrangigen Zuständigkeit des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe für Leistungen der Eingliederungshilfe an alle jungen Menschen mit Behinderungen im Jahr 2028 vor. Im Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode wurde vereinbart, die hierfür notwendige gesetzliche Ausgestaltung der Inklusiven Lösung in dieser Legislaturperiode zu regeln. In dem Vortrag wird der Gesetzentwurf zur Ausgestaltung der Inklusiven Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt.

Aktuelle Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung

Gretel Diehl
Nicht nur neue Gesetze und geplante Gesetzesvorhaben, sondern auch die Entwicklungen in der Rechtsprechung führen zu ständig veränderten Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Jugendämtern und Familiengerichten. Da sich in immer kürzeren Abständen Änderungen ergeben, stellt es in Zeiten von fortwährender Ausdehnung der Aufgabengebiete bei immer größer werdendem Personalmangel eine Herausforderung dar, auf der Höhe der aktuellen Entwicklung zu bleiben. Im Rahmen des Vortrages werden neben in Kraft getretenen Gesetzesänderungen auch die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung mit den jeweiligen Auswirkungen auf die tägliche Arbeit dargestellt. Zudem wird die Bedeutung von geplanten Gesetzesänderungen und Tendenzen in der Rechtsprechung beleuchtet unter Einbeziehung der Erfahrungen aus der Praxis. Im Rahmen der Diskussion können sich so Impulse auch für den Gesetzgeber ergeben.

Künstliche Intelligenz und Entscheidungen im Kinderschutz

Prof. Timo Ackermann
Die Potenziale Künstlicher Intelligenz sind derzeit in aller Munde. Es liegt nahe zu fragen, wie KI auch das Entscheiden im Kinderschutz verlässlicher machen könnte. Bisherige Versuche, KI im Kinderschutz einzusetzen, verweisen allerdings auf enorme Risiken. Im Vortrag werden Potenziale und Risiken exemplarisch diskutiert. Zudem sollen Überlegungen angestellt werden, wie algorithmische Unterstützung für Entscheidungsprozesse im Kinderschutz dennoch - trotz aller berechtigten Einwände - möglich und ethisch vertretbar entwickelt werden könnte.

Digital unterstützte Beteiligung junger Menschen am Hilfeplanverfahren

Dr. Severine Thomas & Dr. Sabrina Volk
Junge Menschen als Adressat:innen und zentrale Akteure sind bisher nur bedingt im Sinne der angestrebten Beteiligung in ihren eigenen Hilfeplanverfahren eingebunden. Im Rahmen des Projektes JAdigital, das die Digitalisierungsentwicklung in den Jugendämtern entscheidend unterstützen und fördern sollte, entstand die Idee einer App zur verbesserten Teilhabe junger Menschen an ihren Hilfeplanverfahren. Grundlegend war dabei ein partizipativer Ansatz in der Entwicklung, um so den Ansprüchen und Wünschen gerecht zu werden und die von ihnen geäußerten Bedürfnisse und geäußerten Problematiken bestmöglich aufgreifen zu können. Diese App soll in ihren Grundzügen dargestellt und mit der Fachöffentlichkeit diskutiert werden.

Weiterbildung in der Kinder-und Jugendhilfe – mehr als ein „nice to have“!

Prof. Dr. Stefan Gesmann
Der Vortrag von Prof. Dr. Stefan Gesmann beleuchtet die widersprüchliche Situation, in der sich das Weiterbildungsgeschehen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe befindet. Aus Sicht der Träger ist die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen unerlässlich, um qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Gleichzeitig bleiben Weiterbildungsaktivitäten häufig unter dem Radar der Leitungskräfte und sind kaum in das Managementhandeln integriert. Diese Diskrepanz führt dazu, dass Fort- und Weiterbildungen oft als „nice-to-have“ betrachtet werden – eine Option, die man sich in guten Zeiten leistet, aber in schlechten Zeiten vernachlässigt. Der Vortrag wird zeigen, wie Ansätze des Weiterbildungsmanagements eine Möglichkeit bieten, Fort- und Weiterbildung stärker in das Handeln von Leitungskräften einzubinden und damit deren Bedeutung und Wirksamkeit zu erhöhen.

Inklusion jetzt! - Die inklusive Kinder- und Jugendhilfe gestalten

Daniel Kieslinger
Seit Jahren wird die Umsetzung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe diskutiert. Durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurden Grundlagen gelegt, welche sich in den nächsten Jahren entfalten werden. Der Vortrag geht darauf ein, wie die organisationale, strukturelle und konzeptionelle Weiterentwicklung einer Kinder- und Jugendhilfe gelingen kann.

Der „Familienrat“ als methodischer Bestandteil der Hilfeplanung

Maria Fritsche
In dem Vortrag wird die Methode des „Familienrats“, insbesondere hinsichtlich der aktiven Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Familien im Prozess der Hilfeplanung vorgestellt. Zudem sollen die Möglichkeiten der verbindlichen Implementierung der Methode in der täglichen Arbeit der Sozialarbeitenden erläutert werden. Dabei fließen die Erfahrungen aus nunmehr 2 Jahren „Familenrat“ und erste Evaluationsergebnisse ein.

Referenten

Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Gretel Diehl
Gretel Diehl
Frau Gretel Diehl war Vorsitzende Richterin eines Familiensenats sowie eines Zivilsenats beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Zudem war sie langjährig sowohl im Bereich richterlicher und anwaltlicher Fortbildung, als auch im Bereich der Fortbildung für Jugendamtsmitarbeiter tätig. Sie ist Vorsitzende der Ständigen Fachkonferenz 3 des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht. Sie ist Mitautorin des Handbuches "Fachanwalt Familienrecht" sowie des "Aktuellen Unterhaltsrechts von A bis Z" und des Praxishandbuches "Familienrecht" und veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften. Für ihre Tätigkeit für die Jugendämter hat Frau Diehl das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Rahmenprogramm

Humboldt Forum
Was befindet sich im Humboldt Forum? Was haben die Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt mit dem Gebäude zu tun? Welche Vorbilder inspirierten den Architekten Franco Stella neben dem Berliner Schloss? Welche Spuren der wechselvollen Geschichte des Ortes findet man hier heute noch? Dieser Rundgang durch das Humboldt Forum bietet Ihnen Orientierung zum Haus und seinen Kernthemen.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII

Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII - Grundlagenwissen für Mitarbeitende in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe
22.10.2024
Berlin

SGB VIII - Entgeltverhandlungen Basiswissen

Entgeltverhandlungen im SGB VIII-Bereich - Basiswissen zum gesamten Verhandlungsprozedere
03.04. - 04.04.2025
01.07. - 02.07.2025
09.09. - 10.09.2025
28.01. - 29.01.2026
10.11. - 11.11.2026
Berlin
Berlin
Mainz
Berlin
Mainz

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Kostenbeteiligung

Kostenbeteiligung in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe - Berechnung von Kostenbeiträgen bei Gewährung Wirtschaftlicher Jugendhilfe für teil- und vollstationäre Leistungen sowie vorläufige Maßnahmen (§§ 91 - 97a SGB VIII)
07.04. - 08.04.2025
23.06. - 24.06.2025
15.09. - 16.09.2025
13.10. - 14.10.2025
01.12. - 02.12.2025
19.01. - 20.01.2026
16.03. - 17.03.2026
23.04. - 24.04.2026
22.06. - 23.06.2026
14.09. - 15.09.2026
05.10. - 06.10.2026
30.11. - 01.12.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung - Kostenfrei

Kurzer Einblick in die örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der wirtschaftlichen Kinder- und Jugendhilfe (kostenfreies Webinar) Neu
07.04.2025
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII

Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII - Anspruch und Umsetzung in der Praxis
07.04. - 08.04.2025
16.06. - 17.06.2025
29.09. - 30.09.2025
08.12. - 09.12.2025
12.01. - 13.01.2026
23.02. - 24.02.2026
20.04. - 21.04.2026
15.06. - 16.06.2026
28.09. - 29.09.2026
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)

Vormundschaft - Amtsvormundschaft - Modul 1 (JUK200)

Amtsvormundschaft - kompakt Teil 1
07.04. - 11.04.2025
23.06. - 27.06.2025
14.07. - 18.07.2025
15.09. - 19.09.2025
01.12. - 05.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - Überblick ASD, Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Hilfeplanung

Überblick über die Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - strukturierte Einführung in die Rechtsgrundlagen - für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger:innen
09.04. - 10.04.2025
23.06. - 24.06.2025
30.06. - 01.07.2025
22.09. - 23.09.2025
17.11. - 18.11.2025
10.12. - 11.12.2025
02.02. - 03.02.2026
26.02. - 27.02.2026
22.04. - 23.04.2026
22.06. - 23.06.2026
21.09. - 22.09.2026
12.10. - 13.10.2026
16.11. - 17.11.2026
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Berlin
Berlin
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)
Hannover
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Amtsvormundschaft - Vertiefung

Amtsvormundschaft - kompakt Teil 2 - Vertiefung zum Kompaktkurs (mit der Möglichkeit zum Erwerb eines Institutszertifikats)
14.04. - 17.04.2025
02.06. - 04.07.2025
01.09. - 04.09.2025
03.11. - 06.11.2025
19.01. - 27.01.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Rechtsprechung zum Leistungsbegriff in § 86 SGB VIII

Aktuelle Rechtsprechung zum Leistungsbegriff in § 86 SGB VIII
17.04.2025
13.11.2025
23.04.2026
30.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Grundlagen und Systematik des Ausländerrechts

Ausländerrecht kompakt: Grundlagen und Systematik
25.04.2025
05.09.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung (Grundlagen)

Wirtschaftliche Jugendhilfe: örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung - Grundlagen
28.04. - 29.04.2025
19.05. - 20.05.2025
16.06. - 17.06.2025
07.07. - 08.07.2025
15.09. - 16.09.2025
22.09. - 23.09.2025
27.10. - 28.10.2025
10.11. - 11.11.2025
08.12. - 09.12.2025
19.01. - 20.01.2026
23.02. - 24.02.2026
16.03. - 17.03.2026
27.04. - 28.04.2026
18.05. - 19.05.2026
15.06. - 16.06.2026
13.07. - 14.07.2026
21.09. - 22.09.2026
12.10. - 13.10.2026
02.11. - 03.11.2026
07.12. - 08.12.2026
Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beurkundungsrecht SGB VIII - Grundlagenseminar für Einsteiger

Beurkundungsrecht - Grundlagenseminar für Einsteiger:innen
28.04. - 29.04.2025
19.05. - 20.05.2025
22.09. - 23.09.2025
27.10. - 28.10.2025
10.11. - 11.11.2025
08.12. - 09.12.2025
02.02. - 03.02.2026
27.04. - 28.04.2026
26.10. - 27.10.2026
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf

Bedeutung BTHG für Wirtschaftliche Jugendhilfe

Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII nach dem BTHG, Abgrenzungsfragen und Fristen nach SGB IX für die Wirtschaftliche Jugendhilfe
29.04.2025
13.10.2025
29.01.2026
22.04.2026
05.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Beistandschaften Wochenkurs

Beistandschaftswesen (§ 1712 BGB) - kompakt
05.05. - 09.05.2025
02.06. - 06.06.2025
22.09. - 26.09.2025
06.10. - 10.10.2025
08.12. - 12.12.2025
26.01. - 30.01.2026
16.03. - 20.03.2026
20.04. - 24.04.2026
15.06. - 19.06.2026
21.09. - 25.09.2026
02.11. - 06.11.2026
07.12. - 11.12.2026
Frankfurt am Main
Hamburg
Düsseldorf
Berlin
Berlin
Düsseldorf
Berlin
Frankfurt am Main
Hamburg
Düsseldorf
Berlin
Berlin

UVG -Heranziehung § 7 UVG

Heranziehung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 7 UVG)
05.05. - 06.05.2025
16.06. - 17.06.2025
01.09. - 02.09.2025
26.11. - 27.11.2025
19.01. - 20.01.2026
23.02. - 24.02.2026
04.05. - 05.05.2026
15.06. - 16.06.2026
07.09. - 08.09.2026
23.11. - 24.11.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Jugendhilfe-Kostenheranziehung

Kostenheranziehung gem. §§ 91 ff. SGB VIII - aktuelle Rechtsprechung und schwierige Fälle
05.05.2025
14.10.2025
15.01.2026
05.05.2026
28.09.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fallübergaben und fortdauernde Leistungsverpflichtung nach § 86c SGB VIII

Fallübergaben und fortdauernde Leistungsverpflichtung nach § 86c SGB VIII
05.05.2025
13.10.2025
18.03.2026
17.06.2026
23.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Unterhalt: Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens aus nichtselbständiger Arbeit

Unterhalt: Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens aus nichtselbständiger Arbeit Neu
06.05.2025
13.11.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB VIII - Entgeltverhandlungen Kalkulationen Investitionen

Entgeltverhandlungen im SGB VIII-Bereich - Kalkulationen und Investitionen
07.05. - 08.05.2025
16.07. - 17.07.2025
11.09. - 12.09.2025
25.02. - 26.02.2026
12.11. - 13.11.2026
Berlin
Berlin
Mainz
Berlin
Mainz

Vormundschaft: Die Koordinierungsstelle im Jugendamt

Vormundschaft: Die Koordinierungsstelle im Jugendamt
08.05. - 09.05.2025
04.12. - 05.12.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - Einführung SGB VIII

Systematische Einführung in die Arbeit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe (§§ 27 ff., 41 SGB VIII)
22.05. - 23.05.2025
21.08. - 22.08.2025
24.11. - 25.11.2025
15.01. - 16.01.2026
16.03. - 17.03.2026
21.05. - 22.05.2026
27.08. - 28.08.2026
30.11. - 01.12.2026
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

Mentale Gesundheit - PERMA-Konzept

Mentale Gesundheit stärken mit dem PERMA-Konzept - Fachseminar für Fach- und Führungskräfte
22.05. - 23.05.2025
23.10. - 24.10.2025
Berlin
Berlin

Jugendhilfe - Controlling

Controlling in der Jugendhilfe - systematische Darstellung und praktische Anwendung
02.06. - 03.06.2025
01.12. - 02.12.2025
02.03. - 03.03.2026
15.06. - 16.06.2026
07.12. - 08.12.2026
Berlin
Berlin
Dortmund
Berlin
Berlin

Beurkundungsrecht - Grundlagen

Beurkundungsrecht - Grundlagenseminar für Einsteiger:innen
04.06.2025
24.09.2025
20.02.2026
11.06.2026
23.09.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Einkommen Selbstständiger

Einkommensermittlung bei Selbstständigen nach § 93 SGB VIII
05.06.2025
21.10.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Kostenheranziehung Jugendhilfemaßnahmen

Kostenheranziehung der Eltern bei vollstationären Jugendhilfemaßnahmen
12.06.2025
13.11.2025
25.02.2026
10.06.2026
04.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII BTHG Eingliederungshilfe

Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII unter Berücksichtigung des BTHG sowie KJSG
23.06. - 24.06.2025
22.09. - 23.09.2025
20.11. - 24.11.2025
22.01. - 26.01.2026
16.03. - 17.03.2026
22.06. - 23.06.2026
24.08. - 25.08.2026
12.11. - 16.11.2026
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Örtliche Zuständigkeit

Die örtliche Zuständigkeit in der Jugendhilfe nach den §§ 86 ff. SGB VIII sicher bestimmen
25.06.2025
05.02.2026
14.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen

Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen
18.08. - 19.08.2025
04.11. - 05.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Sozialrecht Überblick SGB I SGB XII

Sozialrecht kompakt: SGB I bis SGB XII im Überblick - Geltungsbereiche, Inhalte, Wechselwirkungen
01.09.2025
Berlin

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Krankenversicherung Grundlagen Vormundschaft

Problemfeld Krankenversicherung in der Praxis der SGB VIII-Bearbeitung und für Vormünder - Grundlagen
11.09. - 12.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Ordnungswidrigkeiten, Bußgeldverfahren, Mitwirkungspflicht Owig

Bußgeldverfahren im SGB II gegen Antragstellende und Leistungsbeziehende nach dem SGB II und mitwirkungspflichtige Dritte
09.10. - 10.10.2025
17.02. - 18.02.2026
13.10. - 14.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung für Jugendliche

Beratung und Begleitung Jugendlicher an der Schwelle zwischen Schule und Beruf - Chancen und Barrieren bei der Arbeit mit Jugendlichen in der Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung
13.10. - 14.10.2025
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltstitel Durchsetzung durch Zwangsvollstreckung

Schaffung von Unterhaltstiteln und deren Durchsetzung im Wege der Zwangsvollstreckung
03.11. - 04.11.2025
16.03. - 17.03.2026
Frankfurt am Main
Online (Zoom)

Fachtag Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht 2025

Fachtag Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht 2025: Die Jugendhilfe in der Praxis. Aktuelle Fragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen Neu
25.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.