Fachtagung am 12. und 13. Oktober 2023

Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht

Kinder- und Jugendhilfe in der Praxis - Aktuelle Fragen – Ausblicke – Rechtsentwicklungen

Bundesweite Fachtagung für Dezernent:innen Familie, Jugend und Bildung; Vorsitzende und Mitglieder der Jugendhilfeausschüsse; Amtsleiter:innen von Jugendämtern sowie weitere Führungskräfte; Jugendhilfeplaner:innen und Fachcontroller:innen; Leiter:innen von Schulämtern und aus Mitwirkungsgremien; für Freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe, aus Sozialämtern, für Richter:innen von Familien- und Jugendgerichten sowie für weitere Interessenten
Das war unsere Tagung "Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht".

Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,

die Legislaturperiode der Bundesregierung geht in die Halbzeit. Dass bietet Anlass, über die geplanten und bereits umgesetzten Vorhaben Resümee zu ziehen.

Ein großes sozialpolitisches Thema ist die Kindergrundsicherung. Das Gesetzesvorhaben zielt darauf ab, die finanzielle Situation von Familien mit Kindern zu verbessern und die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen. Wir wollen auf unserer Veranstaltung darauf eingehen, wie dieses Konzept in der Umsetzung geplant ist.

Ein weiteres aktuelles Thema ist der Fachkräftemangel im Jugendamt, der zu einer Überlastung der Beschäftigten führt und die Qualität der Dienstleistungen beeinträchtigt. Es werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, wie die Personalgewinnung und - bindung gelingen kann.

Im KJSG wurden die Ombudsstellen als Instrument zur Stärkung der individuellen Rechtsansprüche etabliert. Welche Rolle nehmen die Ombudsstellen ein und welche Herausforderungen gehen damit einher?  Ein Beitrag möchte diese Fragen beantworten und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Ombudsstellen geben.

Zudem wird das Thema der Fachaufsicht Kinderschutz, die eine wichtige Funktion bei der Sicherstellung des Kindeswohls hat, in den Fokus genommen. Wie kann eine wirksame und qualitätssichernde Fachaufsicht im Bereich des Kinderschutzes gewährleistet werden und wie wird dieses Thema in den Nachbarländern umgesetzt? In diesem Zusammenhang wird auch auf die Rolle der Geheimnisträger im Kinderschutz eingegangen.

Zum Abschluss der Tagung wird der Blick auf die Voraussetzungen für eine beteiligungsorientierte Jugendhilfeplanung gerichtet.

Außerhalb der Vorträge besteht die Möglichkeit, mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen. Sie können diese Tagung entweder vor Ort besuchen (die Teilnahmeplätze sind begrenzt) oder den Tagungsbeiträgen online folgen sowie eine Videoaufzeichnung erwerben.

Das Team des Kommunalen Bildungswerks e. V. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online begrüßen zu dürfen.

Ihre

Katja Knorscheidt

Geschäftsführerin KBW e. V.

Tagungsorganisation

Tagungsablauf

Donnerstag, 12. Oktober 2023
09:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Katja Knorscheidt, Geschäftsführerin des KBW e. V.
09:45 Uhr
Einführung der Kindergrundsicherung: Einblicke in das zentrale sozialpolitische Vorhaben der Bundesregierung
Marc Nellen
11:00 Uhr
Kommunikationspause
11:15 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung im Kinderschutzverfahren
Gretel Diehl
12:30 Uhr
Mittagessen
13:30 Uhr
Fachkräfte: über die aktuelle Unmöglichkeit ‚sie alle zu finden und auf ewig zu binden‘ – Personalmanagement in Zeiten des Mangels
Benjamin Landes
14:45 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Controlling und Fachaufsicht im Kinderschutz von Jugendbehörden – Strukturen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland
Prof. Dirk Nüsken
16:30 Uhr
Ende des 1. Veranstaltungstages
Für Interessent:innen:
16:30 Uhr
Beginn des Rahmenprogramms
20:00 Uhr
gemeinsames Arbeitsessen
Freitag, 13. Oktober 2023
08:30 Uhr
Junge Menschen und ihre Familien in Konflikten unterstützen: Ombudschaft und Ombudsstellen
Prof. Petra Mund
09:45 Uhr
Kommunikationspause
10:15 Uhr
Beratung durch Geheimnisträger bei Kinderwohlgefährdung und die Rolle des Jugendamtes vor dem Hintergrund des § 4 KKG
Prof. Christiane Schmieder
11:30 Uhr
Kooperative Kommune: Kinder- und Jugendbeteiligung nachhaltig verankern
Team Kommune 360°
12:45 Uhr
gemeinsames Mittagessen (optional)
Ende der Veranstaltung

Tagungsinhalt

Einführung der Kindergrundsicherung: Einblicke in das zentrale sozialpolitische Vorhaben der Bundesregierung

Marc Nellen
Der Dozent führt an das zentrale sozialpolitische Vorhaben dieser Bundesregierung heran: Die Einführung der Kindergrundsicherung. Sie gewinnen Einblicke in den Gesamtprozess dieser großen Reform und erhalten vertiefte Informationen zum Gesetzgebungsverfahren. Ein umfassender Ausblick rundet den Vortrag ab.

Aktuelle Rechtsprechung im Kinderschutzverfahren

Gretel Diehl
Im Rahmen des Vortrages soll die Darstellung der aktuellen Rechtsprechung aus dem Bereich des Kindschaftsrechts eine Orientierung und Hilfestellung bieten. Es werden wichtige aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung dargestellt und ihre Auswirkungen auf die tägliche Arbeit erörtert. Schwerpunkt ist dabei neben den Kinderschutzverfahren vor allem, wie man in der Frage des Umgangs in der familiengerichtlichen Praxis und in diesem Zusammenhang auch mit dem Residenzmodell zukünftig vorgeht.

Fachkräfte: über die aktuelle Unmöglichkeit ‚sie alle zu finden und auf ewig zu binden‘ – Personalmanagement in Zeiten des Mangels

Benjamin Landes
Die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe werden zunehmend von der Schwierigkeit bestimmt, ausreichend (gute) Mitarbeitende zu finden. Im Vortrag wird zunächst ein Überblick über die spezifische Arbeitsmarktsituation und die damit verbundenen Folgen gegeben. Daraus werden Empfehlungen für Personalgewinnung und –bindung abgeleitet.

Controlling und Fachaufsicht im Kinderschutz von Jugendbehörden – Strukturen und Erfahrungen aus dem In- und Ausland

Prof. Dirk Nüsken
Insbesondere im Rahmen von sogenannten fehlgelaufenen Kinderschutzfällen und deren Aufarbeitung, aber auch im Zuge von rechtlichen und fachkonzeptionellen Reformen, wird immer wieder auch die Frage nach der Aufsicht über die Strukturen und das Handeln von Jugendämtern gestellt. Der Vortrag führt zunächst in die Thematik der fachlichen und rechtlichen Aufsicht von Jugendbehörden ein. Anschließend werden die aktuell vorliegenden Erkenntnisse zu möglichen Aufsichtsformen aus einigen Bundesländern präsentiert. Der Blick in einige Nachbarländer zeigt ferner einige internationale Zugänge und Erfahrungen mit solchen Aufsichtsformen auf. Auf diesen Grundlagen soll abschließend ein Modell einer möglichst Entwicklungsförderlichen Aufsicht präsentiert und diskutiert werden.

Junge Menschen und ihre Familien in Konflikten unterstützen: Ombudschaft und Ombudsstellen

Prof. Petra Mund
Ausgehend von dem Diskurs um Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe werden in dem Beitrag die nunmehr seit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) gesetzlich verankerten Ombudsstellen und die damit verbundenen Herausforderungen vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Beratung durch Geheimnisträger bei Kinderwohlgefährdung und die Rolle des Jugendamtes vor dem Hintergrund des § 4 KKG

Prof. Christiane Schmieder
Viele Berufsgruppen, die mit Kindern arbeiten, unterliegen einer Schweigepflicht. Diese zu verletzen ist für einige sogar strafbar gem. § 203 StGB. Das KKG soll dem betroffenen Personenkreis mehr Rechtssicherheit, Einschätzungsfähigkeit und Handlungssicherheit bei der Weitergabe von personenbezogenen Daten geben. Außerdem sollen Berufsgruppen außerhalb der Kinder-und Jugendhilfe motiviert werden, Kindeswohlgefährdung zu erkennen und mit den Beteiligten zu erörtern. Wieviel Rechtssicherheit bietet die (neue) Regelung wirklich? Über welche Handlungskompetenzen sollten die Betreffenden verfügen?

Kooperative Kommune: Kinder- und Jugendbeteiligung nachhaltig verankern

Team Kommune 360°
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als Expert:innen ihrer Lebenswelt ist ein wichtiger Bestandteil der Kinder- und Jugendhilfeplanung. Durch die Reform des SGB VIII steigt der kommunale Handlungsdruck Beteiligungsorientierung stärker zu verankern, hierfür benötigt es nachhaltige Strukturen, Prozesse und integrierte Arbeitsweisen. Die Initiative Kommune 360° gibt Einblicke in die Herausforderungen und Potentiale einer beteiligungsorientierten und kooperativen Jugendhilfeplanung.

Referent:innen

Platzhalter Dozent
Gretel Diehl
Gretel Diehl
Frau Gretel Diehl war Vorsitzende Richterin eines Familiensenats sowie eines Zivilsenats beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Zudem war sie langjährig sowohl im Bereich richterlicher und anwaltlicher Fortbildung, als auch im Bereich der Fortbildung für Jugendamtsmitarbeiter tätig. Sie ist Vorsitzende der Ständigen Fachkonferenz 3 des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht. Sie ist Mitautorin des Handbuches "Fachanwalt Familienrecht" sowie des "Aktuellen Unterhaltsrechts von A bis Z" und des Praxishandbuches "Familienrecht" und veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitschriften. Für ihre Tätigkeit für die Jugendämter hat Frau Diehl das Bundesverdienstkreuz überreicht bekommen.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Platzhalter Dozent
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.
Die Informationen zu diesem Referenten ist aktuell nicht abrufbar.

Rahmenprogramm

Spionagemuseum
Wo bis 1989 die Berliner Mauer die Stadt teilte, gibt das DEUTSCHE SPIONAGEMUSEUM einen einzigartigen Einblick in das Schattenreich der Spionage. Die 3.000 qm große Dauerausstellung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Spionage. Wann wurden Menschen zu Spionen? Wussten Sie, dass schon im 1. Weltkrieg "Drohnen" eingesetzt wurden? Lassen Sie die Geschichte atmen: klassische Agentenausrüstung, tote Briefkästen, giftige Regenschirme und vieles mehr erwartet Sie hier im einzigen Spionagemuseum Deutschlands. Den Besuchern stehen modernste Technologien zur Seite, um die raffinierten und zum Teil skurrilen Methoden von Agenten und Geheimdiensten multimedial und interaktiv aufzudecken. Dechiffrieren Sie Geheimcodes, bestehen Sie den Laserparcours, lassen Sie Ihr „sicheres“ Passwort knacken und hacken Sie Ihre Lieblings-Website!
Berlinische Galerie
Die Berlinische Galerie ist ein Museum für alle Berliner*innen und Gäste der Stadt. Sie wurde 1975 als Verein von engagierten, kunstinteressierten Bürger*innen gegründet und ist seit 1994 ein Museum des Landes Berlin. Wir verstehen uns darum ausdrücklich als Bürger*innensammlung und legen allergrößten Wert darauf, dass unsere Ausstellungen inspirierende Erlebnisse für alle Besucher*innen bieten, egal mit welchen Voraussetzungen sie unser Haus besuchen. Für Sammlungspräsentation und Sonderausstellungen entwickeln wir individuelle, umfassende Bildungsangebote. In der Berlinischen Galerie kann man nicht nur Kunst begegnen, sondern miteinander ins Gespräch kommen. Das Museum als offener Ort des Sehens, der Entdeckungen und der Kommunikation – das ist unser Ziel, das wir mit unserem gesamten Team jeden Tag verfolgen.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 - 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminare zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Kostenbeteiligung

Kostenbeteiligung in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe - Berechnung von Kostenbeiträgen bei Gewährung Wirtschaftlicher Jugendhilfe für teil- und vollstationäre Leistungen sowie vorläufige Maßnahmen (§§ 91 - 97a SGB VIII)
07.04. - 08.04.2025
23.06. - 24.06.2025
15.09. - 16.09.2025
13.10. - 14.10.2025
01.12. - 02.12.2025
19.01. - 20.01.2026
16.03. - 17.03.2026
23.04. - 24.04.2026
22.06. - 23.06.2026
14.09. - 15.09.2026
05.10. - 06.10.2026
30.11. - 01.12.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - Überblick ASD, Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe, Hilfeplanung

Überblick über die Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII - strukturierte Einführung in die Rechtsgrundlagen - für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger:innen
09.04. - 10.04.2025
23.06. - 24.06.2025
30.06. - 01.07.2025
22.09. - 23.09.2025
17.11. - 18.11.2025
10.12. - 11.12.2025
02.02. - 03.02.2026
26.02. - 27.02.2026
22.04. - 23.04.2026
22.06. - 23.06.2026
21.09. - 22.09.2026
12.10. - 13.10.2026
16.11. - 17.11.2026
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Berlin
Berlin
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)
Hannover
Berlin
Online (Zoom)
Berlin

Örtliche Zuständigkeit

Die örtliche Zuständigkeit in der Jugendhilfe nach den §§ 86 ff. SGB VIII sicher bestimmen
25.06.2025
05.02.2026
14.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Kostenheranziehung Jugendhilfemaßnahmen

Kostenheranziehung der Eltern bei vollstationären Jugendhilfemaßnahmen
12.06.2025
13.11.2025
25.02.2026
10.06.2026
04.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung (Grundlagen)

Wirtschaftliche Jugendhilfe: örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung - Grundlagen
28.04. - 29.04.2025
19.05. - 20.05.2025
16.06. - 17.06.2025
07.07. - 08.07.2025
15.09. - 16.09.2025
22.09. - 23.09.2025
27.10. - 28.10.2025
10.11. - 11.11.2025
08.12. - 09.12.2025
19.01. - 20.01.2026
23.02. - 24.02.2026
16.03. - 17.03.2026
27.04. - 28.04.2026
18.05. - 19.05.2026
15.06. - 16.06.2026
13.07. - 14.07.2026
21.09. - 22.09.2026
12.10. - 13.10.2026
02.11. - 03.11.2026
07.12. - 08.12.2026
Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung - Kostenfrei

Kurzer Einblick in die örtliche Zuständigkeit und Kostenerstattung in der wirtschaftlichen Kinder- und Jugendhilfe (kostenfreies Webinar) Neu
07.04.2025
Online (Zoom)

Fachtag Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht 2025

Fachtag Kinder- und Jugendhilfe und Kindschaftsrecht 2025: Die Jugendhilfe in der Praxis. Aktuelle Fragen - Ausblick - Rechtsentwicklungen Neu
25.11.2025
Berlin, Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII

Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII - Anspruch und Umsetzung in der Praxis
07.04. - 08.04.2025
16.06. - 17.06.2025
29.09. - 30.09.2025
08.12. - 09.12.2025
12.01. - 13.01.2026
23.02. - 24.02.2026
20.04. - 21.04.2026
15.06. - 16.06.2026
28.09. - 29.09.2026
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)

Beurkundungsrecht - Grundlagen

Beurkundungsrecht - Grundlagenseminar für Einsteiger:innen
04.06.2025
24.09.2025
20.02.2026
11.06.2026
23.09.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII

Kostenheranziehung in der Kinder- und Jugendhilfe nach SGB VIII - Grundlagenwissen für Mitarbeitende in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe
22.10.2024
Berlin

Sozialrecht Überblick SGB I SGB XII

Sozialrecht kompakt: SGB I bis SGB XII im Überblick - Geltungsbereiche, Inhalte, Wechselwirkungen
01.09.2025
Berlin

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII BTHG Eingliederungshilfe

Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII unter Berücksichtigung des BTHG sowie KJSG
23.06. - 24.06.2025
22.09. - 23.09.2025
20.11. - 24.11.2025
22.01. - 26.01.2026
16.03. - 17.03.2026
22.06. - 23.06.2026
24.08. - 25.08.2026
12.11. - 16.11.2026
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Hannover
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - Einführung SGB VIII

Systematische Einführung in die Arbeit der Wirtschaftlichen Jugendhilfe (§§ 27 ff., 41 SGB VIII)
22.05. - 23.05.2025
21.08. - 22.08.2025
24.11. - 25.11.2025
15.01. - 16.01.2026
16.03. - 17.03.2026
21.05. - 22.05.2026
27.08. - 28.08.2026
30.11. - 01.12.2026
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Frankfurt am Main
Berlin, Online (Zoom)

Jugendhilfe - Der jugendhilferechtliche Kinderschutz nach §§ 8a, 42 SGB VIII sowie § 1666 BGB

Kinderschutz aktuell: Der jugendhilferechtliche Kinderschutz nach §§ 8a, 42 SGB VIII sowie § 1666 BGB aus rechtlicher Sicht
15.09.2025
20.03.2026
05.11.2026
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)
Online (BigBlueButton)

Beurkundungsrecht SGB VIII - Grundlagenseminar für Einsteiger

Beurkundungsrecht - Grundlagenseminar für Einsteiger:innen
28.04. - 29.04.2025
19.05. - 20.05.2025
22.09. - 23.09.2025
27.10. - 28.10.2025
10.11. - 11.11.2025
08.12. - 09.12.2025
02.02. - 03.02.2026
27.04. - 28.04.2026
26.10. - 27.10.2026
Düsseldorf
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Düsseldorf
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf

Beistandschaften Wochenkurs

Beistandschaftswesen (§ 1712 BGB) - kompakt
05.05. - 09.05.2025
02.06. - 06.06.2025
22.09. - 26.09.2025
06.10. - 10.10.2025
08.12. - 12.12.2025
26.01. - 30.01.2026
16.03. - 20.03.2026
20.04. - 24.04.2026
15.06. - 19.06.2026
21.09. - 25.09.2026
02.11. - 06.11.2026
07.12. - 11.12.2026
Frankfurt am Main
Hamburg
Düsseldorf
Berlin
Berlin
Düsseldorf
Berlin
Frankfurt am Main
Hamburg
Düsseldorf
Berlin
Berlin

Unterhaltsrecht - Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen

Unterhaltsrechtliche Einkommensermittlung bei Selbstständigen - Grundlagen
18.08. - 19.08.2025
04.11. - 05.11.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Bedeutung BTHG für Wirtschaftliche Jugendhilfe

Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII nach dem BTHG, Abgrenzungsfragen und Fristen nach SGB IX für die Wirtschaftliche Jugendhilfe
29.04.2025
13.10.2025
29.01.2026
22.04.2026
05.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

UVG -Heranziehung § 7 UVG

Heranziehung nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (§ 7 UVG)
05.05. - 06.05.2025
16.06. - 17.06.2025
01.09. - 02.09.2025
26.11. - 27.11.2025
19.01. - 20.01.2026
23.02. - 24.02.2026
04.05. - 05.05.2026
15.06. - 16.06.2026
07.09. - 08.09.2026
23.11. - 24.11.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Rechtsprechung zum Leistungsbegriff in § 86 SGB VIII

Aktuelle Rechtsprechung zum Leistungsbegriff in § 86 SGB VIII
17.04.2025
13.11.2025
23.04.2026
30.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Ordnungswidrigkeiten, Bußgeldverfahren, Mitwirkungspflicht Owig

Bußgeldverfahren im SGB II gegen Antragstellende und Leistungsbeziehende nach dem SGB II und mitwirkungspflichtige Dritte
09.10. - 10.10.2025
17.02. - 18.02.2026
13.10. - 14.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Jugendhilfe-Kostenheranziehung

Kostenheranziehung gem. §§ 91 ff. SGB VIII - aktuelle Rechtsprechung und schwierige Fälle
05.05.2025
14.10.2025
15.01.2026
05.05.2026
28.09.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB VIII - Entgeltverhandlungen Basiswissen

Entgeltverhandlungen im SGB VIII-Bereich - Basiswissen zum gesamten Verhandlungsprozedere
03.04. - 04.04.2025
01.07. - 02.07.2025
09.09. - 10.09.2025
28.01. - 29.01.2026
10.11. - 11.11.2026
Berlin
Berlin
Mainz
Berlin
Mainz

Jugendhilfe - Controlling

Controlling in der Jugendhilfe - systematische Darstellung und praktische Anwendung
02.06. - 03.06.2025
01.12. - 02.12.2025
02.03. - 03.03.2026
15.06. - 16.06.2026
07.12. - 08.12.2026
Berlin
Berlin
Dortmund
Berlin
Berlin

Vormundschaft - Amtsvormundschaft - Modul 1 (JUK200)

Amtsvormundschaft - kompakt Teil 1
07.04. - 11.04.2025
23.06. - 27.06.2025
14.07. - 18.07.2025
15.09. - 19.09.2025
01.12. - 05.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Amtsvormundschaft - Vertiefung

Amtsvormundschaft - kompakt Teil 2 - Vertiefung zum Kompaktkurs (mit der Möglichkeit zum Erwerb eines Institutszertifikats)
14.04. - 17.04.2025
02.06. - 04.07.2025
01.09. - 04.09.2025
03.11. - 06.11.2025
19.01. - 27.01.2026
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Mentale Gesundheit - PERMA-Konzept

Mentale Gesundheit stärken mit dem PERMA-Konzept - Fachseminar für Fach- und Führungskräfte
22.05. - 23.05.2025
23.10. - 24.10.2025
Berlin
Berlin

Grundlagen und Systematik des Ausländerrechts

Ausländerrecht kompakt: Grundlagen und Systematik
25.04.2025
05.09.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB VIII - Entgeltverhandlungen Kalkulationen Investitionen

Entgeltverhandlungen im SGB VIII-Bereich - Kalkulationen und Investitionen
07.05. - 08.05.2025
16.07. - 17.07.2025
11.09. - 12.09.2025
25.02. - 26.02.2026
12.11. - 13.11.2026
Berlin
Berlin
Mainz
Berlin
Mainz

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Eingliederungshilfe - 2 Teile

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Rechtliche Grundlagen und Praktische Umsetzung vor Ort - Kompaktkurs in zwei Teilen
06.11. - 07.11.2025
Online (BigBlueButton)

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Eingliederungshilfe - Teil I

Teilhabeassistenz in Schule (§ 112 SGB IX/§ 35a SGB VIII) - Teil I. Rechtliche Voraussetzungen
06.11.2025
Online (BigBlueButton)

Jugendhilfe - Inklusive Jugendhilfe, Beratung, Verfahrenslotse nach § 10b SGB

Inklusive Jugendhilfe, Beratung nach § 10a SGB VIII und Verfahrenslotse nach § 10b SGB VIII
09.09.2025
Online (BigBlueButton)

Wirtschaftliche Jugendhilfe - SGB VIII - Krankenversicherung Grundlagen Vormundschaft

Problemfeld Krankenversicherung in der Praxis der SGB VIII-Bearbeitung und für Vormünder - Grundlagen
11.09. - 12.09.2025
Berlin, Online (Zoom)

Fallübergaben und fortdauernde Leistungsverpflichtung nach § 86c SGB VIII

Fallübergaben und fortdauernde Leistungsverpflichtung nach § 86c SGB VIII
05.05.2025
13.10.2025
18.03.2026
17.06.2026
23.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Unterhalt: Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens aus nichtselbständiger Arbeit

Unterhalt: Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens aus nichtselbständiger Arbeit Neu
06.05.2025
13.11.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.