Sozialrecht - SGB II 2025
499,00 Euro
Wir freuen uns, Sie zu unserer diesjährigen Fachtagung zum SGB II begrüßen zu dürfen. Die Bundestagswahl 2025 wirft viele Fragen auf, insbesondere im Bereich der sozialen Sicherung und der Arbeitsmarktintegration. Wie werden sich mögliche politische Weichenstellungen auf die Grundsicherung für Arbeitsuchende auswirken? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Jobcenter?
Vor diesem Hintergrund widmen wir uns zentralen Themen, die für die Praxis von besonderer Relevanz sind. Im Fokus stehen Strategien zur Effizienz- und Qualitätssteigerung im SGB II, die fortschreitende Digitalisierung in kommunalen Jobcentern sowie der Umgang mit der steigenden Zahl von Widersprüchen. Ebenso werden wir die aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts beleuchten und Fragen zu Renten wegen Todes erörtern. Ein besonderes Augenmerk legen wir zudem auf die Integration geflüchteter Frauen in den Arbeitsmarkt.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis wollen wir diese Themen diskutieren, Erfahrungen austauschen und Impulse für die zukünftige Gestaltung des SGB II setzen.
Es handelt sich um eine hybride Präsenz- oder Online-Fachtagung: Sie haben daher die Wahl zwischen einer Präsenzteilnahme, Online-Zuschaltung oder dem Tagungsvideo im Nachgang. Wir freuen uns auf anregende Vorträge, spannende Diskussionen und wertvolle Erkenntnisse.
Tagungsorganisation
Referent:innen










Tagungsinhalte
Jobcenter vor neuen Herausforderungen – Effizienz und Qualitätsstrategien im SGB II
Herausforderungen für geflüchtete Frauen bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
Umgang mit Online-Kanzleien – strategische Ansätze
- Möglichkeiten der Risikoanalyse
- generelle Erkenntnisse
- Lösungsstrategien
Digitale Transformation im kommunalen Jobcenter – Zwischenbetrachtung aus zwei Perspektiven
- OZG: Digital gleich besser? Der Online-Zugang war der Beginn digitaler Verwaltung. Das hat digitale Ende-zu-Ende-Prozesse und einen holistischen Blick auf Verwaltung in Zukunft nicht erleichtert. Statt dessen wurden bisherige Papierprozesse für den Antragsteller digital gestaltet.
- Formularservice: Zeitgemäß oder überholt? Formulare als Anträge haben sich als Standard im Papierzeitalter bewährt. Digital lässt sich künftig das Bürokratische technisch perfektionieren, aber auch andere Ansätze vom antragslosen Push-Government bis hin zur digital unterstützten Selbsthilfe aufbauen. Der Vortrag zeigt alternative Lösungswege auf.
- Anspruch: Zielkonflikt im SGB II? Es sind im SGB II zwei gegenläufige Tendenzen wahrnehmbar, einerseits die Anspruchsprägung und andererseits das behördliche Selbstverständnis mit klarem Machtgefälle zwischen Antragstellenden und Mitarbeitenden. Wie lässt sich dieser Gegensatz auflösen?
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II
- Gilt der dreimonatige Leistungsausschluss für Ausländer auch für Familienangehörige, die einem Drittstaatsangehörigen mit einer Niederlassungserlaubnis nachziehen? Schließen sich die Inanspruchnahme der europarechtlichen Dienstleistungsfreiheit und ein (fünfjähriger) "gewöhnlicher Aufenthalt" im Bundesgebiet im Sinne der Rückausnahme vom Leistungsausschluss aus?
- Ist der Erlös aus dem Verkauf von zum Schonvermögen zählenden Fondsanteilen als Einkommen zu berücksichtigen oder handelt es sich lediglich um eine Vermögensumschichtung? Handelt es sich bei Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage um „Einkommen aus Erwerbstätigkeit“?
- Können Leistungen für die Heizung auf das angemessene Maß abgesenkt werden, wenn die Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters nur eine Bruttowarmmiete ausgewiesen hat? Kann ein Eigenheimbesitzer, der mit seinem Versorger einen „Inklusivvertrag“ für die Heizung (Wärmelieferung einschließlich Einbau und Wartung einer Heizungsanlage) abgeschlossen hat, die Kosten insgesamt als Bedarfe für Unterkunft und Heizung geltend machen oder handelt es sich um eine unzulässige Vermögensbildung?
- Muss sich in einer Optionskommune der Sozialhilfeträger die Kenntnis des Jobcenters im Erstattungsverhältnis zurechnen lassen? Sind erst im Überprüfungsverfahren vorgelegte Unterlagen zum Nachweis leistungserheblicher Tatsachen bei der Überprüfung einer abschließenden Entscheidung zu berücksichtigen?
Neuausrichtung Bürgergeld – Wie geht es weiter?
Was der Tod mit der Rente und den Leistungen nach dem SGB XII und SGB II zu tun hat
Rahmenprogramm
Tagungsort

Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400