Fachtagung am 22. Mai und 23. Mai 2025 in Berlin

Sozialrecht - SGB II 2025

Zukunft des SGB II – Herausforderungen und Chancen in unsicheren Zeiten

Bundesweite Fachtagung für Führungsverantwortliche und Beschäftigte aus Jobcentern, Agenturen für Arbeit und Sozialämtern sowie für weitere interessierte Personen
Teilnahmegebühr
599,00 Euro

Das Bürgergeld, 2023 als Nachfolger von Hartz IV eingeführt, war eines der zentralen Themen im vorigen Bundestagswahlkampf. Während SPD, Linke und Grüne am Bürgergeld festhalten wollen, fordern CDU/CSU, FDP, aber auch die AfD, dessen Abschaffung oder grundlegende Reformen. Die Union plant, das Bürgergeld durch eine "Neue Grundsicherung" zu ersetzen, die das Prinzip des "Förderns und Forderns" stärker betont. Andere Parteien wie die Linke streben eine Erhöhung des Regelsatzes und eine sanktionsfreie Mindestsicherung an. Diese kontroversen Positionen spiegeln grundlegende Unterschiede in den Ansätzen zur Arbeitsmarktpolitik und sozialen Sicherung wider.

Die kommenden Wochen werden richtungsweisend für die Zukunft der Grundsicherung in Deutschland sein. In unserer Fachtagung werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Rechtsprechung, Politik und aus der Praxis in ihren Vorträgen die aktuellen Entwicklungen aufgreifen und sich denjenigen Themen widmen, die für die Praxis von besonderer Relevanz sind. Sozialpolitiker:innen aus dem Bundestag sind eingeladen, auf dieser Tagung ihre Standpunkte zur Fortentwicklung des SGB II darzulegen und mit der Praxis ins Gespräch zu kommen. Das Team des kbw. freut sich, Sie zu dieser Tagung live oder online willkommen heißen zu dürfen.

Tagungsorganisation

Donnerstag, 22. Mai 2025
09:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
09:15 Uhr
Hartz IV, Bürgergeld und dann? Die Grundsicherung für Arbeitssuchende aus Sicht der empirischen Arbeitsmarktforschung
Dr. Stefanie Seele
09:45 Uhr
Bürgergeld adé - was sagt die Politik?
Statements der Politik zu einer anstehenden Reform des Bürgergeldes
10:45 Uhr
Die Teilnehmenden haben das Wort - Podiumsdiskussion
11:15 Uhr
Kommunikationspause
11:30 Uhr
Die Jobcenter vor neuen Herausforderungen – Effizienz und Qualitätsstrategien im SGB II
Dr. Matthias Schulze-Böing
12:30 Uhr
Mittagspause
Fachforum 1
13:30 Uhr
Herausforderungen für geflüchtete Frauen bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
Dr. Maye Ehab
Fachforum 2
13:30 Uhr
Dem Anstieg der Widerspruchsverfahren im Jobcenter begegnen. Instrumente zum Umgang mit Online-Kanzleien
Stephan Köhler
14:30 Uhr
Kommunikationspause
15:00 Uhr
Sanktionen – Ein Überblick über die Rechtsprechung des BVerfG und des BSG
Dr. Elke Roos
16:00 Uhr
Ende des 1. Veranstaltungstages
Für Interessent:innen:
16:30 Uhr
Beginn des fakultativen Rahmenprogramms
20:00 Uhr
Abendessen - Get Together
Freitag, 23. Mai 2025
08:45 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II
Dr. Björn Harich
09:50 Uhr
Kommunikationspause
Fachforum 1
10:15 Uhr
Blick von innen: Wie sollte es mit dem Bürgergeld weitergehen? Ein Praxisbericht
Udo Afeldt
11:15 Uhr
Kommunikationspause
11:35 Uhr
Was der Tod mit der Rente und den Leistungen nach dem SGB XII und SGB II zu tun hat
Sabrina C. Müller
Fachforum 2
10:15 Uhr
Digitale Transformation im kommunalen Jobcenter – Zwischenbetrachtung aus zwei Perspektiven
Stephan Idel
11:15 Uhr
Kommunikationspause
11:35 Uhr
Brennpunkt Außen- und Ermittlungsdienst im Jobcenter. Worauf es in der Praxis ankommt
Hans Jürgen Drews
12:25 Uhr
Erfrischungspause
12:30 Uhr
Podiumsdiskussion: Wo uns in der Praxis der Schuh drückt. Teilnehmer:innen fragen. Expert:innen antworten
13:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
anschl.
gemeinsames Mittagessen
(optional)
Gesamtmoderation: Sylvia Pfeiffer

Referent:innen

Udo Afeldt
Udo Afeldt
Udo Afeldt
Herr Udo Afeldt ist als Bereichsleiter für finanzielle Leistungen im Jobcenter Landkreis Osnabrück - einer Optionskommune - tätig. Sein Hauptaufgabengebiet umfasst die Grundsatzentscheidungen zur Umsetzung des SGB II. Hierzu zählt u.a. auch die Umsetzung des Bildungs- und Teilhabepakets für alle Rechtskreise. Seit 2009 ist er nebenamtlicher Dozent beim Kommunalen Bildungswerk e. V.
Hans Jürgen Drews
Hans Jürgen Drews
Hans Jürgen Drews
Herr Drews ist Leiter des sozialen Bereichs bei der Stadt Erkelenz. Zuvor leitete er beim Jobcenter der Städteregion Aachen den Bereich Leistungsmissbrauch mit den Schwerpunkten Ordnungswidrigkeiten, Strafsachen, Ermittlungsdienst, zentraler Datenabgleich. Herr Drews ist seit vielen Jahren als Dozent zu sozialrechtlichen Themenbereichen tätig.
Dr. Maye Ehab
Dr. Maye Ehab
Dr. Maye Ehab
Maye Ehab ist seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IAB und Lehrbeauftragte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ehab hat an der Universität Bamberg promoviert. Sie hatte verschiedene Positionen am Ägyptischen Zentrum für Wirtschaftsstudien (ECES) in Kairo und bei der Ägyptischen Competition Authority (ECA) und arbeitete als Gastwissenschaftlerin bei der UNCTAD in Genf. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Geschlechterungleichheiten und Arbeitsmarktergebnisse. Ihre jüngsten Veröffentlichungen befassen sich mit Geschlechterungleichheiten und der Erwerbsbeteiligung von Frauen, geografischer Mobilität sowie Arbeitsplatzqualität und Gesundheitsergebnissen.
Dr. Björn Harich
Dr. Björn Harich
Dr. Björn Harich
Richter am Bundessozialgericht, zurzeit zuständig für die Grundsicherung für Arbeitsuchende und für den Kinderzuschlag (4. Senat). Vor der Wahl zum Bundesrichter war er als Richter sowohl in der Sozial- als auch in der Verwaltungsgerichtsbarkeit tätig (zuletzt Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts Bremen). Autor von Veröffentlichungen insbesondere zum SGB II und zum sozialgerichtlichen Verfahren.
Stephan Idel
Stephan Idel
Stephan Idel
Stephan Idel ist gelernter Politik- und Sozialwissenschaftler und Psychotherapeut. Seit 2000 ist er Gesellschafter und Geschäftsführer der prosozial GmbH. Dort leitet er den Bereich Kommune. Er berät und begleitet große Kunden und Projekte im Bereich der Sozialgesetzbücher, insbesondere dem SGB II. An der Vorbereitung und Entwicklungen von Standards im kommunalen Sozialbereich wirkte er mit. Modellprojekte zur Vorbereitung der Hartz-Reform, § 51b-Statistik, HR-BA-XML-Schema, XSozial basis-Schema, SGB-II-Antrag, FbW-Schnittstelle, uvam. Nach seinem Studium war er wiss. Mitarbeiter u.a. in DFG-Forschungsprojekten, Sozialplaner beim Rhein-Hunsrück-Kreis und Stabsreferent für Beschäftigungs- und Wirtschaftsförderung beim Landkreis Gießen. Aus dieser zehnjährigen Zeit stammen seine Kenntnisse kommunaler Politikentwürfe und -strategien und deren Lenkung und Evaluation anhand "guter" Datenverarbeitung.
Stephan Köhler
Stephan Köhler
Stephan Köhler
Herr Stephan Köhler ist Oberamtsrat der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bereits seit dem 01. Januar 2005 ist er dem Jobcenter Düsseldorf zugewiesen und hat dort von Anfang verschiedene Führungspositionen ausgeübt. 2009 hat er den Aufbau und die Leitung der Rechtsstelle übernommen. Das Kundenreaktionsmanagement und die Schlichtungsstelle werden zusätzlich seit Juli 2023 von ihm betreut. Er zeichnet sich insbesondere für das Qualitätsmanagement und strategische Risikoanalysen verantwortlich. In dieser Funktion berät er in einem Expertengremium auch den Bereich "SGB II - Geldleistungen" der Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Für diese ist er als nebenamtlicher Trainer auch für leistungsrechtliche Schulungen tätig und hat jahrelang am Studieninstitut der Stadt Düsseldorf die Auszubildenden des nichttechnischen Verwaltungsdienst im Rechtsgebiet des Sozialrecht unterrichtet.
Sabrina C.  Müller
Sabrina C. Müller
Sabrina C. Müller
Sabrina C. Müller leitet ab 01.10.2024 den Fachbereich Jugend, Familie und Soziales bei der Stadt Plettenberg. Zuvor war sie über 3 Jahre Fachdienstleiterin und stellvertretende Fachbereichsleiterin bei der Stadt Meinerzhagen. Seit 2006 begleitet Frau Müller das Sozialrecht, zunächst absolvierte Sie ihre Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten und war danach 7 Jahre bei der Deutschen Rentenversicherung als Sachbearbeiterin tätig. Im Anschluss wechselte sie in die Kommunalverwaltung, wo sie den Verwaltungslehrgang II mit Bestnote abschloss. Heute hält sie deutschlandweit Seminare im Bereich Sozialrecht und ist auch als Autorin für Fachzeitschriften sehr geschätzt. Seit 2021 ist Frau Müller für das KBW als Dozentin und Referentin tätig. Ihre Seminare zeichnen sich durch eine hohe Praxisnähe und eine lebhafte Gestaltung aus, so dass sich für die Teilnehmenden ein hoher Mehrwert für die Praxis und gleichzeitig noch Freude an der Erarbeitung der komplexen Materie entsteht.
Sylvia Pfeiffer
Sylvia Pfeiffer
Sylvia Pfeiffer
Sylvia Pfeiffer ist seit 2001 für das Kommunale Bildungswerk tätig. Sie hat fast 20 Jahre im öffentlichen Dienst gearbeitet und zwar in den Bereichen SGB XII ( früher BSHG ) , Schuldner - und Insolvenzrecht und ab 2005 im Jobcenter im Bereich des SGB II. Seit 2007 ist Frau Pfeiffer hauptberuflich freie Referentin für Sozialrecht und arbeitet für diverse Fortbildungsinstitute mit den Schwerpunkten SGB II, SGB XII und Verfahrensrecht SGB I und SGB X.
Dr. Elke Roos
Dr. Elke Roos
Dr. Elke Roos
Dr. Elke Roos ist Vorsitzende Richterin am Bundessozialgericht. Von 2006 bis 2010 war sie zunächst Mitglied des für die Arbeitslosenversicherung und für Insolvenzgeld-angelegenheiten zuständigen 11a./11. Senats, bis 2008 zudem Mitglied des für die Grundsicherung für Arbeitsuchende zuständigen 11b. Senats. 2011 wechselte Dr. Roos in den für Angelegenheiten der gesetzlichen Krankenversicherung zuständigen 1. Senat, 2014 als stellvertretende Vorsitzende in den u.a. für das soziale Entschädigungsrecht, Familienleistungen und den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren zuständigen 9./10. Senat, dessen Vorsitz sie 2016 übernahm. Seit 2021 ist sie Vorsitzende des für Angelegenheiten der Unfallversicherung zuständigen 2. Senats.
Dr. Matthias Schulze-Böing
Dr. Matthias Schulze-Böing
Dr. Matthias Schulze-Böing
Dr. Matthias Schulze-Böing war bis 2020 Leiter des Amtes für Arbeitsförderung, Statistik und Integration der Stadt Offenbach sowie Geschäftsführer des kommunalen Jobcenters. Aktuell ist er Vorsitzender der Gesellschaft für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt (GEWAK) und arbeitet als Projektleiter an verschiedenen Forschungs- und Transferprojekten im Bereich der Arbeitsmarktpolitik. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Fulda. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt Herausgabe eines Bandes zur Beratungsqualität in Jobcentern (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Rübner, HdBA).
Dr. Stefanie Seele
Dr. Stefanie Seele
Dr. Stefanie Seele
Dr. Stefanie Seele ist Senior Economist für Arbeitsmarkt am Institut der deutschen Wirtschaft. Sie studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte 2018 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Arbeitsmarkteffekte des Strukturwandels sowie Reformen der Arbeitslosenversicherung und der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Neben ihrer Tätigkeit am Forschungsinstitut IW lehrt Seele als externe Dozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin im Dualen Studium (HWR Berlin, FB 2).

Tagungsinhalte

Hartz IV, Bürgergeld und dann? Die Grundsicherung für Arbeitssuchende aus Sicht der empirischen Arbeitsmarktforschung

Dr. Stefanie Seele
Die Höhe des Bürgergeldes sorgt immer wieder für kontroverse Diskussionen. Im 20. Jubiläumsjahr der Hartz-IV-Reformen will der Bund im Vergleich zum Vorjahr 2 Mrd. Euro beim Bürgergeld und den damit verbundenen Leistungen sparen (BMF, 2024). Es ist fraglich, ob die Milliarden-Einsparungen gelingen. 2025 gibt es eine Nullrunde für Bürgergeldempfänger:innen bei tendenziell steigender Zahl dieser aufgrund des konjunkturell bedingten Anstiegs der Arbeitslosigkeit.
Schwerpunkte:
  • Arbeitsmarkteffekte der Hartz- und Bürgergeld-Reformen – Grundsicherung für Arbeitssuchende im Wandel
  • Bürgergeldanpassungen in Zeiten veränderter Preisdynamiken
  • Reformbedarf aus arbeitsmarktpolitischer Perspektive

Jobcenter vor neuen Herausforderungen – Effizienz und Qualitätsstrategien im SGB II

Dr. Matthias Schulze-Böing
Das SGB II hat in den letzten Jahren einige bedeutende rechtliche Änderungen erfahren. Neue Arbeitsformen und fachliche Konzeptionen wurden in den Jobcentern erprobt und eingeführt. Weitere Entwicklungen – gerade unter den Bedingungen der neuen Koalition – sind zu erwarten. Die Integrationswirkung des SGB II hat sich spätestens seit der Corona-Krise abgeschwächt. Auch die unbefriedigende Integration der Geflüchteten aus der Ukraine steht in der Kritik. Worauf müssen sich die Jobcenter einstellen? Die Politik erwartet Effizienzgewinne und mehr Impact im SGB II. Manches wird man in der Praxis neu denken müssen. Der Beitrag nimmt eine Positionsbestimmung der aktuellen Umsetzung des SGB II vor und stellt vor dem Hintergrund von Projekterfahrungen auf europäischer und regionaler Ebene einige Felder zur Hebung von Effizienzreserven und zur Weiterentwicklung von Qualitätsstrategien vor.

Herausforderungen für geflüchtete Frauen bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt

Dr. Maye Ehab
Vielfältige Analysen zeigen, dass geflüchtete Frauen dreifach benachteiligt sind. Wie lässt sich diese Benachteiligung erklären und welche Erfahrungen machen geflüchtete Frauen auf dem deutschen Arbeitsmarkt? Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen und die Erklärung der beobachteten geschlechtsspezifischen Unterschiede.

Dem Anstieg der Widerspruchsverfahren im Jobcenter begegnen. Strategische Ansätze zum Umgang mit Online-Kanzleien

Stephan Köhler
Die Jobcenter haben einen inflationären Anstieg von Widerspruchsverfahren – insb. durch Online-Kanzleien – zu verzeichnen. Dabei findet auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) Verwendung. Es werden Widersprüche als (teil-) automatisierte und standarisierte Massenverfahren ohne anwaltliche Vorprüfung geführt und der Amtsermittlungsgrundsatz instrumentalisiert. Um dieser Entwicklung erfolgreich begegnen zu können, ist eine aktive Strategie von Seiten der Jobcenter erforderlich. Ziel des Vortrages ist, dass je nach Größe des Hauses und Betroffenheit anschließend eine individuelle Risikoanalyse erfolgen und ggf. einige Strategien angewandt und ausprobiert werden können.

Sanktionen – Ein Überblick über die Rechtsprechung des BVerfG und des BSG

Dr. Elke Roos
Im Wahlkampf stand die Frage der Verschärfung der Sanktionen im Mittelpunkt der Diskussionen. In welchem Maße können die Leistungen nach den Vorstellungen der Politik tatsächlich gekürzt oder ganz gestrichen werden? Der Vortrag will zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen und wird die Rechtsprechung des BVerG und des BSG vorstellen.
Schwerpunkte:
  • Sanktionenregelungen
  • Einfachrechtliche Anforderungen an Sanktionen
  • Verfassungsrechtliche Anforderungen an Sanktionen

Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II

Dr. Björn Harich
Wie auch in den vergangenen Jahren hat das Bundessozialgericht im Schwerpunkt über die Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen, über Leistungen für Unterkunft und Heizung sowie über Leistungsausschlüsse - insbesondere an der Schnittstelle zum Aufenthaltsrecht - entschieden.
Vorstellung der Entscheidungen:
  • Gilt der dreimonatige Leistungsausschluss für Ausländer auch für Familienangehörige, die einem Drittstaatsangehörigen mit einer Niederlassungserlaubnis nachziehen? Schließen sich die Inanspruchnahme der europarechtlichen Dienstleistungsfreiheit und ein (fünfjähriger) "gewöhnlicher Aufenthalt" im Bundesgebiet im Sinne der Rückausnahme vom Leistungsausschluss aus?
  • Ist der Erlös aus dem Verkauf von zum Schonvermögen zählenden Fondsanteilen als Einkommen zu berücksichtigen oder handelt es sich lediglich um eine Vermögensumschichtung? Handelt es sich bei Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage um „Einkommen aus Erwerbstätigkeit“?
  • Können Leistungen für die Heizung auf das angemessene Maß abgesenkt werden, wenn die Kostensenkungsaufforderung des Jobcenters nur eine Bruttowarmmiete ausgewiesen hat? Kann ein Eigenheimbesitzer, der mit seinem Versorger einen „Inklusivvertrag“ für die Heizung (Wärmelieferung einschließlich Einbau und Wartung einer Heizungsanlage) abgeschlossen hat, die Kosten insgesamt als Bedarfe für Unterkunft und Heizung geltend machen oder handelt es sich um eine unzulässige Vermögensbildung?
  • Muss sich in einer Optionskommune der Sozialhilfeträger die Kenntnis des Jobcenters im Erstattungsverhältnis zurechnen lassen? Sind erst im Überprüfungsverfahren vorgelegte Unterlagen zum Nachweis leistungserheblicher Tatsachen bei der Überprüfung einer abschließenden Entscheidung zu berücksichtigen?

Blick von innen: Wie sollte es mit dem Bürgergeld weitergehen? Ein Praxisbericht

Udo Afeldt
Im Mittelpunkt des Vortrages sollen die komplexen Rahmenbedingungen stehen, unter denen die Jobcenter in den vergangenen Jahren operieren mussten, um die Ziele des Bürgergeldes zu verwirklichen und gleichzeitig eine effektive Unterstützung für Arbeitssuchende zu gewährleisten. Was hat das Bürgergeld bewirkt - oder auch nicht? Wo klemmt es in der Praxis? Welche Auswirkungen hatten und haben die finanziellen engeren Spielräume und die rechtlichen Änderungen auf die Tätigkeit des Leistungsbereichs? Wie sind die kurzfristig rechtlichen Änderungen, und damit einhergehend der Rechtskreiswechsel der Geflüchteten aus der Ukraine umgesetzt worden? Was hinderte und hindert die Mitarbeiter:innen an einer effektiven Umsetzung der gesetzlichen Regelungen? Was wird in der Praxis von einer Nachfolgeregelung erwartet? Auf diese Fragen wird der Referent in seinem Vortrag eingehen und die Teilnehmer:innen zu einer intensiven Fachdiskussion anregen.

Digitale Transformation im kommunalen Jobcenter – Zwischenbetrachtung aus zwei Perspektiven

Stephan Idel
Seit 2017 versucht der Bund, u. a. mit den OZGs die Verwaltung für Bürger:innen und Unternehmen durch digitale Angebote einfach, sicher und von überall jederzeit attraktiv zu machen. Zu Teilen gelang das - nicht! Antragsstrecken und Digitalisierungsstraßen wurden für SGB II und XII OZG-konform entworfen und nur teilweise umgesetzt. Währenddessen geht die BA digital voran mit Angeboten, die weit und tief greifen. Bei den Kommunen mit ihren Jobcentern und Sozialämtern sieht das oft anders aus. Woran liegt das? Es hat Gründe, die aus dem Maschinenraum digitaler Transformation selbst stammen, aber auch aus der faktischen Verfasstheit des Steuerungsrahmens herrührt. Aus Mikro- wie Makroperspektive betrachten die beiden Referenten den bislang gelaufenen Prozess. Lassen sich daraus Bedingungen für die Besserung und Beschleunigung der Digitalisierung in Kommunen ableiten? Nach dem Einstieg mit mehreren Impulsen wollen soll dies anhand der Fragen und Erfahrungen der anwesenden Praktiker:innen erörtert werden.

Was der Tod mit der Rente und den Leistungen nach dem SGB XII und SGB II zu tun hat

Sabrina C. Müller
Die Zuständigkeit ist glasklar – Hinterbliebenenrenten nach dem SGB VI haben keine Auswirkung auf die Zuständigkeiten nach dem SGB II und XII. Alles klar oder doch nicht? Leistungen nach dem SGB II sind nachrangig im Sozialrecht. Das bedeutet, dass vorrangige Einkommen und Sozialleistungen wie Hinterbliebenenrenten (Witwen-, Witwer- oder Waisenrente) zuerst in Anspruch genommen werden müssen, bevor ein Anspruch auf Bürgergeld besteht. Hierzu gibt es eine Beratungspflicht nach §14 SGB I. Klingt logisch und einfach, oder? Aber was ist mit der Hinterbliebenenrente nach dem vorletzten oder geschiedenen Ehegatten? Oder der Erziehungsrente? Oder eine Rückabwicklung des Versorgungsausgleiches? Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Renten wegen Todes und deren Voraussetzungen. In diesem Zusammenhang werden praxistaugliche Kniffe und Hilfen im Hinblick auf deren Prüfung und Geltendmachung gegeben.

Brennpunkt Außen- und Ermittlungsdienst im Jobcenter. Worauf es in der Praxis ankommt

Hans Jürgen Drews
Die Jobcenter können in begründeten Einzelfällen zur Klärung von Leistungsfragen Außenermittlungen – insbesondere Hausbesuche – durchführen. Der Außen- und Ermittlungsdienst sieht sich dabei als Instrument der Leistungsgewährung. Seine Aufgabe besteht darin, die Voraussetzungen zur zweckentsprechenden und bedarfsgerechten Entscheidung durch die fallführende Leistungssachbearbeitung zu ergänzen sowie bei Bedarf dem Fallmanagement und der Vermittlung bei der beratenden Tätigkeit Unterstützung vor Ort zu gewähren. Dabei soll insbesondere geprüft werden, ob die Anspruchsvoraussetzungen von Personen, die Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beantragen, beziehen oder bezogen haben, vorliegen bzw. vorlagen. In diesem Rahmen sollen Sachverhalte überprüft werden, die nicht allein aufgrund der Aktenlage beurteilt werden können. Im Ergebnis soll die Arbeit des Außendienstes nicht nur ungerechtfertigten Leistungsbezug und Leistungsmissbrauch verhindern, sondern auch zu einer rechtmäßigen und zweckmäßigen Leistungsgewährung beitragen. In seinem Vortrag schlägt der Referent einen Bogen von den rechtlichen Grundlagen über die typischen Handlungsfelder bis zur Zusammenarbeit mit anderen Stellen und Behörden.

Aussteller und Medienpartner

Mit innovativen Lösungen, hoher Beratungskompetenz und praxisorientierter Qualifizierung hat sich PROSOZ Herten in den zurückliegenden 35 Jahren vom Softwarehersteller für Kommunen zum Komplettlösungsanbieter entwickelt. In den Bereichen Arbeit und Soziales, Kinder- und Jugendhilfe sowie Bauen und Umwelt setzt das Unternehmen neben neuen Technologien und modernen IT-Infrastrukturen auf fundierte Fachkenntnisse aus der Verwaltungspraxis. Mit Beratungsdienstleistungen rund um die digitale Verwaltung und Business Intelligence-Lösungen unterstützt das Software- und Beratungshaus Kommunen dabei, Planungs-, Verwaltungs- und Steuerungsprozesse effizient zu gestalten. Rund 500 festangestellte Mitarbeiter*innen an den vier Standorten Herten, Berlin, München und Dresden versorgen bundesweit gut 1.500 Verwaltungen mit Lösungen und Services. Ziel ist es, ein modernes, nutzerfreundliches E-Government in den Kommunen in Deutschland.

Mehr zu PROSOZ Herten

Rahmenprogramm

Führung QuerStadtEin – Leben auf der Straße
„Zwei Flaschen sind ein Brötchen“, so denken Wohnungslose, deren Alltag auf der Straße von prekären Lebenslagen bestimmt ist. Ehemalige Wohnungslose berichten auf dieser Führung durch die Stadt von ihrem Leben auf der Straße zwischen Flaschensammeln, „schnorren“ und der Suche nach einem sicheren Schlafplatz. Auf unserer Tour entlang der tatsächlichen Route eines ehemals Wohnungslosen beschreibt ein Betroffener, warum er sich auf der Straße lieber allein durchschlug als in der Gruppe und wie er versuchte, im öffentlichen Raum unsichtbar zu bleiben. Und er erzählt, warum es gut war, dass er eines Tages doch von jemandem entdeckt wurde. Die Führungen von QuerStadtEin sollen dafür sensibilisieren, dass in Debatten über vermeintlich homogene Gruppen immer auch über Menschen mit individuellen Lebensgeschichten geurteilt wird.
Gärten der Welt
Berlin zählt zu einer der grünsten Metropolen Europas Sie erleben eindrucksvoll die vielfältigen Gärten - orientalisch, japanisch, balinesisch oder europäisch. Mit einer ca. 120minütigen Gesamtführung durch die Gärten der Welt werden Sie in eines der schönsten Naherholungsgebiete Berlins eingeladen. Die Entdeckungsreise führt durch die internationalen Landschaftsgärten, greift den Trend "Urban Gardening" auf und zeigt die vielfältige Blumenpracht auf dem weitläufigen Gelände. Dabei erfahren wir mehr über die weltweiten Gartentraditionen und lernen die Entstehungsgeschichte eines der schönsten Berliner Parks kennen.
Berliner Unterwelten - Dunkle Welten
Hunderte von Menschen laufen täglich an einer grünen Tür im U-Bahnhof Gesundbrunnen vorbei, ohne zu ahnen, dass sich dahinter ausgedehnte, authentische und geschichtsträchtige Räume verbergen. Noch heute ist in der unterirdischen Luftschutzanlage zu spüren, wie unangenehm es einst gewesen sein muss, in den engen Räumen der Bunkeranlage eingezwängt zu sein – im Hintergrund das Surren der Lüftungsanlagen und das Dröhnen der Bomber am Himmel. Während der Führung werden Ihnen die Funktionen einzelner Räume und die Geschichten rund um die Anlage näher gebracht.

Tagungsort

ABACUS Tierpark Hotel Berlin
Franz-Mett-Str. 3-9
D-10319 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 51 62
Fax +49 (0) 30 - 51 62 – 400
Website Abacus Tierpark Hotel

Ergänzende Seminarempfehlungen zum Thema

Diese Zusammenstellung enthält 35 Veranstaltungen.

Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen

Mitwirkungspflichten im Sozialrecht - Basiswissen für Neueinsteiger:innen
05.05.2025
22.09.2025
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Kompakter Wochenkurs

SGB II - intensiv: von den Grundlagen der Leistungsgewährung bis zur Rückforderung
12.05. - 16.05.2025
18.08. - 22.08.2025
01.12. - 05.12.2025
09.02. - 13.02.2026
10.08. - 14.08.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin
Berlin

SGB II/SGB III - Eingliederungsleistungen

Eingliederungsleistungen des SGB II und SGB III unter Berücksichtigung der Änderungen durch das Bürgergeld-Gesetz
12.05. - 13.05.2025
11.12. - 12.12.2025
26.03. - 27.03.2026
26.11. - 27.11.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Einführung SGB XI

Systematische Einführung in das Elfte Sozialgesetzbuch (SGB XI)
13.05.2025
06.10.2025
05.05.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Gespräch mit schwierigen Bürgern

Das Gespräch mit Menschen in schwierigen Situationen
19.05. - 20.05.2025
17.11. - 18.11.2025
04.05. - 05.05.2026
23.11. - 24.11.2026
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

SGB XI - Pflegereform Rechtsprechung

Elftes Sozialgesetzbuch (SGB XI) - Pflegereform(en) und aktuelle Rechtsprechung
20.05.2025
21.10.2025
02.06.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Fachtagung Sozialrecht SGB II 2025

Fachtagung Sozialrecht SGB II 2025: Die Zukunft des SGB II - Herausforderungen und Chancen in unsicheren Zeiten
22.05. - 23.05.2025
Berlin, Online (Zoom)

SGB IX Kompakt für Einsteiger

SGB IX Kompakt für Einsteiger
03.06.2025
21.10.2025
17.03.2026
11.06.2026
05.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Zuwanderung Ausländer, Zusammenspiel von Ausländer- und Sozialrecht, Europarecht

Ausländer:innen im SGB II - Rahmenbedingungen, rechtliche Regelungen, aktuelle Entwicklungen. Zusammenspiel von Ausländer- und Sozialrecht unter Berücksichtigung des Europarechts
13.06.2025
05.09.2025
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Bürgergeld und Wohngeld

Bürgergeld und Wohngeld - Schnittstellen zum SGB II und SGB XII
16.06.2025
04.12.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

SGB II - Leistungsrecht - Einführung

Das Leistungsrecht des SGB II - eine systematische Einführung
24.06. - 26.06.2025
23.09. - 25.09.2025
25.11. - 27.11.2025
27.01. - 29.01.2026
10.03. - 12.03.2026
16.06. - 18.06.2026
01.09. - 03.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - SGB II - Unterhaltsheranziehung f. Neueinsteiger

Unterhaltsheranziehung im SGB II: Grundlagen der Ermittlung und Berechnung von Kindes-, Ehegatten- und Betreuungsunterhalt - ein Seminar für Neueinsteiger:innen
30.06. - 01.07.2025
06.10. - 07.10.2025
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Schnittstellen bei sozialen Transferleistungen

Welche Sozialleistung ist die richtige? Schnittstellen bei sozialen Transferleistungen
21.07.2025
13.11.2025
12.02.2026
01.07.2026
16.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II/SGB XII - Bildung und Teilhabe (BuT)

Bedarfe für Bildung und Teilhabe (BuT)
04.08. - 06.08.2025
Online (Zoom)

SGB II - psychische Störungen Umgang

Umgang mit psychischen Störungen - Diagnosekriterien, adäquate Gesprächsführung und Fallbesprechungen für Beschäftigte im Rechtskreis des SGB II
20.08. - 22.08.2025
26.11. - 28.11.2025
22.04. - 24.04.2026
25.11. - 27.11.2026
Berlin
Berlin
Berlin
Berlin

SGB II - Einkommensermittlung Selbstständiger

Einkommensermittlung bei Selbstständigen nach SGB II (für Leistungssachbearbeiter:innen und Arbeitsvermittler:innen)
20.08. - 21.08.2025
26.11. - 27.11.2025
25.03. - 26.03.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - SGB II - Unterhaltsheranziehung

Unterhaltsheranziehung und § 33 SGB II - für erfahrene Praktiker:innen
25.08. - 27.08.2025
08.12. - 10.12.2025
13.04. - 15.04.2026
31.08. - 02.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Sozialrecht Überblick SGB I SGB XII

Sozialrecht kompakt: SGB I bis SGB XII im Überblick - Geltungsbereiche, Inhalte, Wechselwirkungen
01.09.2025
Berlin

SGB II Bußgeld gegen Antragsteller und Leistungsbezieher

Das Bußgeldverfahren im SGB II gegen Antragsteller, Leistungsbezieher und auskunftspflichtige Dritte
01.09. - 02.09.2025
23.03. - 24.03.2026
14.09. - 15.09.2026
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Unterhaltsrecht - SGB II - Durchsetzung/Zwangsvollstreckung

Unterhaltsansprüche - gerichtliche Durchsetzung und Zwangsvollstreckung durch Sozialverwaltung und Jobcenter
03.09. - 04.09.2025
24.11. - 25.11.2025
20.04. - 21.04.2026
14.09. - 15.09.2026
23.11. - 24.11.2026
Berlin
Berlin
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Selbständige SGB II Rechtsprechung

Selbständige im SGB II - Aktuelle Rechtsprechung
15.09.2025
22.04.2026
28.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

Wege aus der Eskalation

Wege aus der Eskalation - Lösungsansätze, Handlungsmöglichkeiten und Selbstschutz in kritischen Situationen und bei Übergriffen
17.09. - 18.09.2025
Berlin

SGB II - Kosten der Unterkunft

Kosten für Unterkunft und Heizung nach § 22 SGB II
22.09.2025
16.02.2026
31.08.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Das Bürgergeld zwischen Fördern und Fordern

Das neue Bürgergeld zwischen Fördern und Fordern unter besonderer Berücksichtigung der Eingliederungsleistungen SGB II/SGB III
25.09. - 26.09.2025
04.12. - 05.12.2025
29.04. - 30.04.2026
17.09. - 18.09.2026
10.12. - 11.12.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

BuT kompakt

Bedarfe für Bildung und Teilhabe (BuT) kompakt
08.10. - 09.10.2025
11.03. - 12.03.2026
11.11. - 12.11.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Grundlagenschulung (Leistungsrecht)

SGB II (Bürgergeldgesetz) - Grundlagenschulung (Leistungsrecht)
08.10. - 09.10.2025
18.02. - 19.02.2026
07.10. - 08.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Ordnungswidrigkeiten, Bußgeldverfahren, Mitwirkungspflicht Owig

Bußgeldverfahren im SGB II gegen Antragstellende und Leistungsbeziehende nach dem SGB II und mitwirkungspflichtige Dritte
09.10. - 10.10.2025
17.02. - 18.02.2026
13.10. - 14.10.2026
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)
Berlin, Online (Zoom)

Geflüchtete Traumatisierung

Trauma-sensitives Arbeiten mit Geflüchteten
09.10. - 10.10.2025
Berlin

Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung für Jugendliche

Beratung und Begleitung Jugendlicher an der Schwelle zwischen Schule und Beruf - Chancen und Barrieren bei der Arbeit mit Jugendlichen in der Berufsvorbereitung und Ausbildungsbegleitung
13.10. - 14.10.2025
Berlin, Online (Zoom)

Grundlagen der Berechnung des Einkommens Selbständiger im SGB II

Grundlagen der Berechnung des Einkommens Selbständiger im SGB II
27.10. - 28.10.2025
19.01. - 20.01.2026
20.04. - 21.04.2026
26.10. - 27.10.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB VII (GUV) - höchstrichterliche Rechtsprechung

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum SGB VII (Gesetzliche Unfallversicherung) Neu
05.11.2025
04.03.2026
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Eingliederungsleistungen behinderte Menschen Rehabilitation

Eingliederung in Arbeit von Menschen mit Behinderung im Rechtskreis des SGB II - Schwerbehindertenrecht, Leistungen an Arbeitgeber, Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben - Überblick über die Rechtsänderungen ab Januar 2025
24.11. - 25.11.2025
23.02. - 24.02.2026
28.09. - 29.09.2026
23.11. - 24.11.2026
Online (Zoom)
Berlin
Online (Zoom)
Online (Zoom)

SGB II - Außendienst - Grundlagen

Ermittlungs- und Prüfdienst/Sozialer Außendienst im SGB II und SGB XII - Grundlagen
24.11. - 25.11.2025
Berlin, Online (Zoom)

Gesetze verstehen für Nichtjuristen

Gesetze verstehen für Nichtjurist:innen - Schwerpunkt Sozialrecht
03.12.2025
Berlin, Online (Zoom)

Zuwendungsrecht - Grundlagen SGB II Förderprogramme

Grundlagen des Zuwendungsrechts für Mitarbeitende von SGB II-Behörden
18.12. - 19.12.2025
Berlin
Meine Merkliste
Ich habe 0 Veranstaltungen auf meine Merkliste gesetzt.