Staatsangehörigkeitsrecht 2025
349,00 Euro
Sehr geehrte Fortbildungsinteressierte,
am 27. Juni 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts (StARModG) in weiten Teilen in Kraft getreten, um das Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland zu modernisieren, zu verschlanken
und dadurch den Einbürgerungsprozess zu beschleunigen. Ein Jahr nach seiner Einführung bietet der Fachtag des Kommunalen Bildungswerks e.V. eine ideale Möglichkeit, Bilanz über die Umsetzung des StARModG zu ziehen und seine Auswirkungen auf die Praxis zu untersuchen.
Anknüpfend an den ersten erfolgreichen Fachtag wird Dr. Dušan Bačkonja (Referent im Bundesministerium des Innern und für Heimat - BMI) die Anwendungshinweise nach dem aktuellen Rechtsstand besprechen. Zudem wird Bernd Kampmann (ehemaliger Vorsitzender Richter am OVG in NRW) die zum StARModG ergangene Rechtsprechung durch die Analyse ausgewählter Entscheidungen vorstellen.
Außerdem wollen wir uns mit Ihnen zu erfolgreichen Beispielen, aber auch zu Herausforderungen aus der Umsetzung des StaRModG aus verschiedenen Bundesländern aufgrund u.a. fehlender einheitlicher Vollzugspraxis und mangelnder (personeller) Ressourcen austauschen. Unser Praktiker und Experte aus Hessen, Peter Schlotzer (Leiter des Einbürgerungsdezernats im Regierungspräsidium Darmstadt), wird praxisorientierte Lösungsansätze zur neuen Ausgestaltung der Einbürgerungsvoraussetzung „Lebensunterhaltssicherung“ vorstellen.
Rechtsanwalt Johann D. Riemenschneider aus Berlin gibt einen Überblick zur Rechtslage zur Feststellung von antisemitischen, rassistischen oder menschenverachtenden Einstellungen im Einbürgerungsverfahren.
Anschließend wird Dr. Dominik Fanatico (Gruppenleiter im MfKJGFI.NRW) Chancen und Herausforderungen bei der Durchführung von Einbürgerungsfeiern in NRW beleuchten.
Ein Bericht von Muna Naddaf (Projektleiterin, Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat - BZI) zum Beratungsnetzwerk „Pass[t] genau!“ rundet den Fachtag ab.
Sie erhalten Impulse für Ihre Arbeitspraxis und können sich über Fortschritte bei der Umsetzung des StARModG und wichtige Entwicklungen informieren. Zudem haben Sie eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Fragen und Erfahrungen mit renommierten Fachleuten vor Ort auszutauschen.
Der Fachtag kann in Präsenz in Berlin oder online besucht werden.
Wir freuen uns, dass Stephanie Tonn erneut die Moderation übernimmt.
Ihr Planungsteam des kbw. Kommunales Bildungswerk
Tagungsorganisation
Tagungsablauf
Inhalte der Vorträge
Ein Jahr Staatsangehörigkeitsrechtsreform – Rückblick auf ein Jahr Vollzugspraxis und Ausblick
Rechtsprechung zum StARModG
Die Sicherung des Lebensunterhalts – Praxisfragen und -fälle
Verfassungstreue- und Antisemitismusbekenntnis
Dr. Dominik Fanatico
Zusammenarbeit von Einbürgerungslotsinnen und Einbürgerungslotsen sowie Einbürgerungsbehörden am Bei-spiel von Pass[t] Genau – Beratungsnetzwerk für Einbürgerungsinteressierte: ein Erfahrungsbericht
Reformiertes Staatsangehörigkeitsgesetz – eine erste Bilanz
Referierende






Tagungsort

Berliner Allee 125
D-13088 Berlin
Tel. +49 (0) 30 - 29 33 50 – 0
Fax +49 (0) 30 - 29 33 50 – 39